Startups als ein Marktsegment für den Vertrieb von Cloud Computing-Services in Deutschland

Grundlagen beispielhaft anhand der IBM und ausgewählter Wettbewerber

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Startups als ein Marktsegment für den Vertrieb von Cloud Computing-Services in Deutschland by Daniel Bartel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Bartel ISBN: 9783656003557
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Bartel
ISBN: 9783656003557
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Cloud Computing ermöglicht ganz neue Wege im Aufbau und Betrieb einer IT-Infrastruktur. Statt hoher Erst-Investitionskosten für Hardware- oder Softwarelizenzen können IT-Leistungen jetzt 'as-a-Service' bedarfsorientiert zu variablen Kosten bezogen werden. Hierdurch werden Cloud Computing-Lösungen insbesondere für kleine Unternehmen, Startups und sogar Selbstständige attraktiv, die nun auch in den Genuss hochprofessioneller IT-Leistungen kommen können. Mit dem Wegfall dieser Fixkostenblöcke ermöglicht Public Cloud-Services jungen Unternehmen, das begrenzte Startkapital eher für ihr eigentliches Kerngeschäft aufzuwenden. Begriffe wie Lean-IT und Lean-Startup beschreiben hierbei eines der Phänomene, die in den letzten Jahren im Startup-Umfeld zu beobachten sind. Web Startups sind zum Beispiel auf hoch-skalierbare Infrastrukturen angewiesen, um den bei Beginn stark schwankenden und schwer vorhersehbaren Besucheransturm zu bewältigen - denn mit dem globalen Internet kann die kritische Masse an Nachfrage heutzutage wesentlich schneller erreicht werden. Es gibt mittlerweile über 250 erwähnenswerte Cloud Computing-Anbieter, darunter auch IBM, Amazon, Microsoft und Google. Diese weltweiten IT- und Beratungsunternehmen sind besonders bei großen Kunden auf internationalen Märkten bekannt: Hier handelt es sich um einen Zielmarkt, in dem die Gewinnmargen im IT-Bereich besonders hoch sind. IBM Deutschland warb auf ihrer Webseite: 'Cloud-Computing wurde als der nächste große Trend tituliert. Das Nonplusultra für Startups. Eine Idee, deren Zeit gekommen ist ... oder deren Durchbruch kurz bevorsteht.' Diese Aussage gilt es zu validieren - Was ist der Mehrwert von Cloud Compuinhg für Startups? Lohnt es sich, trotz der eingangs erwähnten Umstände der IT-Riesen, ein aktives Engagement im Bereich des Cloud Computing für Startups zu betreiben? Wie groß ist der potenzielle Markt? Wie sehen die derzeitigen Aktivitäten der großen Marktteilnehmer im Startup-Umfeld aus und was könnte verbessert werden? Diese und viele weitere Fragen wirft das Zitat der Webseite auf. Ziel dieser Arbeit ist es, umfangreiche Grundlagen hinsichtlich der Problemstellung zu erarbeiten. Nach dieser Einleitung versucht Teil 2 Grundlagen zu Cloud Computing zu vermitteln ...
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Cloud Computing ermöglicht ganz neue Wege im Aufbau und Betrieb einer IT-Infrastruktur. Statt hoher Erst-Investitionskosten für Hardware- oder Softwarelizenzen können IT-Leistungen jetzt 'as-a-Service' bedarfsorientiert zu variablen Kosten bezogen werden. Hierdurch werden Cloud Computing-Lösungen insbesondere für kleine Unternehmen, Startups und sogar Selbstständige attraktiv, die nun auch in den Genuss hochprofessioneller IT-Leistungen kommen können. Mit dem Wegfall dieser Fixkostenblöcke ermöglicht Public Cloud-Services jungen Unternehmen, das begrenzte Startkapital eher für ihr eigentliches Kerngeschäft aufzuwenden. Begriffe wie Lean-IT und Lean-Startup beschreiben hierbei eines der Phänomene, die in den letzten Jahren im Startup-Umfeld zu beobachten sind. Web Startups sind zum Beispiel auf hoch-skalierbare Infrastrukturen angewiesen, um den bei Beginn stark schwankenden und schwer vorhersehbaren Besucheransturm zu bewältigen - denn mit dem globalen Internet kann die kritische Masse an Nachfrage heutzutage wesentlich schneller erreicht werden. Es gibt mittlerweile über 250 erwähnenswerte Cloud Computing-Anbieter, darunter auch IBM, Amazon, Microsoft und Google. Diese weltweiten IT- und Beratungsunternehmen sind besonders bei großen Kunden auf internationalen Märkten bekannt: Hier handelt es sich um einen Zielmarkt, in dem die Gewinnmargen im IT-Bereich besonders hoch sind. IBM Deutschland warb auf ihrer Webseite: 'Cloud-Computing wurde als der nächste große Trend tituliert. Das Nonplusultra für Startups. Eine Idee, deren Zeit gekommen ist ... oder deren Durchbruch kurz bevorsteht.' Diese Aussage gilt es zu validieren - Was ist der Mehrwert von Cloud Compuinhg für Startups? Lohnt es sich, trotz der eingangs erwähnten Umstände der IT-Riesen, ein aktives Engagement im Bereich des Cloud Computing für Startups zu betreiben? Wie groß ist der potenzielle Markt? Wie sehen die derzeitigen Aktivitäten der großen Marktteilnehmer im Startup-Umfeld aus und was könnte verbessert werden? Diese und viele weitere Fragen wirft das Zitat der Webseite auf. Ziel dieser Arbeit ist es, umfangreiche Grundlagen hinsichtlich der Problemstellung zu erarbeiten. Nach dieser Einleitung versucht Teil 2 Grundlagen zu Cloud Computing zu vermitteln ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach der Rom II-VO by Daniel Bartel
Cover of the book Der Hortfund von Frankleben by Daniel Bartel
Cover of the book 7 deadly sins by Daniel Bartel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir machen einen Obstsalat (1. Klasse) by Daniel Bartel
Cover of the book Disziplin - Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr - by Daniel Bartel
Cover of the book Die Geschichte der Physiotherapie. Ausbildungsmöglichkeiten und Status in Deutschland by Daniel Bartel
Cover of the book Sozialisation im Alter by Daniel Bartel
Cover of the book Die Vitalienbrüder und die Piraterie im Ostseeraum by Daniel Bartel
Cover of the book Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland by Daniel Bartel
Cover of the book Wie wird die Zukunft in Bildung, Beruf und Privatleben beurteilt: Eine Befragung von Jugendlichen in Deutschland aus Familien mit Migrationshintergrund by Daniel Bartel
Cover of the book Die Osterweiterung der NATO by Daniel Bartel
Cover of the book Die Seuquenzanalyse des Covers von Nirvanas 'Nevermind'. Interpretation der emotionalen Reaktion by Daniel Bartel
Cover of the book Zählendes Rechnen im Anfangsunterricht der Grundschule by Daniel Bartel
Cover of the book Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag by Daniel Bartel
Cover of the book Der Süden Floridas: Miami, Key West und die Everglades by Daniel Bartel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy