Menschliche Veranlagung und Wille in Ciceros 'De Fato'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Menschliche Veranlagung und Wille in Ciceros 'De Fato' by Eleonóra Szemerey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eleonóra Szemerey ISBN: 9783638426855
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eleonóra Szemerey
ISBN: 9783638426855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut, Georg-August-Universität Göttingen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist Ciceros fragmentarisch erhaltene Rede 'De fato', genauer gesagt der erste Argumentationsansatz aus deren Hauptteil [IV,7-V,11], in dem Chrysipps Theorie von Fatum und Willensfreiheit mit Gewicht auf der Bedeutung der natürlichen Veranlagung diskutiert wird. Das zweite Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Rede kurz vor und klärt eventuelle Begriffs- bzw. Übersetzungsunklarheiten bei zentralen Begriffen. Im Folgenden werden die das Thema der Arbeit bildende Textstelle beleuchtet, die gegnerischen Positionen von Chrysipp und Cicero dargestellt und ausgelegt und Ciceros eigentliches Argument gegen Chrysipp rekonstruiert. Schließlich erfährt das Gegenargument des Redners eine eingehende Prüfung und Beurteilung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut, Georg-August-Universität Göttingen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist Ciceros fragmentarisch erhaltene Rede 'De fato', genauer gesagt der erste Argumentationsansatz aus deren Hauptteil [IV,7-V,11], in dem Chrysipps Theorie von Fatum und Willensfreiheit mit Gewicht auf der Bedeutung der natürlichen Veranlagung diskutiert wird. Das zweite Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Rede kurz vor und klärt eventuelle Begriffs- bzw. Übersetzungsunklarheiten bei zentralen Begriffen. Im Folgenden werden die das Thema der Arbeit bildende Textstelle beleuchtet, die gegnerischen Positionen von Chrysipp und Cicero dargestellt und ausgelegt und Ciceros eigentliches Argument gegen Chrysipp rekonstruiert. Schließlich erfährt das Gegenargument des Redners eine eingehende Prüfung und Beurteilung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Chinindia' - Futurologie oder nahe Zukunft? by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Analyse und Interpretation des Prosatextes 'Immensee' von Theodor Storm by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Einführung in die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Rechtssystems by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Die Entwicklung des Risikostrukturausgleichs - Eine kritische Analyse des Finanzausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung by Eleonóra Szemerey
Cover of the book 'Auf neuen Wegen' - Analyse eines Lehrwerkes im Fach Deutsch als Fremdsprache by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Konvergenz oder Divergenz - Die Zukunft der Varieties of Capitalism by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Prozessorientierte Unternehmensplanung. Ein Konzept zur Planung und Budgetierung in einer prozessorientierten Unternehmung by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Cultural Studies - Entstehungsgeschichte, Forschungsinhalte, Methoden by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Abgrenzungsfragen beim Totalschaden by Eleonóra Szemerey
Cover of the book DDR in den 70er Jahren - Kirche und Opposition by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Das Vertretungsorgan der Länder im Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der BRD by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Liszt's musicianship in his two legends, St. François d'Assise: La predication aux Oiseaux, and St. François de Paule: Marchant sur les flots by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Der Film als Mittel zur Verfremdung historischer Fotografien by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Die zentralen Theorien des Zweitspracherwerbs by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Jenseitsvorstellungen bei Platon und Plutarch by Eleonóra Szemerey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy