Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Internet an Schulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Internet an Schulen by Gregor Kleemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor Kleemann ISBN: 9783656333562
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gregor Kleemann
ISBN: 9783656333562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Betriebs- und Berufspädagogik ), Veranstaltung: Neue Medien in der Wirtschaftsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem, aus schulischer Sicht stetig an Bedeutung gewinnenden, Thema des verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Internet an Schulen. Dafür wird zunächst die Rolle des Internets im Alltag der Schülerinnen und Schüler beleuchtet, um sodann das Internet als integralen Bestandteil der Schulkultur zu identifizieren. Der weitaus größte Teil des Textes widmet sich der Schaffung von Internetverantwortung am Lernort Schule. Eingegangen wird dabei auf Verfahren, welche eine Selbstverpflichtung der Schülerinnen und Schüler präferiert, als auch auf technische Möglichkeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Betriebs- und Berufspädagogik ), Veranstaltung: Neue Medien in der Wirtschaftsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem, aus schulischer Sicht stetig an Bedeutung gewinnenden, Thema des verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Internet an Schulen. Dafür wird zunächst die Rolle des Internets im Alltag der Schülerinnen und Schüler beleuchtet, um sodann das Internet als integralen Bestandteil der Schulkultur zu identifizieren. Der weitaus größte Teil des Textes widmet sich der Schaffung von Internetverantwortung am Lernort Schule. Eingegangen wird dabei auf Verfahren, welche eine Selbstverpflichtung der Schülerinnen und Schüler präferiert, als auch auf technische Möglichkeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Does Foreign Aid to the Energy Sector improve Electricity Supply in Developing Countries? by Gregor Kleemann
Cover of the book Das Patentgesetz und seine Implementierung by Gregor Kleemann
Cover of the book Die Wirtschaft der Perestroika by Gregor Kleemann
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich by Gregor Kleemann
Cover of the book Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis by Gregor Kleemann
Cover of the book Digitale Wasserzeichen by Gregor Kleemann
Cover of the book A Comparison of the U.S.-American and German Culture by one Aspect of Trompenaars 'Model of Culture' by Gregor Kleemann
Cover of the book Philipp Melanchthon und die Bauern, aufgezeigt an seinem Text 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525) by Gregor Kleemann
Cover of the book Online Consumer Behavior by Gregor Kleemann
Cover of the book Vollbeschäftigung und Geldwertstabilität - ein Dilemma? by Gregor Kleemann
Cover of the book Die Lebensweise mitteleuropäischer Ameisenarten. Erläuterungen zur Haltung in Formikarien by Gregor Kleemann
Cover of the book Sean O'Casey's Dublin Trilogy: A closer look on how social settings and political events interact with the characters and lead to certain features in their portrayal by Gregor Kleemann
Cover of the book Die traditionelle Kleinfamilie - Aufgaben und Lebensweisen by Gregor Kleemann
Cover of the book Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth - Starb Jesus wirklich am Kreuz? by Gregor Kleemann
Cover of the book Das Leben im Lande Juda nach 584 by Gregor Kleemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy