Die Abschaffung der Sklaverei und deren Bedeutung für die Identitätsfindung und Erinnerungskultur auf La Réunion

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Die Abschaffung der Sklaverei und deren Bedeutung für die Identitätsfindung und Erinnerungskultur auf La Réunion by Ulrike Weiher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Weiher ISBN: 9783640296279
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Weiher
ISBN: 9783640296279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät (Romanistik)), Veranstaltung: Kulturwissenschaft, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sklavenhandel und Sklaverei existieren bereits seit der Antike. Im Zuge der Kolonisierung begann der Sklavenhandel in Europa erst im 15. Jahrhundert. Frankreich war nach England die größte Kolonialmacht und somit auch wesentlich am Sklavenhandel beteiligt. Die heutigen französischen Überseegebiete, allem voran die Départements et Régions d'outre-mer Guadeloupe, Französisch-Guyana, Martinique und Réunion sind die letzten Spuren eines ehemaligen Kolonialreiches von 20 Millionen Quadratkilometer. La Réunion war von seiner ersten Besiedlung an geprägt von Sklavenhandel und Sklaverei. Bis Mitte des 17.Jahrhunderts war die Insel im Indischen Ozean unbewohnt. Erst mit der Kolonisierung durch Frankreich kamen Siedler auf die Insel, die für die Plantagenwirtschaft Sklaven aus Madagaskar, Ostafrika und Indien dorthin verschleppten. Während fast drei Jahrhunderten mussten nun die Sklaven unter unmenschlichen Bedingungen für die weißen Kolonialherren arbeiten. Die ganze Zeit lang war die französische Nation zusammen mit der Kirche Komplize der Sklaverei. Mit der Französischen Revolution begann zwar ein Kampf für die Abschaffung der Sklaverei, allerdings blieb er relativ erfolglos. Erst am 20. Dezember 1848 wurde die Abschaffung der Sklaverei auf La Réunion verkündet. Wie der lange Weg zur Abschaffung der Sklaverei aussah und weshalb die Sklaverei mit dem Tag der Abschaffung dennoch nicht beseitigt wurde, soll im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Zudem möchte ich in dieser Arbeit näher erläutern, wie Frankreich und La Réunion im Laufe der Zeit mit dem Thema Sklaverei und deren Abschaffung umgegangen sind und wie schwierig sich die Identitätsfindung der Réunionesen gestaltete.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät (Romanistik)), Veranstaltung: Kulturwissenschaft, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sklavenhandel und Sklaverei existieren bereits seit der Antike. Im Zuge der Kolonisierung begann der Sklavenhandel in Europa erst im 15. Jahrhundert. Frankreich war nach England die größte Kolonialmacht und somit auch wesentlich am Sklavenhandel beteiligt. Die heutigen französischen Überseegebiete, allem voran die Départements et Régions d'outre-mer Guadeloupe, Französisch-Guyana, Martinique und Réunion sind die letzten Spuren eines ehemaligen Kolonialreiches von 20 Millionen Quadratkilometer. La Réunion war von seiner ersten Besiedlung an geprägt von Sklavenhandel und Sklaverei. Bis Mitte des 17.Jahrhunderts war die Insel im Indischen Ozean unbewohnt. Erst mit der Kolonisierung durch Frankreich kamen Siedler auf die Insel, die für die Plantagenwirtschaft Sklaven aus Madagaskar, Ostafrika und Indien dorthin verschleppten. Während fast drei Jahrhunderten mussten nun die Sklaven unter unmenschlichen Bedingungen für die weißen Kolonialherren arbeiten. Die ganze Zeit lang war die französische Nation zusammen mit der Kirche Komplize der Sklaverei. Mit der Französischen Revolution begann zwar ein Kampf für die Abschaffung der Sklaverei, allerdings blieb er relativ erfolglos. Erst am 20. Dezember 1848 wurde die Abschaffung der Sklaverei auf La Réunion verkündet. Wie der lange Weg zur Abschaffung der Sklaverei aussah und weshalb die Sklaverei mit dem Tag der Abschaffung dennoch nicht beseitigt wurde, soll im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Zudem möchte ich in dieser Arbeit näher erläutern, wie Frankreich und La Réunion im Laufe der Zeit mit dem Thema Sklaverei und deren Abschaffung umgegangen sind und wie schwierig sich die Identitätsfindung der Réunionesen gestaltete.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Ungleichheit im Bildungssystem by Ulrike Weiher
Cover of the book Materialien zur 'Unterstützten Kommunikation' in der Bundesrepublik Deutschland - Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen by Ulrike Weiher
Cover of the book Toleranz als Grundlage der Internationalen Beziehungen - Eine Argumentation für ein neues ethisches Bewusstsein by Ulrike Weiher
Cover of the book Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer) by Ulrike Weiher
Cover of the book Verhalten in Stresssituationen. Begriffe, Modelle und Bewältigungsstrategien by Ulrike Weiher
Cover of the book Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz by Ulrike Weiher
Cover of the book Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund by Ulrike Weiher
Cover of the book Die Debatte um den Laizismus - Frankreich und Deutschland im Vergleich by Ulrike Weiher
Cover of the book Der lange Weg nach Europa - Spanien und Portugal im 20. Jahrhundert by Ulrike Weiher
Cover of the book Grammatik und Stil: Wortarten, Phrasen, der einfache Satz und Satzverbindungen aus stilistischer Sicht by Ulrike Weiher
Cover of the book Examination of the natural impacts to the development of the tourist destination: Lanzarote by Ulrike Weiher
Cover of the book Die Verschriftung französischer Kreolsprachen zwischen Nähe und Distanz zum Französischen by Ulrike Weiher
Cover of the book Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? by Ulrike Weiher
Cover of the book Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung für Sportökonomen by Ulrike Weiher
Cover of the book UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen by Ulrike Weiher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy