Friedrich der Große und sein Verhältnis zur Religion

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Friedrich der Große und sein Verhältnis zur Religion by Philipp vom Stein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp vom Stein ISBN: 9783640234592
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp vom Stein
ISBN: 9783640234592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Friedrich der Große , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gretchens Frage: 'Wie hast du's mit der Religion?', hätte auch Friedrich den Großen in Verlegenheit gestürzt' (Samerski). Man wird ihm im Hinblick auf seine persönliche Glaubensüberzeugung auch vorhalten können: 'Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.' Hinsichtlich seines Verhaltens gegenüber der Bevölkerung gilt allerdings auch: 'Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.' Seine viel beschriebene religiöse und konfessionelle Indifferenz beruhe, so Samerski, stärker auf den aufgeklärten Grundsätzen der politischen Praxis als auf der Negierung des Transzendenten, die er tatsächlich nie durchgehalten habe. In seinem 'Testament Politique' von 1752 bespricht Friedrich in dem Kapitel 'Die Geistlichen und die Religionen' seine Einstellung als Herrscher zu denselben. Über den Glauben seines Vaters Friedrich Wilhelm I. weiß Clark in seinem Werk 'Preußen' zu berichten, dass er im Alter von 20 Jahren, nach dem Tod seines ersten Sohnes, eine 'Bekehrung' erlebt habe, die seinem Glauben eine zutiefst persönliche Dimension verliehen habe. Doch an den Sohn hat er lediglich die reformierte Ausrichtung vermittelten können, so dass dieser in dem Schlusskapitel des Testaments dem Thronnachfolger anordnet, sich zur reformierten Konfession zu bekennen, die der Glaube seiner Väter sei. Der Kurfürst Johann Sigismund führte 1613 die calvinistische Ausrichtung des Hauses Hohenzollern ein, die sich jedoch hauptsächlich auf eine politische Elite beschränkte und so eine 'Hofreformation' blieb. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Friedrich der Große , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gretchens Frage: 'Wie hast du's mit der Religion?', hätte auch Friedrich den Großen in Verlegenheit gestürzt' (Samerski). Man wird ihm im Hinblick auf seine persönliche Glaubensüberzeugung auch vorhalten können: 'Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.' Hinsichtlich seines Verhaltens gegenüber der Bevölkerung gilt allerdings auch: 'Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.' Seine viel beschriebene religiöse und konfessionelle Indifferenz beruhe, so Samerski, stärker auf den aufgeklärten Grundsätzen der politischen Praxis als auf der Negierung des Transzendenten, die er tatsächlich nie durchgehalten habe. In seinem 'Testament Politique' von 1752 bespricht Friedrich in dem Kapitel 'Die Geistlichen und die Religionen' seine Einstellung als Herrscher zu denselben. Über den Glauben seines Vaters Friedrich Wilhelm I. weiß Clark in seinem Werk 'Preußen' zu berichten, dass er im Alter von 20 Jahren, nach dem Tod seines ersten Sohnes, eine 'Bekehrung' erlebt habe, die seinem Glauben eine zutiefst persönliche Dimension verliehen habe. Doch an den Sohn hat er lediglich die reformierte Ausrichtung vermittelten können, so dass dieser in dem Schlusskapitel des Testaments dem Thronnachfolger anordnet, sich zur reformierten Konfession zu bekennen, die der Glaube seiner Väter sei. Der Kurfürst Johann Sigismund führte 1613 die calvinistische Ausrichtung des Hauses Hohenzollern ein, die sich jedoch hauptsächlich auf eine politische Elite beschränkte und so eine 'Hofreformation' blieb. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Nutzen von Virtuellen Communities by Philipp vom Stein
Cover of the book Die Funktion der Familie im Zusammenspiel von Bildung und Sozialer Ungleichheit by Philipp vom Stein
Cover of the book Marketingkonzept am Beispiel von Nutella by Philipp vom Stein
Cover of the book Kultur und Macht - Eine Analyse der Rolle des Intellektuellen in der Kulturproduktion nach Pierre Bourdieu by Philipp vom Stein
Cover of the book Neufassung der ADHS- E Kriterien nach DSM-V by Philipp vom Stein
Cover of the book Customer satisfaction and investment: Can different operationalizations provide reliable results? by Philipp vom Stein
Cover of the book Dramaturgische und filmische Besonderheiten in 'Fight Club' by Philipp vom Stein
Cover of the book Politische Publizistik im 17. Jahrhundert by Philipp vom Stein
Cover of the book Maurice Godeliers Versuch einer universalen Theorie der Wirtschaftsformen by Philipp vom Stein
Cover of the book Hartmut Bitomsky 'Der VW-Komplex' by Philipp vom Stein
Cover of the book Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms by Philipp vom Stein
Cover of the book Die Lebensgeschichte des Roboter-Menschen DATA aus der U.S.-amerikanischen Science-Fiction-Serie 'Star Trek - The Next Generation' oder 'Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert' by Philipp vom Stein
Cover of the book Triangulation in der selektiven Fernsehnutzung by Philipp vom Stein
Cover of the book Lerntransfer - ein Überblick aus psychologischer und pädagogischer Perspektive by Philipp vom Stein
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen by Philipp vom Stein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy