Der Deutsch-Österreichische Krieg von 1866 und die Rolle Bismarcks in Film und Realität

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Deutsch-Österreichische Krieg von 1866 und die Rolle Bismarcks in Film und Realität by Sebastian Goetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Goetzke ISBN: 9783638328364
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Goetzke
ISBN: 9783638328364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Historisches Seminar VII), Veranstaltung: Historische Filme. Das 19. Jahrhundert im Spiel- und Dokumentarfilm, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele umfangreiche Arbeiten zum Verlauf des Deutsch-Österreichischen Krieges - oder besser Preußisch-Österreichischen Krieges - sind seit 1866 veröffentlicht worden. Einige geben den Verlauf der Ereignisse in chronologischer Reihenfolge wieder. Andere beleuchten die militärischen Schachzüge und Schlachten intensiver und wieder andere versuchen die Außenpolitik und die Vorgeschichte des Krieges in den Vordergrund zu stellen. Ferner gibt es eine Fülle von Autoren, die sich mit Bismarck selbst auseinandergesetzt haben und in diesem Zusammenhang auf den Bruch mit Österreich zu sprechen kommen. In meiner Hausarbeit über den Bismarck-Film von Liebeneiner aus dem Jahr 1940 werde ich versuchen, den in der Literatur dargestellten Verlauf des Krieges und seiner Vorgeschichte mit den Geschehnissen im Film zu vergleichen. Ziel soll es sein, darzustellen, inwieweit Liebeneiner sich an historische Tatsachen hält - die selbstverständlich unterschiedlich interpretiert werden können - und wann er von diesen Tatsachen abweicht, um eine propagandistische Wirkung zu erzielen. Zu Beginn werde ich die Vorgeschichte des Krieges, die Entwicklung und seinen Verlauf beschreiben, jeweils mit Bezug zu Bismarck. Im zweiten Teil wird dann der Film mit der nachlesbaren Realität verglichen. Als Hauptquelle habe ich auf ein moderneres Werk von Frank Zimmer (1996) zurückgegriffen, aber auch ältere Literatur wird interpretiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Historisches Seminar VII), Veranstaltung: Historische Filme. Das 19. Jahrhundert im Spiel- und Dokumentarfilm, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele umfangreiche Arbeiten zum Verlauf des Deutsch-Österreichischen Krieges - oder besser Preußisch-Österreichischen Krieges - sind seit 1866 veröffentlicht worden. Einige geben den Verlauf der Ereignisse in chronologischer Reihenfolge wieder. Andere beleuchten die militärischen Schachzüge und Schlachten intensiver und wieder andere versuchen die Außenpolitik und die Vorgeschichte des Krieges in den Vordergrund zu stellen. Ferner gibt es eine Fülle von Autoren, die sich mit Bismarck selbst auseinandergesetzt haben und in diesem Zusammenhang auf den Bruch mit Österreich zu sprechen kommen. In meiner Hausarbeit über den Bismarck-Film von Liebeneiner aus dem Jahr 1940 werde ich versuchen, den in der Literatur dargestellten Verlauf des Krieges und seiner Vorgeschichte mit den Geschehnissen im Film zu vergleichen. Ziel soll es sein, darzustellen, inwieweit Liebeneiner sich an historische Tatsachen hält - die selbstverständlich unterschiedlich interpretiert werden können - und wann er von diesen Tatsachen abweicht, um eine propagandistische Wirkung zu erzielen. Zu Beginn werde ich die Vorgeschichte des Krieges, die Entwicklung und seinen Verlauf beschreiben, jeweils mit Bezug zu Bismarck. Im zweiten Teil wird dann der Film mit der nachlesbaren Realität verglichen. Als Hauptquelle habe ich auf ein moderneres Werk von Frank Zimmer (1996) zurückgegriffen, aber auch ältere Literatur wird interpretiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport und Jugend(sozial)arbeit by Sebastian Goetzke
Cover of the book Falsche Meinung in Platons 'Theaitetos' by Sebastian Goetzke
Cover of the book Umfang und Rechtfertigung des Freihaltebedürfnisses im (europäischen) Markenrecht by Sebastian Goetzke
Cover of the book Sexualpädagogik im Internet by Sebastian Goetzke
Cover of the book Darstellungen des Antisemitismus und Judentums im Werk von Joseph Roth by Sebastian Goetzke
Cover of the book Verdopplung des Ölpreises by Sebastian Goetzke
Cover of the book Herstellung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sebastian Goetzke
Cover of the book Grundlagen des Process Mining by Sebastian Goetzke
Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Sebastian Goetzke
Cover of the book Gesellschaft im Paradigmenwechsel. Familie und Familienbilder von der Aufklärung bis in die Postmoderne by Sebastian Goetzke
Cover of the book Goldgrund - Die historische Entwicklung des Goldgrundes in der niederländischen Tafelmalerei zu einer gemalten Lichterscheinung vom 14. bis zum 15. Jahrhundert by Sebastian Goetzke
Cover of the book Hurri-Mittani-Hanigalbat by Sebastian Goetzke
Cover of the book Selbstlernen im Fernstudium. Möglichkeiten und Grenzen by Sebastian Goetzke
Cover of the book Globale Meeresströmungen. Die Bedeutung des Golfstroms und anderer Strömungssysteme by Sebastian Goetzke
Cover of the book at-Tariq - Die Suche nach dem Vater als Symbol für den mystischen Pfad by Sebastian Goetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy