'Kein Ort. Nirgends'. Ein Hinweis auf den Standort Christa Wolfs am Ende der Siebziger Jahre

Ein Hinweis auf den Standort Christa Wolfs am Ende der Siebziger Jahre

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'Kein Ort. Nirgends'. Ein Hinweis auf den Standort Christa Wolfs am Ende der Siebziger Jahre by Christine Beier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Beier ISBN: 9783638356008
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Beier
ISBN: 9783638356008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Mittelseminar: 'Projektionsraum Romantik'. Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends., 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Christa Wolfs Erzählung 'Kein Ort. Nirgends' entstand 1977 in der DDR und war nach eigener Angabe eine unmittelbare Reaktion auf die Biermann-Ausbürgerung vom November 1976. Der Text muss folglich im Kontext der gesellschaftlichen Situation in der DDR Ende der Siebziger Jahre gelesen werden. In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit 'Kein Ort. Nirgends' eine Kritik an der DDR ist. Ist dieses Buch als revolutionärer Akt der sozialistischen Literaturgeschichte zu sehen? Unter zwei Aspekten nähert sich die Arbeit dieser Frage an: Zunächst wird eine inhaltliche Untersuchung vorgenommen und erarbeitet, inwiefern Inhalt und Auswahl des romantischen Stoffes sich gegen die Forderungen des sozialistischen Realismus` richten. Dabei wird auch ein Blick darauf geworfen, wie sich die kulturpolitische Situation in der DDR bis zum Zeitpunkt des Erscheinens von 'Kein Ort. Nirgends' entwickelt hat. Zwar waren zum Zeitpunkt des Entstehens (1977) Ereignisse wie die Bitterfelder Konferenz nicht mehr aktuell und auch der Einfluss von Georg Lukács ha tte zu diesem Zeitpunkt nachgelassen, doch werden auch Ende der Siebziger Jahre immer noch keine großen Abweichungen von der Kunstauffassung des sozialistischen Realismus` geduldet. Interessant ist, wie Christa mit einer solchen Begrenzung umgeht. Sie erhellt die Vergangenheit aus der Sicht der Gegenwart und kritisiert die Gegenwart durch das Medium der Vergangenheit. 1 Auf ihre persönliche Beziehung zum Schreiben und auf ihre Motivation wird in diesem Abschnitt auch eingegangen werden. Doch nicht nur auf d er inhaltlich-stofflichen Ebene findet eine Abgrenzung zur Widerspiegelungstheorie Lukács` statt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Mittelseminar: 'Projektionsraum Romantik'. Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends., 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Christa Wolfs Erzählung 'Kein Ort. Nirgends' entstand 1977 in der DDR und war nach eigener Angabe eine unmittelbare Reaktion auf die Biermann-Ausbürgerung vom November 1976. Der Text muss folglich im Kontext der gesellschaftlichen Situation in der DDR Ende der Siebziger Jahre gelesen werden. In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit 'Kein Ort. Nirgends' eine Kritik an der DDR ist. Ist dieses Buch als revolutionärer Akt der sozialistischen Literaturgeschichte zu sehen? Unter zwei Aspekten nähert sich die Arbeit dieser Frage an: Zunächst wird eine inhaltliche Untersuchung vorgenommen und erarbeitet, inwiefern Inhalt und Auswahl des romantischen Stoffes sich gegen die Forderungen des sozialistischen Realismus` richten. Dabei wird auch ein Blick darauf geworfen, wie sich die kulturpolitische Situation in der DDR bis zum Zeitpunkt des Erscheinens von 'Kein Ort. Nirgends' entwickelt hat. Zwar waren zum Zeitpunkt des Entstehens (1977) Ereignisse wie die Bitterfelder Konferenz nicht mehr aktuell und auch der Einfluss von Georg Lukács ha tte zu diesem Zeitpunkt nachgelassen, doch werden auch Ende der Siebziger Jahre immer noch keine großen Abweichungen von der Kunstauffassung des sozialistischen Realismus` geduldet. Interessant ist, wie Christa mit einer solchen Begrenzung umgeht. Sie erhellt die Vergangenheit aus der Sicht der Gegenwart und kritisiert die Gegenwart durch das Medium der Vergangenheit. 1 Auf ihre persönliche Beziehung zum Schreiben und auf ihre Motivation wird in diesem Abschnitt auch eingegangen werden. Doch nicht nur auf d er inhaltlich-stofflichen Ebene findet eine Abgrenzung zur Widerspiegelungstheorie Lukács` statt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Who killed Martin Luther King? by Christine Beier
Cover of the book Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922 by Christine Beier
Cover of the book Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen by Christine Beier
Cover of the book Neuregelungen der Abschreibungsmöglichkeiten durch die Unternehmensteuerreform 2008 by Christine Beier
Cover of the book Grace Kelly. Not A Fairytale Life by Christine Beier
Cover of the book Besonderheiten im Vertrieb von Mass Customization Produkten by Christine Beier
Cover of the book Kontext und Bedeutung - offene und versteckte Dimension von Kultur by Christine Beier
Cover of the book Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) by Christine Beier
Cover of the book Teaching Literature - Literaturunterricht im Fach Englisch by Christine Beier
Cover of the book BMW Brand Audit by Christine Beier
Cover of the book Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gem. § 89b HGB im Lichte der Rechtsprechung des EuGH by Christine Beier
Cover of the book Wir erforschen das Zahlengitter, Klassenstufe 2 by Christine Beier
Cover of the book Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen by Christine Beier
Cover of the book Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm by Christine Beier
Cover of the book Sozialmanagement. Begriffsklärung und Versuch einer Verortung by Christine Beier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy