Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen by Thomas Schrott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schrott ISBN: 9783656886846
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schrott
ISBN: 9783656886846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die CSR-Definitionen von Carroll, dem WBCSD und dem Grünbuch der Europäischen Kommission vorgestellt. Eine einheitliche Begriffsklärung ist derzeit nicht verfügbar. Es gibt verschiedene Ansätze, die versuchen, ein umfassendes Bild von CSR zu liefern. Der klassische Ansatz von Friedman sieht in der Profitmaximierung die einzige Verantwortung des Unternehmens, während die moderne Sichtweise Carrolls auch eine ethische und freiwillige Verantwortung einschließt. Bei den Alternativen handelt es sich um Abwandlungen des klassischen und modernen Modells. Es gibt keinen All-In-One-Ansatz. Geschichtlich hat CSR seinen Ursprung in den USA infolge von Initiativen der frühen Industrialisten. Der zunehmende Druck von Seiten der Öffentlichkeit, ausgelöst durch Umweltverschmutzung und soziale Missstände, bewegte die Unternehmen in den 70er Jahren vermehrt dazu, sozial verantwortungsvoll zu handeln. Heutzutage ergreift vor allem die Europäische Union auf europäischer Ebene zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von CSR. In Österreich unternimmt die Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und anderen unparteiischen Organisationen im Bereich von CSR vielfältige Anstrengungen. Die Palette der Projekte ist groß und reicht von Gütesiegeln über Informationen im Internet bis hin zur Förderung älterer ArbeitnehmerInnen und Frauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die CSR-Definitionen von Carroll, dem WBCSD und dem Grünbuch der Europäischen Kommission vorgestellt. Eine einheitliche Begriffsklärung ist derzeit nicht verfügbar. Es gibt verschiedene Ansätze, die versuchen, ein umfassendes Bild von CSR zu liefern. Der klassische Ansatz von Friedman sieht in der Profitmaximierung die einzige Verantwortung des Unternehmens, während die moderne Sichtweise Carrolls auch eine ethische und freiwillige Verantwortung einschließt. Bei den Alternativen handelt es sich um Abwandlungen des klassischen und modernen Modells. Es gibt keinen All-In-One-Ansatz. Geschichtlich hat CSR seinen Ursprung in den USA infolge von Initiativen der frühen Industrialisten. Der zunehmende Druck von Seiten der Öffentlichkeit, ausgelöst durch Umweltverschmutzung und soziale Missstände, bewegte die Unternehmen in den 70er Jahren vermehrt dazu, sozial verantwortungsvoll zu handeln. Heutzutage ergreift vor allem die Europäische Union auf europäischer Ebene zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von CSR. In Österreich unternimmt die Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und anderen unparteiischen Organisationen im Bereich von CSR vielfältige Anstrengungen. Die Palette der Projekte ist groß und reicht von Gütesiegeln über Informationen im Internet bis hin zur Förderung älterer ArbeitnehmerInnen und Frauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kritik an den Täufern zu Münster von Seiten der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon sowie des Landgrafen von Hessen by Thomas Schrott
Cover of the book Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab? by Thomas Schrott
Cover of the book Die Supply Chain Balanced Scorecard und ihr Nutzen für das Supply Chain Controlling by Thomas Schrott
Cover of the book Great Expectations as a Bildungsroman by Thomas Schrott
Cover of the book Wagenscheins genetisches Lehren im Biologieunterricht by Thomas Schrott
Cover of the book Welche Parallelen bestehen zwischen den nationalen Parteienlandschaften Europas und den europäischen Parteien? Und wie beeinflusst dies die Nationalparteien? by Thomas Schrott
Cover of the book Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus by Thomas Schrott
Cover of the book Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau: Übungsbuch zur beruflichen Abschlussprüfung by Thomas Schrott
Cover of the book Möglichkeiten des Gestaltenden Erschließens am Beispiel 'Willkommen und Abschied' von Johann Wolfgang Goethe by Thomas Schrott
Cover of the book Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung by Thomas Schrott
Cover of the book Dyskalkulie - Ursachen, Feststellung und Hilfen für Kinder mit Rechenschwäche by Thomas Schrott
Cover of the book Umweltschutz in Ostafrika am Beispiel des 'Serengeti Nationalparks' (Tansania) by Thomas Schrott
Cover of the book Gestaltung der Personalfreisetzung unter Berücksichtigung rechtlicher Regelungen by Thomas Schrott
Cover of the book Einführen in die Rechnungseingangsprüfung - Prüfen von Wareneingangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Thomas Schrott
Cover of the book Symbolische Führung by Thomas Schrott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy