Deutschland und die Osterweiterung: Interessen, Positionen, Ziele und Strategien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Deutschland und die Osterweiterung: Interessen, Positionen, Ziele und Strategien by Steffen Blatt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Blatt ISBN: 9783638165907
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Blatt
ISBN: 9783638165907
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Oberseminar: Die Osterweiterung der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Osterweiterung ist unzweifelhaft die größte Herausforderung, die die Europäische Union je in ihrer Geschichte zu bewältigen hatte. Zum ersten Mal sollen Länder aus dem ehemaligen Ostblock in die EU integriert werden. Nicht nur die große Anzahl an Staaten, die sich um die Mitgliedschaft in der Gemeinschaft bewerben, sondern auch die zum Teil sehr großen Unterschiede in der Wirtschaftskraft lassen die geplante Erweiterungsrunde sich mit keiner vorherigen vergleichen. Am Ende dieses Prozesses wird die Union voraussichtlich 27, vielleicht sogar noch mehr Mitglieder haben. Dementsprechend unsicher ist die Zukunft der EU und genau so unterschiedlich sind die Szenarien, die für die erweiterte Union entworfen werden und die, wie etwa bei Wolfgang Wessels, von einem 'neuen Europa' über ein Albtraumszenario bis hin zum goldenen Mittelweg reichen. Die Bundesrepublik wird den Prozess der Osterweiterung entscheidend mitgestalten. Sie ist in den neunziger Jahren in eine Führungsrolle innerhalb der Union hinein gewachsen und schon auf grund ihrer geografischen Mittellage und direkten Außengrenzen zu zwei der Beitrittskandidaten eines der am meisten von der Erweiterung betroffenen Länder. Die rot-grüne Bundesregierung hat sich, wie auch ihre unionsgeführten Vorgängerinnen, uneingeschränkt zur Osterweiterung bekannt und sie zur obersten Priorität ihrer Europapolitik gemacht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Oberseminar: Die Osterweiterung der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Osterweiterung ist unzweifelhaft die größte Herausforderung, die die Europäische Union je in ihrer Geschichte zu bewältigen hatte. Zum ersten Mal sollen Länder aus dem ehemaligen Ostblock in die EU integriert werden. Nicht nur die große Anzahl an Staaten, die sich um die Mitgliedschaft in der Gemeinschaft bewerben, sondern auch die zum Teil sehr großen Unterschiede in der Wirtschaftskraft lassen die geplante Erweiterungsrunde sich mit keiner vorherigen vergleichen. Am Ende dieses Prozesses wird die Union voraussichtlich 27, vielleicht sogar noch mehr Mitglieder haben. Dementsprechend unsicher ist die Zukunft der EU und genau so unterschiedlich sind die Szenarien, die für die erweiterte Union entworfen werden und die, wie etwa bei Wolfgang Wessels, von einem 'neuen Europa' über ein Albtraumszenario bis hin zum goldenen Mittelweg reichen. Die Bundesrepublik wird den Prozess der Osterweiterung entscheidend mitgestalten. Sie ist in den neunziger Jahren in eine Führungsrolle innerhalb der Union hinein gewachsen und schon auf grund ihrer geografischen Mittellage und direkten Außengrenzen zu zwei der Beitrittskandidaten eines der am meisten von der Erweiterung betroffenen Länder. Die rot-grüne Bundesregierung hat sich, wie auch ihre unionsgeführten Vorgängerinnen, uneingeschränkt zur Osterweiterung bekannt und sie zur obersten Priorität ihrer Europapolitik gemacht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Ausbau der Verwaltung Roms unter Augustus by Steffen Blatt
Cover of the book Der Waffenlose Krieg - Das Embargo by Steffen Blatt
Cover of the book Moderne Menschenbilder im Vergleich mit dem christlichen Modell by Steffen Blatt
Cover of the book Die Erklärungskraft der 'cleavage'-Theorie für das heutige Parteiensystem Deutschlands by Steffen Blatt
Cover of the book Die Erforschung von Wissen und Werten in der Migrationsgesellschaft by Steffen Blatt
Cover of the book Bail-in nach SAG und SRMR. Verteilung von Verlusten und Begrenzung des Ausfalls der Gläubiger by Steffen Blatt
Cover of the book Das Gilgamesch-Epos. Eine Zusammenfassung by Steffen Blatt
Cover of the book Schule und Homeschooling in den USA by Steffen Blatt
Cover of the book Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft by Steffen Blatt
Cover of the book Der 'Deutsche Sonderweg' by Steffen Blatt
Cover of the book Die Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung by Steffen Blatt
Cover of the book Analogien zwischen Geschlecht und Skulptur bei Lynda Benglis by Steffen Blatt
Cover of the book Outlook on labor cost development in China (Shanghai region in particular) as a road map for multinational corporations (MNCs) by Steffen Blatt
Cover of the book Normgerechte Textverarbeitung nach DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Steffen Blatt
Cover of the book Ambient Media - eine neue Form der Außenwerbung by Steffen Blatt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy