Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Internet an Schulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Internet an Schulen by Gregor Kleemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor Kleemann ISBN: 9783656333562
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gregor Kleemann
ISBN: 9783656333562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Betriebs- und Berufspädagogik ), Veranstaltung: Neue Medien in der Wirtschaftsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem, aus schulischer Sicht stetig an Bedeutung gewinnenden, Thema des verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Internet an Schulen. Dafür wird zunächst die Rolle des Internets im Alltag der Schülerinnen und Schüler beleuchtet, um sodann das Internet als integralen Bestandteil der Schulkultur zu identifizieren. Der weitaus größte Teil des Textes widmet sich der Schaffung von Internetverantwortung am Lernort Schule. Eingegangen wird dabei auf Verfahren, welche eine Selbstverpflichtung der Schülerinnen und Schüler präferiert, als auch auf technische Möglichkeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Betriebs- und Berufspädagogik ), Veranstaltung: Neue Medien in der Wirtschaftsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem, aus schulischer Sicht stetig an Bedeutung gewinnenden, Thema des verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Internet an Schulen. Dafür wird zunächst die Rolle des Internets im Alltag der Schülerinnen und Schüler beleuchtet, um sodann das Internet als integralen Bestandteil der Schulkultur zu identifizieren. Der weitaus größte Teil des Textes widmet sich der Schaffung von Internetverantwortung am Lernort Schule. Eingegangen wird dabei auf Verfahren, welche eine Selbstverpflichtung der Schülerinnen und Schüler präferiert, als auch auf technische Möglichkeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thailand. Leben, Investieren, Arbeiten und Ruhestand by Gregor Kleemann
Cover of the book Alte Monarchie im neuen Format by Gregor Kleemann
Cover of the book Die Vermögensverwaltung über eine GmbH. Die Besteuerung des Vermögens auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters by Gregor Kleemann
Cover of the book Die diskrete Präsenz des abwesend anwesenden Vaters in PERELBERGs Konzept der Core Phantasy by Gregor Kleemann
Cover of the book Das Fernsehen - Eine Gefahr für die Demokratie? by Gregor Kleemann
Cover of the book Classification of Document Languages Using Low-Level Information by Gregor Kleemann
Cover of the book Die Folgen der EU-Osterweiterung für Deutschland. Unterschiede im Außenhandel, der Qualifikation von Arbeitskräften und der Bevölkerungswanderung by Gregor Kleemann
Cover of the book Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika und die deutsche Herrschaftsausübung by Gregor Kleemann
Cover of the book Hebammenberuf und Handwerk by Gregor Kleemann
Cover of the book Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002 by Gregor Kleemann
Cover of the book Der Utopiebegriff bei Paul Tillich und die Unerreichbarkeit der Demokratie bei Laclau/Mouffe by Gregor Kleemann
Cover of the book Mahnen und Beitreiben by Gregor Kleemann
Cover of the book Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Gregor Kleemann
Cover of the book Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus by Gregor Kleemann
Cover of the book Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980 by Gregor Kleemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy