Der Video Game Crash. Aufstieg und Fall einer Branche

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Der Video Game Crash. Aufstieg und Fall einer Branche by René Feldvoß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Feldvoß ISBN: 9783656640974
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Feldvoß
ISBN: 9783656640974
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Spielen heißt 'so tun als ob', wobei Körper und Geist gefordert und geformt werden.', so beschreibt Jürgen Berndt in seinem 2005 erschienenem Band 'Bildschirmspiele. Faszination und Wirkung auf die heutige Jugend' den Begriff des Spielens. Spielen bedeutet also so zu tun, als ob das im Spiel simulierte und erlebte Geschehen die Realität wäre. Dies gilt nicht nur für die frühesten Formen kindischen Spielens, wie etwa dem 'Cowboy und Indianer'-Spiel, sowie jeglicher Art von Brett- und Gesellschaftsspielen, sondern auch für die Bildschirmspiele der Unterhaltungsbranche, von denen im Folgenden die Rede sein wird. Doch was genau versteht man eigentlich unter einem 'Videospiel'? Besonders in den Anfangstagen der kommerziellen Verbreitung von Videospielen kursierten eine Vielzahl unterschiedlichster Bezeichnungen, die auch unter den zeitgenössischen Fachleuten mitunter für Verwirrung sorgten. So wurden oftmals verschiedenste Geräte mit den Begriffen 'Telespiel', 'Bildschirmspiel', 'Konsolenspiel', 'Heimkonsole' oder 'Computerspiel' versehen, ohne eine hinreichende Definition mitzuliefern. In der Regel fassten diese Bezeichnungen sämtliche elektronischen Spielgeräte zusammen, die entweder über einen eigenen, eingebauten Bildschirm verfügten, oder an einen solchen angeschlossen werden konnten. Mitunter fielen aber auch Computer, deren Primärzweck nicht das Spielen war, sowie diverse andere Elektronikspielzeuge, die dem Spieler nicht die Möglichkeit zur aktiven Gestaltung des Spielgeschehens boten, in diese Kategorie. Gleichwohl werden all diese Beschreibungen unter dem Oberbegriff 'Videospiele' hinreichend zusammengefasst. Im Folgenden wird hauptsächlich von 'Arcade-Automaten', 'Videospielkonsolen' und 'Homecomputern' die Rede sein, weshalb eine klare Definition der Begriffe erforderlich scheint. 'Arcade-Automaten' (oftmals auch einfach nur 'Arcades' genannt) sind diejenigen Geräte, die sowohl Hard- als auch Software, sowie sämtliche Bedienelemente und Bildschirme in einem Apparat vereinen. Die Software ist hierbei fest installiert und unabänderlich. Ihre Bedienung kann erst nach getätigtem Münzeinwurf erfolgen, weshalb sie auch nahezu ausschließlich in Spielhallen (engl. 'Arcades') zu finden sind und daher in Deutschland, seit einer Änderung des Jugendschutzgesetzes von 1985, nur Erwachsenen Personen zugänglich sind.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Spielen heißt 'so tun als ob', wobei Körper und Geist gefordert und geformt werden.', so beschreibt Jürgen Berndt in seinem 2005 erschienenem Band 'Bildschirmspiele. Faszination und Wirkung auf die heutige Jugend' den Begriff des Spielens. Spielen bedeutet also so zu tun, als ob das im Spiel simulierte und erlebte Geschehen die Realität wäre. Dies gilt nicht nur für die frühesten Formen kindischen Spielens, wie etwa dem 'Cowboy und Indianer'-Spiel, sowie jeglicher Art von Brett- und Gesellschaftsspielen, sondern auch für die Bildschirmspiele der Unterhaltungsbranche, von denen im Folgenden die Rede sein wird. Doch was genau versteht man eigentlich unter einem 'Videospiel'? Besonders in den Anfangstagen der kommerziellen Verbreitung von Videospielen kursierten eine Vielzahl unterschiedlichster Bezeichnungen, die auch unter den zeitgenössischen Fachleuten mitunter für Verwirrung sorgten. So wurden oftmals verschiedenste Geräte mit den Begriffen 'Telespiel', 'Bildschirmspiel', 'Konsolenspiel', 'Heimkonsole' oder 'Computerspiel' versehen, ohne eine hinreichende Definition mitzuliefern. In der Regel fassten diese Bezeichnungen sämtliche elektronischen Spielgeräte zusammen, die entweder über einen eigenen, eingebauten Bildschirm verfügten, oder an einen solchen angeschlossen werden konnten. Mitunter fielen aber auch Computer, deren Primärzweck nicht das Spielen war, sowie diverse andere Elektronikspielzeuge, die dem Spieler nicht die Möglichkeit zur aktiven Gestaltung des Spielgeschehens boten, in diese Kategorie. Gleichwohl werden all diese Beschreibungen unter dem Oberbegriff 'Videospiele' hinreichend zusammengefasst. Im Folgenden wird hauptsächlich von 'Arcade-Automaten', 'Videospielkonsolen' und 'Homecomputern' die Rede sein, weshalb eine klare Definition der Begriffe erforderlich scheint. 'Arcade-Automaten' (oftmals auch einfach nur 'Arcades' genannt) sind diejenigen Geräte, die sowohl Hard- als auch Software, sowie sämtliche Bedienelemente und Bildschirme in einem Apparat vereinen. Die Software ist hierbei fest installiert und unabänderlich. Ihre Bedienung kann erst nach getätigtem Münzeinwurf erfolgen, weshalb sie auch nahezu ausschließlich in Spielhallen (engl. 'Arcades') zu finden sind und daher in Deutschland, seit einer Änderung des Jugendschutzgesetzes von 1985, nur Erwachsenen Personen zugänglich sind.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Dreisatz bei Adam Ries und heute by René Feldvoß
Cover of the book Kinder mit Behinderung als Teil der Familie. Chancen, Herausforderungen und Veränderungen für Mütter, Väter und Geschwister by René Feldvoß
Cover of the book Momentaufnahmen im Zeitspiegel der Gesellschaft by René Feldvoß
Cover of the book Technik und musikalische Avantgarde. Transformationen musikalischer Ästhetik durch technisch produzierte und reproduzierbare Kunst by René Feldvoß
Cover of the book Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung by René Feldvoß
Cover of the book Die Bedeutung des Einstiegs im Erdkundeunterricht by René Feldvoß
Cover of the book Qualitatives Räumliches Schließen - Repräsentation qualitativ-räumlichen Wissens im semantischen Web mittels topologischer Beziehungen zwischen Regionen by René Feldvoß
Cover of the book Krebsprophylaxe durch Ernährung am Beispiel des Carotinoids Lycopin by René Feldvoß
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen by René Feldvoß
Cover of the book Die mögliche Struktur einer Pflegekammer by René Feldvoß
Cover of the book Durchsichtige Wörter nach Gauger by René Feldvoß
Cover of the book Brasilien unter der Präsidentschaft Cardosos. Wie erfolgreich waren seine ökomomischen Reformen und wie hat dies die brasilianische Demokratie beeinflußt? by René Feldvoß
Cover of the book Heroism and Masculinities by René Feldvoß
Cover of the book Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling by René Feldvoß
Cover of the book Standortbestimmung der Sportpädagogik by René Feldvoß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy