Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte by Konrad Stangl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Stangl ISBN: 9783656351689
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Stangl
ISBN: 9783656351689
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in München (Fachbereich Polizei), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Gebiet des Polizeirechts beschäftigt die breite Öffentlichkeit, aber auch die Fachliteratur so sehr wie polizeiliches Tätigwerden mit tödlichem Ausgang. Die meisten Fachartikel zu dem Thema finaler Rettungsschuss beleuchten die rechtliche Dimension. Aber gibt es nicht neben dem 'Recht' auch andere Handlungsfelder? Ja! Der finale Rettungsschuss lässt sich auch aus psychologischer, soziologischer, medizinischer, sportwissenschaftlicher, moral(theologischer)/ethischer Sicht diskutieren - und diese Aufzählung ist sicherlich nicht abschließend. Im Folgenden beleuchte auch ich zunächst das Handlungsfeld 'Recht'. Ich betrachte hierbei grundlegende rechtliche Aspekte und beschränke mich bei der (einfach)gesetzlichen Betrachtung schwerpunktmäßig auf das bayerische Recht (das Bayerische Polizeiaufgabengesetz). Sodann unternehme ich in einem zweiten Schritt den Versuch eine (moral)theologische/ethische Sichtweise einzunehmen; beeinflusst nicht auch Religion/Ethik die polizeiliche Taktik? Beeinflussen sich die verschiedenen Handlungsfelder nicht auch gegenseitig? Und: Ist die Frage: 'Darf der Staat töten?' überhaupt die richtige? Sind es nicht Menschen, die über Leben und Tod entscheiden? Und wie treffen Menschen schließlich in diesen Situationen (u. a. unter Zeitdruck) ihre Entscheidungen? All diesen Fragen will ich in diesem Beitrag nachgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in München (Fachbereich Polizei), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Gebiet des Polizeirechts beschäftigt die breite Öffentlichkeit, aber auch die Fachliteratur so sehr wie polizeiliches Tätigwerden mit tödlichem Ausgang. Die meisten Fachartikel zu dem Thema finaler Rettungsschuss beleuchten die rechtliche Dimension. Aber gibt es nicht neben dem 'Recht' auch andere Handlungsfelder? Ja! Der finale Rettungsschuss lässt sich auch aus psychologischer, soziologischer, medizinischer, sportwissenschaftlicher, moral(theologischer)/ethischer Sicht diskutieren - und diese Aufzählung ist sicherlich nicht abschließend. Im Folgenden beleuchte auch ich zunächst das Handlungsfeld 'Recht'. Ich betrachte hierbei grundlegende rechtliche Aspekte und beschränke mich bei der (einfach)gesetzlichen Betrachtung schwerpunktmäßig auf das bayerische Recht (das Bayerische Polizeiaufgabengesetz). Sodann unternehme ich in einem zweiten Schritt den Versuch eine (moral)theologische/ethische Sichtweise einzunehmen; beeinflusst nicht auch Religion/Ethik die polizeiliche Taktik? Beeinflussen sich die verschiedenen Handlungsfelder nicht auch gegenseitig? Und: Ist die Frage: 'Darf der Staat töten?' überhaupt die richtige? Sind es nicht Menschen, die über Leben und Tod entscheiden? Und wie treffen Menschen schließlich in diesen Situationen (u. a. unter Zeitdruck) ihre Entscheidungen? All diesen Fragen will ich in diesem Beitrag nachgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertreter der Kritischen Erziehungswissenschaft: Herwig Blankertz und Klaus Mollenhauer by Konrad Stangl
Cover of the book Viktor Coj: Die Stilisierung zum Helden by Konrad Stangl
Cover of the book Darstellung des Bund-Länder-Programms 'Die Soziale Stadt' in Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord in Hinblick auf dessen Erfolg by Konrad Stangl
Cover of the book Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch das Leistungsprinzip. Betrachtung von Bourdieus Kapitalsortenmodell unter meritokratischen Aspekten by Konrad Stangl
Cover of the book Feindbilder und Poster-Propaganda by Konrad Stangl
Cover of the book Die Unmöglichkeit von Gegenwart in Knut Hamsuns 'Pan' by Konrad Stangl
Cover of the book Paul Follenius. Deutscher Freiheitskämpfer und 'romantischer' Idealist des frühen 19. Jahrhunderts by Konrad Stangl
Cover of the book Rechenschwäche bei Grundschulkindern by Konrad Stangl
Cover of the book Arabische Lehnwörter im Spanischen by Konrad Stangl
Cover of the book Dorothea Christiana Erxleben by Konrad Stangl
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Konrad Stangl
Cover of the book Tabuisiertes Leiden - Überlebende sexueller Gewalt im Krieg by Konrad Stangl
Cover of the book Benjamin Franklin, die frühen USA und der Bezug zu Max Weber by Konrad Stangl
Cover of the book Täter oder Opfer? - Die Rolle der Presse im Dritten Reich by Konrad Stangl
Cover of the book Erzieherisches Handeln in Theorie und Praxis by Konrad Stangl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy