Die Europäische Union als Vorbild für ASEAN

Ein Vergleich ökonomischer Integrationsprozesse in Europa und Asien

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Die Europäische Union als Vorbild für ASEAN by Sabine Naito, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Naito ISBN: 9783638060530
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Naito
ISBN: 9783638060530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende des 2. Weltkrieges und im Zuge der Globalisierung erfreuen sich regionale, wie auch multilaterale Abkommen einer beispiellosen Beliebtheit. Wie auf folgender Abbildung 1 deutlich wird, finden auf jedem Kontinent Integrationsprozesse statt und gestalten internationale Wirtschaftsbeziehungen. Doch woher kommt dieser Trend und wie finden regionale Integrationsprozesse statt? Welche Vorteile haben Nationen von regionalen Abkommen? Diesen Fragen wird im theoretischen Teil nachgegangen. Die Nachteile des Regionalismus sind die Argumente für Protektionismus und werden in dieser Arbeit nicht betrachtet. Auch auf die historische Entwicklung, der Impulsgabe durch die Gründung der Europäischen Wirtschaftsunion (EWG) und der verschiedenen Formen und Integrationstiefen des Regionalismus wird eingegangen. Wie man auch auf Abb.1 sieht, fielen 50.4%, also mehr als die Hälfte des Welthandels 2005 auf EU (38.4%), ASEAN (6.3%) und Japan (5.7%). Deren Integrationsbestrebungen werden im 3. Teil analysiert. Anhand der Analyse der Europäischen Union wird versucht, die Theorie mit dem erfolgreichen Beispiel regionaler Integrationsbestrebungen, der EU, zu belegen, bevor im zweiten Teil der Analyse auf den Integrationsprozess der ASEAN (Association of the Southeast Asian Nations)eingegangen wird. Abschließend werden im dritten Teil EU und ASEAN miteinander verglichen und Unterschiede der regionalen Integrationsräume dargestellt um die Frage ob eine Wirtschafts- und Währungsunion nach europäischem Vorbild auch in Asien (ASEAN mit China und Japan) möglich ist, beantworten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende des 2. Weltkrieges und im Zuge der Globalisierung erfreuen sich regionale, wie auch multilaterale Abkommen einer beispiellosen Beliebtheit. Wie auf folgender Abbildung 1 deutlich wird, finden auf jedem Kontinent Integrationsprozesse statt und gestalten internationale Wirtschaftsbeziehungen. Doch woher kommt dieser Trend und wie finden regionale Integrationsprozesse statt? Welche Vorteile haben Nationen von regionalen Abkommen? Diesen Fragen wird im theoretischen Teil nachgegangen. Die Nachteile des Regionalismus sind die Argumente für Protektionismus und werden in dieser Arbeit nicht betrachtet. Auch auf die historische Entwicklung, der Impulsgabe durch die Gründung der Europäischen Wirtschaftsunion (EWG) und der verschiedenen Formen und Integrationstiefen des Regionalismus wird eingegangen. Wie man auch auf Abb.1 sieht, fielen 50.4%, also mehr als die Hälfte des Welthandels 2005 auf EU (38.4%), ASEAN (6.3%) und Japan (5.7%). Deren Integrationsbestrebungen werden im 3. Teil analysiert. Anhand der Analyse der Europäischen Union wird versucht, die Theorie mit dem erfolgreichen Beispiel regionaler Integrationsbestrebungen, der EU, zu belegen, bevor im zweiten Teil der Analyse auf den Integrationsprozess der ASEAN (Association of the Southeast Asian Nations)eingegangen wird. Abschließend werden im dritten Teil EU und ASEAN miteinander verglichen und Unterschiede der regionalen Integrationsräume dargestellt um die Frage ob eine Wirtschafts- und Währungsunion nach europäischem Vorbild auch in Asien (ASEAN mit China und Japan) möglich ist, beantworten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kritik am öffentlichen Schulsystem in Montaignes 'Essais' by Sabine Naito
Cover of the book How Extraordinary Job Satisfaction can be achieved by Sabine Naito
Cover of the book Übertragbarkeit der Balanced Scorecard auf eine Polizeibehörde by Sabine Naito
Cover of the book Corporate Social Responsibility in der Fast-Food-Branche am Beispiel von McDonald's by Sabine Naito
Cover of the book Lehren aus Weimar? Die Weimarer Reichsverfassung im Vergleich zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in seiner Fassung vom 23.5.1949 by Sabine Naito
Cover of the book Einschulungsdiagnostik, eine kritische Bestandsaufnahme by Sabine Naito
Cover of the book Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung ihrer Mehrsprachigkeit by Sabine Naito
Cover of the book Der Begriff Schmerz aus der Perspektive des siamesischen Zwillings. Eine sprachphilosophische Einordnung anhand 'Philosophische Untersuchungen' von Ludwig Wittgenstein by Sabine Naito
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Mk 11,15-19 (Tempelreinigung) by Sabine Naito
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Einführung von Floorball / Unihockey by Sabine Naito
Cover of the book Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen by Sabine Naito
Cover of the book Die politische Aussagekraft von Tragödien am Beispiel von Athol Fugards 'The Island' by Sabine Naito
Cover of the book Moderation als Gesprächs-Führungsinstrument by Sabine Naito
Cover of the book Aristoteles' Politik. Darstellung und Interpretation by Sabine Naito
Cover of the book Personaleinsatz auf strategischer, taktischer und operativer Ebene by Sabine Naito
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy