Klinische Relevanz von Cannabiskonsum für die psychologische bzw. psychiatrische Intervention

Versuch einer Standortbestimmung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Klinische Relevanz von Cannabiskonsum für die psychologische bzw. psychiatrische Intervention by Reto Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reto Müller ISBN: 9783656073314
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Reto Müller
ISBN: 9783656073314
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: keine, Universität Zürich (Psychologisches Institut - Klinische Intervention und Psychopathologie), Veranstaltung: Klausur, Sprache: Deutsch, Abstract: Cannabis ist die weltweit am häufigsten konsumierte illegale Droge. Die Konsumenten in der Schweiz nehmen im internationalen Vergleich eine Spitzenposition ein. So haben sich hierzulande bspw. die Verzeigungen aufgrund von Wiederhandlungen gegen das Betäubungs-mittelgesetz im Zeitraum von 1990 bis 2004 verdreifacht. Insgesamt ist der Cannabiskonsum seit den Neunzigerjahren bis zur Jahrtausendwende deutlich angestiegen. Aktuelle Untersuchungen auf globaler Ebene konstatieren nun aber einen leichten Rückgang oder eine Trendwende des Konsumverhaltens. Während die epidemiologische Forschung zum Cannabiskonsum und dessen Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit mittlerweile weit fortgeschritten ist, befindet sich die Wissenschaft um evidenzbasierte Behandlung noch im Anfangsstadium. Cannabisbezogene Störungen spielen insbesondere in den spezifischen Beratungsstellen der Jugendhilfe aber auch in hohem Masse in der psychiatrischen Versorgung seit mindestens zehn Jahren eine zunehmend gewichtigere Rolle. Da ein dringender Bedarf an praxisrelevanten Interventions-programmen vorhanden ist, wird in den letzten Jahren verstärkt die Erweiterung der translationalen Forschung gefordert. Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse epidemiologischer Daten zum Konsumverhalten in der Schweiz präsentiert, wissenschaftliche Erkenntnisse zu cannabisbezogenen Störungen, psychiatrischer Diagnostik und Komorbidität sowie Folgerungen für die präventive und therapeutische Intervention dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: keine, Universität Zürich (Psychologisches Institut - Klinische Intervention und Psychopathologie), Veranstaltung: Klausur, Sprache: Deutsch, Abstract: Cannabis ist die weltweit am häufigsten konsumierte illegale Droge. Die Konsumenten in der Schweiz nehmen im internationalen Vergleich eine Spitzenposition ein. So haben sich hierzulande bspw. die Verzeigungen aufgrund von Wiederhandlungen gegen das Betäubungs-mittelgesetz im Zeitraum von 1990 bis 2004 verdreifacht. Insgesamt ist der Cannabiskonsum seit den Neunzigerjahren bis zur Jahrtausendwende deutlich angestiegen. Aktuelle Untersuchungen auf globaler Ebene konstatieren nun aber einen leichten Rückgang oder eine Trendwende des Konsumverhaltens. Während die epidemiologische Forschung zum Cannabiskonsum und dessen Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit mittlerweile weit fortgeschritten ist, befindet sich die Wissenschaft um evidenzbasierte Behandlung noch im Anfangsstadium. Cannabisbezogene Störungen spielen insbesondere in den spezifischen Beratungsstellen der Jugendhilfe aber auch in hohem Masse in der psychiatrischen Versorgung seit mindestens zehn Jahren eine zunehmend gewichtigere Rolle. Da ein dringender Bedarf an praxisrelevanten Interventions-programmen vorhanden ist, wird in den letzten Jahren verstärkt die Erweiterung der translationalen Forschung gefordert. Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse epidemiologischer Daten zum Konsumverhalten in der Schweiz präsentiert, wissenschaftliche Erkenntnisse zu cannabisbezogenen Störungen, psychiatrischer Diagnostik und Komorbidität sowie Folgerungen für die präventive und therapeutische Intervention dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johanna Ey und die Avantgarde der Düsseldorfer Kunstszene by Reto Müller
Cover of the book Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe by Reto Müller
Cover of the book Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern by Reto Müller
Cover of the book Die Machtdelegation innerhalb der EU - eine Defiziterscheinung? by Reto Müller
Cover of the book Due Diligence beim Unternehmenskauf by Reto Müller
Cover of the book Mentales Lernen in der Primarstufe by Reto Müller
Cover of the book Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung by Reto Müller
Cover of the book Layer cake - the representation of London in Penelope Lively's 'City of the Mind' and Peter Ackroyd's 'London: The Biography' by Reto Müller
Cover of the book Mit Konflikten im Team einer Kindertagesstätte souverän umgehen by Reto Müller
Cover of the book Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen? by Reto Müller
Cover of the book Customer satisfaction and investment: Can different operationalizations provide reliable results? by Reto Müller
Cover of the book Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? by Reto Müller
Cover of the book Problematik der Verknüpfung von Ethik und Recht by Reto Müller
Cover of the book Berufsbildung im internationalen Vergleich am Beispiel Spaniens und Deutschlands by Reto Müller
Cover of the book Die weibliche Beschneidung in der afrikanischen Gesellschaft by Reto Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy