Friedrich der Große und sein Verhältnis zur Religion

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Friedrich der Große und sein Verhältnis zur Religion by Philipp vom Stein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp vom Stein ISBN: 9783640234592
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp vom Stein
ISBN: 9783640234592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Friedrich der Große , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gretchens Frage: 'Wie hast du's mit der Religion?', hätte auch Friedrich den Großen in Verlegenheit gestürzt' (Samerski). Man wird ihm im Hinblick auf seine persönliche Glaubensüberzeugung auch vorhalten können: 'Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.' Hinsichtlich seines Verhaltens gegenüber der Bevölkerung gilt allerdings auch: 'Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.' Seine viel beschriebene religiöse und konfessionelle Indifferenz beruhe, so Samerski, stärker auf den aufgeklärten Grundsätzen der politischen Praxis als auf der Negierung des Transzendenten, die er tatsächlich nie durchgehalten habe. In seinem 'Testament Politique' von 1752 bespricht Friedrich in dem Kapitel 'Die Geistlichen und die Religionen' seine Einstellung als Herrscher zu denselben. Über den Glauben seines Vaters Friedrich Wilhelm I. weiß Clark in seinem Werk 'Preußen' zu berichten, dass er im Alter von 20 Jahren, nach dem Tod seines ersten Sohnes, eine 'Bekehrung' erlebt habe, die seinem Glauben eine zutiefst persönliche Dimension verliehen habe. Doch an den Sohn hat er lediglich die reformierte Ausrichtung vermittelten können, so dass dieser in dem Schlusskapitel des Testaments dem Thronnachfolger anordnet, sich zur reformierten Konfession zu bekennen, die der Glaube seiner Väter sei. Der Kurfürst Johann Sigismund führte 1613 die calvinistische Ausrichtung des Hauses Hohenzollern ein, die sich jedoch hauptsächlich auf eine politische Elite beschränkte und so eine 'Hofreformation' blieb. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Friedrich der Große , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gretchens Frage: 'Wie hast du's mit der Religion?', hätte auch Friedrich den Großen in Verlegenheit gestürzt' (Samerski). Man wird ihm im Hinblick auf seine persönliche Glaubensüberzeugung auch vorhalten können: 'Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.' Hinsichtlich seines Verhaltens gegenüber der Bevölkerung gilt allerdings auch: 'Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.' Seine viel beschriebene religiöse und konfessionelle Indifferenz beruhe, so Samerski, stärker auf den aufgeklärten Grundsätzen der politischen Praxis als auf der Negierung des Transzendenten, die er tatsächlich nie durchgehalten habe. In seinem 'Testament Politique' von 1752 bespricht Friedrich in dem Kapitel 'Die Geistlichen und die Religionen' seine Einstellung als Herrscher zu denselben. Über den Glauben seines Vaters Friedrich Wilhelm I. weiß Clark in seinem Werk 'Preußen' zu berichten, dass er im Alter von 20 Jahren, nach dem Tod seines ersten Sohnes, eine 'Bekehrung' erlebt habe, die seinem Glauben eine zutiefst persönliche Dimension verliehen habe. Doch an den Sohn hat er lediglich die reformierte Ausrichtung vermittelten können, so dass dieser in dem Schlusskapitel des Testaments dem Thronnachfolger anordnet, sich zur reformierten Konfession zu bekennen, die der Glaube seiner Väter sei. Der Kurfürst Johann Sigismund führte 1613 die calvinistische Ausrichtung des Hauses Hohenzollern ein, die sich jedoch hauptsächlich auf eine politische Elite beschränkte und so eine 'Hofreformation' blieb. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deflation; Kosten, Ursachen und geldpolitische Konsequenzen by Philipp vom Stein
Cover of the book Der Internetauftritt von Steuerberatungsunternehmen: Bestandsaufnahme und Analyse der Internetangebote von Steuerberatungsunternehmen aus dem Stadtgebiet Nürnberg by Philipp vom Stein
Cover of the book Fraud in der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Möglichkeiten und Grenzen der Aufdeckung by Philipp vom Stein
Cover of the book Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Philipp vom Stein
Cover of the book Das Menschenrecht bei Karl Marx - Zum Recht des Individuums by Philipp vom Stein
Cover of the book Kriegserinnerungen und Teilöffentlichkeiten. Nationale Konflikte im Lemberg der Zwischenkriegszeit by Philipp vom Stein
Cover of the book Die Beziehungen zu Israel im Rahmen der türkischen Außenpolitik by Philipp vom Stein
Cover of the book Rechte Indigener Völker by Philipp vom Stein
Cover of the book Politainment - Machen Medien Politik? by Philipp vom Stein
Cover of the book Einführung in die Kulturpädagogik by Philipp vom Stein
Cover of the book Trend Handelsmarken - die Entwicklung und Akzeptanz der Bio Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel by Philipp vom Stein
Cover of the book Besonderheiten virtueller Gruppenkommunikation by Philipp vom Stein
Cover of the book Die Haftung des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen by Philipp vom Stein
Cover of the book Die Darstellung der Nürnberger Prozesse in Spielfilmen by Philipp vom Stein
Cover of the book Ganzheitliches Wissensmanagement als neues Managementkonzept. Eine strukturationstheoretische Analyse. by Philipp vom Stein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy