Die Alltagsrealität des globalen Finanzmarktes

Wir-Gefühl und opportunistisches Verhalten der globalen Finanzelite

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Alltagsrealität des globalen Finanzmarktes by Andreas Blendinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Blendinger ISBN: 9783640378487
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Blendinger
ISBN: 9783640378487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise, welche ihren Ursprung in der Krise des Immobilienmarktes in den Vereinigten Staaten hat, wird allgemein durch Fehler der politischen Akteure, Zentralbanken, restriktiver Institutionen und der Gier von Wertpapierhändler und dem daraus resultierenden Vertrauensverlust in den Markt zu erklären versucht. Die Krise kann mit systemischen Erklärungsansätzen jedoch nur unzureichend erklärt werden. So ergibt sich die Möglichkeit den Infarkt des Marktes aus der Sicht der Akteure heraus zu erklären. Es wird hierbei versucht von der Betrachtung einer abstrakten makrosoziologischen Systemebene Abstand zu gewinnen. Vielmehr steht das handelnde Subjekt, welches mit seiner Umwelt in alltäglicher Wechselwirkung steht, im Vordergrund. Es handelt sich um eine ethnomethodologische Betrachtungsweise der Akteure, welche den Sinn hinter den Handlungsroutinen aufdecken will. Empirische Feldforschung, vorzugweise Beobachtungen und Interviews, bilden die Grundlage für diese Betrachtungsweise. So richtet dieser Aufsatz sein Hauptaugenmerk auf die Gruppe der Wertpapierhändler. Diese Gruppe kann als Vermittler zwischen Kreditgebenden Banken und Investoren gesehen werden, sozusagen als Überträger der sogenannten 'faulen' Wertpapiere. Es soll die vielzitierte Gier und der Verlust von Vertrauen in diesem Zusammenhang kritisch hinterfragt werden. Dies soll mit Hilfe des Konzeptes der Einbettung wirtschaftlichen Handelns als konstitutives Charakteristikum und aus dem Blickwinkel der Realität des Alltags vorgenommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise, welche ihren Ursprung in der Krise des Immobilienmarktes in den Vereinigten Staaten hat, wird allgemein durch Fehler der politischen Akteure, Zentralbanken, restriktiver Institutionen und der Gier von Wertpapierhändler und dem daraus resultierenden Vertrauensverlust in den Markt zu erklären versucht. Die Krise kann mit systemischen Erklärungsansätzen jedoch nur unzureichend erklärt werden. So ergibt sich die Möglichkeit den Infarkt des Marktes aus der Sicht der Akteure heraus zu erklären. Es wird hierbei versucht von der Betrachtung einer abstrakten makrosoziologischen Systemebene Abstand zu gewinnen. Vielmehr steht das handelnde Subjekt, welches mit seiner Umwelt in alltäglicher Wechselwirkung steht, im Vordergrund. Es handelt sich um eine ethnomethodologische Betrachtungsweise der Akteure, welche den Sinn hinter den Handlungsroutinen aufdecken will. Empirische Feldforschung, vorzugweise Beobachtungen und Interviews, bilden die Grundlage für diese Betrachtungsweise. So richtet dieser Aufsatz sein Hauptaugenmerk auf die Gruppe der Wertpapierhändler. Diese Gruppe kann als Vermittler zwischen Kreditgebenden Banken und Investoren gesehen werden, sozusagen als Überträger der sogenannten 'faulen' Wertpapiere. Es soll die vielzitierte Gier und der Verlust von Vertrauen in diesem Zusammenhang kritisch hinterfragt werden. Dies soll mit Hilfe des Konzeptes der Einbettung wirtschaftlichen Handelns als konstitutives Charakteristikum und aus dem Blickwinkel der Realität des Alltags vorgenommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tiepolos Freskenzyklus im Palazzo Patriarcale by Andreas Blendinger
Cover of the book Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität by Andreas Blendinger
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Andreas Blendinger
Cover of the book Entwicklung eines Konzepts zur altersorientierten betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Krankenpflege anhand des Modells der Salutogenese by Andreas Blendinger
Cover of the book Selbstbewertung in der Grundschule by Andreas Blendinger
Cover of the book Die Pest in Boccaccios Decamerone by Andreas Blendinger
Cover of the book Nescafé. A Marketing analysis by Andreas Blendinger
Cover of the book Zu: Die neuen Kriege von Herfried Münkler, 2002 by Andreas Blendinger
Cover of the book The Study of Cephalic Index Of North Indian Students In TMMC & RC by Andreas Blendinger
Cover of the book Theory of Mind, Wahn und Schizophrenie by Andreas Blendinger
Cover of the book Effektivität von Organisationsabläufen zur Erfassung von Nebendiagnosen im Rahmen der DRG-Kodierung by Andreas Blendinger
Cover of the book Wissenschaftliche Öffentlichkeitsberatung als Form der Politikberatung by Andreas Blendinger
Cover of the book Zuständigkeiten der Hauptversammlung in Angelegenheiten der Geschäftsführung by Andreas Blendinger
Cover of the book Der Dialog. Eine soziale Kunst der Freiheit by Andreas Blendinger
Cover of the book Die Frankfurter Schule der Sozialökologie und ihr Nutzen für die Geographie by Andreas Blendinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy