Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage by Ludwig Stengel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Stengel ISBN: 9783656951384
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Stengel
ISBN: 9783656951384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,5, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird unter Beachtung der Wettbewerbsfaktoren ein Konzept erarbeitet, dass die Wahl zum optimalen Automatisierungsgrad in der industriellen Montage unterstützt. Es soll erreicht werden, dass Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern nachhaltig am Markt erfolgreich sind. Zu diesem Zweck werden zunächst die Bedingungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet. Ausgehend davon werden Kriterien abgeleitet, die dabei helfen sollen, nach Definition von Produkt und Prozess den marktgerechten Automatisierungsgrad zu finden. Mithilfe von Break-Even-Analyse und Nutzwertanalyse werden diese Kriterien bewertet, um eine Tendenz zu ermitteln. Das Marktverhalten, sowie sie Marktstruktur geben dabei Risiken vor, die eine vom Idealfall abweichende Tendenz für die Entscheidung nach sich ziehen können. Die Analyse und Bewertung dieser Risiken erlaubt es die Methode zu erweitern und einen flexiblen, bzw. resistenten Automatisierungsgrad zu finden.

Ludwig Stengel, geboren 1986 studierte bis 2012 Technik-Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Gleich darauf begann er als Projektmanager bei der Firma groninger & co gmbh seine berufliche Laufbahn. 2014 startete er den berufsbegleitenden Masterstudiengang International Business Management ebenfalls an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,5, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird unter Beachtung der Wettbewerbsfaktoren ein Konzept erarbeitet, dass die Wahl zum optimalen Automatisierungsgrad in der industriellen Montage unterstützt. Es soll erreicht werden, dass Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern nachhaltig am Markt erfolgreich sind. Zu diesem Zweck werden zunächst die Bedingungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet. Ausgehend davon werden Kriterien abgeleitet, die dabei helfen sollen, nach Definition von Produkt und Prozess den marktgerechten Automatisierungsgrad zu finden. Mithilfe von Break-Even-Analyse und Nutzwertanalyse werden diese Kriterien bewertet, um eine Tendenz zu ermitteln. Das Marktverhalten, sowie sie Marktstruktur geben dabei Risiken vor, die eine vom Idealfall abweichende Tendenz für die Entscheidung nach sich ziehen können. Die Analyse und Bewertung dieser Risiken erlaubt es die Methode zu erweitern und einen flexiblen, bzw. resistenten Automatisierungsgrad zu finden.

Ludwig Stengel, geboren 1986 studierte bis 2012 Technik-Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Gleich darauf begann er als Projektmanager bei der Firma groninger & co gmbh seine berufliche Laufbahn. 2014 startete er den berufsbegleitenden Masterstudiengang International Business Management ebenfalls an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identifikation und Darstellung der Gründe für das häufige Misslingen der Teamarbeit by Ludwig Stengel
Cover of the book Synoptischer Vergleich der Perikope 'Kreuzigung' in den drei Evangelien by Ludwig Stengel
Cover of the book Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich by Ludwig Stengel
Cover of the book The Role of Central Bank Independence in a World of Capital Mobility by Ludwig Stengel
Cover of the book Verbal and pictorial metaphor in advertisement by Ludwig Stengel
Cover of the book Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode by Ludwig Stengel
Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Ludwig Stengel
Cover of the book Standardisierung von Formularen im Web mittels der Markup-Language XForms by Ludwig Stengel
Cover of the book Tiere im Märchen - Der Froschkönig by Ludwig Stengel
Cover of the book Humankapital und Entrepreneurship by Ludwig Stengel
Cover of the book Selbstbestimmtes Lernen und seine Bedeutung für computerunterstützte Lehr- und Lernkonzepte by Ludwig Stengel
Cover of the book Zwischen Ideal und Wirklichkeit - US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie by Ludwig Stengel
Cover of the book Die Verjüngung indigener Shola-Baum- und Straucharten unter exotischen Kiefernplantagen in den Palanibergen, Südindien by Ludwig Stengel
Cover of the book Was testet PISA? by Ludwig Stengel
Cover of the book Die Transformation des Parteiensystems in Uruguay - Zerfall des klassischen Zweiparteiensystems by Ludwig Stengel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy