Untersuchung des Shared Values Prozesses auf Relevanz beim Vertrauensmanagement in virtuellen Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Untersuchung des Shared Values Prozesses auf Relevanz beim Vertrauensmanagement in virtuellen Unternehmen by Viktoria Laukart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Laukart ISBN: 9783638281607
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Laukart
ISBN: 9783638281607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ungefähr einem Jahrzehnt sind virtuelle Unternehmen Gegenstand des betriebswirtschaftlichen Interesses. Virtuelle Unternehmen werden als Antwort auf neue Herausforderungen an Unternehmen verstanden, die aus den veränderten Umweltbedingungen resultieren.1 Durch die Globalisierung der Märkte sind Unternehmen gefordert dem wachsenden Wettbewerbsund Kostendruck, der steigenden Innovationsdynamik bei Gütern und Dienstleistungen sowie den Potentialen der Informations- und Kommunikationstechnologie strategisch zu begegnen. Eine der wichtigsten Herausforderungen jüngerer Zeit ist die Ausnutzung neuer Marktchancen, die sich in immer kürzer werdenden Zeitfenstern bieten. Diese neuen Rahmenbedingungen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Virtuelle Unternehmen sind diesen Herausforderungen gewachsen, prognostizieren Davidow und Malone.2 Seit diese beiden Autoren 1993 das virtuelle Unternehmen als die notwendige Organisationsform der Zukunft vorgestellt haben3, hat die konzeptionelle und praktische Auseinandersetzung um die neue Organisationsform vier Phasen durchlaufen. Mit Davidow/Malone und Byrne, Brandt und Port wurde eine Welle der 'übertriebenen Euphorie' - vor allem in den USA - ausgelöst, die im Ergebnis zwar einen Definitionsversuch lieferte, jedoch ohne die Anforderungen, die Umsetzbarkeit und die Konsequenzen der Kooperationsform beschrieben zu haben. Dieser Problematik haben sich eine ganze Reihe von Autoren in der zweiten Phase der 'bewussten Konzeptionalisierung' angenommen. [...] 1 Vgl. z.B. Davidow, W. H./Malone, M. S.: Das virtuelle Unternehmen, Campus Verlag, Frankfurt/Main u.a. 1993; Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T.: Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, Gabler Verlag, Wiesbaden 1996, S. 2; Krystek, U./Redel, W./Reppegather, S.: Grundzüge virtueller Organisationen: Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, Gabler Verlag, Wiesbaden 1997, S. 36 f.; Scholz, C.: Strategische Organisation: Multiperspektivität und Virtualität, 2. überarb. Aufl., mi Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech 2000, S. 320. 2 Vgl. Köszegi, S.: Vertrauen in virtuellen Unternehmen, Diss. Wien 2000, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2001, S. 1. 3 Vgl. allg. Davidow, W. H./Malone, M. S., a.a.O.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ungefähr einem Jahrzehnt sind virtuelle Unternehmen Gegenstand des betriebswirtschaftlichen Interesses. Virtuelle Unternehmen werden als Antwort auf neue Herausforderungen an Unternehmen verstanden, die aus den veränderten Umweltbedingungen resultieren.1 Durch die Globalisierung der Märkte sind Unternehmen gefordert dem wachsenden Wettbewerbsund Kostendruck, der steigenden Innovationsdynamik bei Gütern und Dienstleistungen sowie den Potentialen der Informations- und Kommunikationstechnologie strategisch zu begegnen. Eine der wichtigsten Herausforderungen jüngerer Zeit ist die Ausnutzung neuer Marktchancen, die sich in immer kürzer werdenden Zeitfenstern bieten. Diese neuen Rahmenbedingungen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Virtuelle Unternehmen sind diesen Herausforderungen gewachsen, prognostizieren Davidow und Malone.2 Seit diese beiden Autoren 1993 das virtuelle Unternehmen als die notwendige Organisationsform der Zukunft vorgestellt haben3, hat die konzeptionelle und praktische Auseinandersetzung um die neue Organisationsform vier Phasen durchlaufen. Mit Davidow/Malone und Byrne, Brandt und Port wurde eine Welle der 'übertriebenen Euphorie' - vor allem in den USA - ausgelöst, die im Ergebnis zwar einen Definitionsversuch lieferte, jedoch ohne die Anforderungen, die Umsetzbarkeit und die Konsequenzen der Kooperationsform beschrieben zu haben. Dieser Problematik haben sich eine ganze Reihe von Autoren in der zweiten Phase der 'bewussten Konzeptionalisierung' angenommen. [...] 1 Vgl. z.B. Davidow, W. H./Malone, M. S.: Das virtuelle Unternehmen, Campus Verlag, Frankfurt/Main u.a. 1993; Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T.: Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, Gabler Verlag, Wiesbaden 1996, S. 2; Krystek, U./Redel, W./Reppegather, S.: Grundzüge virtueller Organisationen: Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, Gabler Verlag, Wiesbaden 1997, S. 36 f.; Scholz, C.: Strategische Organisation: Multiperspektivität und Virtualität, 2. überarb. Aufl., mi Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech 2000, S. 320. 2 Vgl. Köszegi, S.: Vertrauen in virtuellen Unternehmen, Diss. Wien 2000, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2001, S. 1. 3 Vgl. allg. Davidow, W. H./Malone, M. S., a.a.O.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frauenfiguren im Roman 'Müde Seelen' von Arne Garborg by Viktoria Laukart
Cover of the book Die Rolle Norwegens bei den israelisch-palästinensischen Verhandlungen von 'Oslo' by Viktoria Laukart
Cover of the book Erweiterung des Klein-Satelliten-Simulator (KSS) zur Planung von Radio Science Missionen - Erstellen eines Ephemeriden-Moduls für den Kleinsatelliten-Simulator (KSS) by Viktoria Laukart
Cover of the book Ursachenforschung und Beschreibung von Sprachstörungen in der Sprachheilkunde des Nationalsozialismus by Viktoria Laukart
Cover of the book Einkünftequalifikations- und Zurechnungskonflikte bei Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht by Viktoria Laukart
Cover of the book Warum ist eine Föderalismusreform in der BRD dringend notwendig? by Viktoria Laukart
Cover of the book Die Nationalbewegungen Finnlands und Estland/Lettlands im Vergleich by Viktoria Laukart
Cover of the book Liebe und Selbstverwirklichung by Viktoria Laukart
Cover of the book Haben Migrationsbewegungen von Polen nach Deutschland seit den 1990er Jahren verstärkt transnationale Züge? by Viktoria Laukart
Cover of the book Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und die Dritte Welt by Viktoria Laukart
Cover of the book Paläoökologische Untersuchung der Lintforter Schichten anhand von Foraminiferen aus dem Rupel Nordwestdeutschlands by Viktoria Laukart
Cover of the book Spiegelbild des Wertewandels? Zur medialen Rezeption der Familienunternehmen in einer Dekade des Umbruchs by Viktoria Laukart
Cover of the book Wirtschaftsmediation - Eine Alternative im organisationalen Konfliktmanagement? by Viktoria Laukart
Cover of the book Lyssenko und Lyssenkoismus by Viktoria Laukart
Cover of the book Gegenstand und die Bedeutung des Medienrechts in seinen Grundzügen by Viktoria Laukart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy