Der Totemismus-Begriff bei Claude-Lévi Strauss

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der Totemismus-Begriff bei Claude-Lévi Strauss by Tobias Sowade, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Sowade ISBN: 9783640911943
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Sowade
ISBN: 9783640911943
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Totemismus-Begriff wurde mehr als ein Jahrhundert in seiner Bedeutung definiert, ohne wissenschaftlichen Objektivitätsanspruch verwendet und stets evolutionistischen Religionstheorien als ursprünglichste Religionsform primitiver Gesellschaften zugrunde gelegt. Moderne Forschungsansätze, vor allem ab dem frühen zwanzigsten Jahrhundert, überarbeiteten bekannte Totemismus-Konzepte und eröffneten einen Diskurs vorrangig unter der Maxime einer historisch fortlaufenden Konstanz dieser Begrifflichkeit.[1] Claude Lévi-Strauss, einer der bedeutendsten Ethnologen und Anthropologen der Moderne, erörterte in seinem Werk 'Das Ende des Totemismus' (Paris 1962) grundlegende Kritikpunkte am Terminus Totemismus sowie dessen Konstruktion und historischer Bildung. In dieser Arbeit wird die historische Diskontinuität der Begriffsbildung und die Konstruktion des Totemismus-Begriffes auf Grundlage des von Lévi-Strauss veröffentlichten Werkes untersucht. Im ersten Teil der Untersuchung soll eine Betrachtung vom Verhältnis des Anthropologen zu dem evolutionistisch geprägten Begriff der Religionswissenschaft des 18. - 20. Jahrhunderts im Fokus stehen. Im anschließenden Themenkomplex wird vordergründig die Methodik zur Erschließung seines Grundverständnisses zum Totemismus-Begriff beleuchtet. Schließlich soll die Analyse der Verwandtschaftsverhältnisse aufgegriffen werden, da stets eine historisch diskursive Verbindung zwischen gesellschaftlichen Klassifikationen sowie Regeln und dem Totemismus gezogen wurde. Aufgrund des inhaltlich begrenzten Rahmens dieser Arbeit werden freilich spezielle Aspekte beleuchtet, die Lévi-Strauss` Grundverständnis der Thematik aufzeigen. Bei grundlegender Vorbetrachtung des Totemismus-Begriffes wird erkenntlich, dass dieser Begrifflichkeit vor allem in Zeiten der europäischen Überseekolonisation als Form einer vermeintlichen ursprünglichsten Religionsform Geltung zugesprochen wurde.[2] Dabei unterliegt die Grundbedeutung des Terminus verschiedenen historisch und durch Theorien geprägten Definitionen, welche im zusammenfassenden Verständnis eine religiöse Identifikation von Menschen mit Tieren/Pflanzen beinhalten. Auf eine konkretere oder gar festsetzende Definition soll bewusst verzichtet werden, da in Anbetrachtder modernen Religionswissenschaft, nicht zuletzt durch Lévi-Strauss` Ausführungen, der Totemismus-Begriff nahezu obsolet ist. [1] Zusammenfassend dargestellt: vgl. KREINATH 2008, Sp. 489 - 491. [2] Vgl. BRUNOTTE 2009, S. 355.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Totemismus-Begriff wurde mehr als ein Jahrhundert in seiner Bedeutung definiert, ohne wissenschaftlichen Objektivitätsanspruch verwendet und stets evolutionistischen Religionstheorien als ursprünglichste Religionsform primitiver Gesellschaften zugrunde gelegt. Moderne Forschungsansätze, vor allem ab dem frühen zwanzigsten Jahrhundert, überarbeiteten bekannte Totemismus-Konzepte und eröffneten einen Diskurs vorrangig unter der Maxime einer historisch fortlaufenden Konstanz dieser Begrifflichkeit.[1] Claude Lévi-Strauss, einer der bedeutendsten Ethnologen und Anthropologen der Moderne, erörterte in seinem Werk 'Das Ende des Totemismus' (Paris 1962) grundlegende Kritikpunkte am Terminus Totemismus sowie dessen Konstruktion und historischer Bildung. In dieser Arbeit wird die historische Diskontinuität der Begriffsbildung und die Konstruktion des Totemismus-Begriffes auf Grundlage des von Lévi-Strauss veröffentlichten Werkes untersucht. Im ersten Teil der Untersuchung soll eine Betrachtung vom Verhältnis des Anthropologen zu dem evolutionistisch geprägten Begriff der Religionswissenschaft des 18. - 20. Jahrhunderts im Fokus stehen. Im anschließenden Themenkomplex wird vordergründig die Methodik zur Erschließung seines Grundverständnisses zum Totemismus-Begriff beleuchtet. Schließlich soll die Analyse der Verwandtschaftsverhältnisse aufgegriffen werden, da stets eine historisch diskursive Verbindung zwischen gesellschaftlichen Klassifikationen sowie Regeln und dem Totemismus gezogen wurde. Aufgrund des inhaltlich begrenzten Rahmens dieser Arbeit werden freilich spezielle Aspekte beleuchtet, die Lévi-Strauss` Grundverständnis der Thematik aufzeigen. Bei grundlegender Vorbetrachtung des Totemismus-Begriffes wird erkenntlich, dass dieser Begrifflichkeit vor allem in Zeiten der europäischen Überseekolonisation als Form einer vermeintlichen ursprünglichsten Religionsform Geltung zugesprochen wurde.[2] Dabei unterliegt die Grundbedeutung des Terminus verschiedenen historisch und durch Theorien geprägten Definitionen, welche im zusammenfassenden Verständnis eine religiöse Identifikation von Menschen mit Tieren/Pflanzen beinhalten. Auf eine konkretere oder gar festsetzende Definition soll bewusst verzichtet werden, da in Anbetrachtder modernen Religionswissenschaft, nicht zuletzt durch Lévi-Strauss` Ausführungen, der Totemismus-Begriff nahezu obsolet ist. [1] Zusammenfassend dargestellt: vgl. KREINATH 2008, Sp. 489 - 491. [2] Vgl. BRUNOTTE 2009, S. 355.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interreligiöses Lernen am Beispiel des 'erfahrungsbezogenen Ansatzes' by Tobias Sowade
Cover of the book Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK by Tobias Sowade
Cover of the book Die Transaktionskostentheorie der neuen Institutionenökonomik by Tobias Sowade
Cover of the book Weblogs und Journalismus by Tobias Sowade
Cover of the book Der politische Islam in der Türkei by Tobias Sowade
Cover of the book An Approach to Culture in Terms of Communication Sociology by Tobias Sowade
Cover of the book Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten? by Tobias Sowade
Cover of the book Patriotische Frauenvereine in den antinapoleonischen Kämpfen 1813-1815 by Tobias Sowade
Cover of the book Praktische Beispiele im Rahmen der Lernortkooperation by Tobias Sowade
Cover of the book The basic theories of language acquisition by Tobias Sowade
Cover of the book Shirley Temple - Der Kinderstar der 1930-er Jahre by Tobias Sowade
Cover of the book Soziale Kompetenz - Ein Überblick über verschiedene Definitionen by Tobias Sowade
Cover of the book Unterrichtsstunde: Utopia and Dystopia - Brave New World by Tobias Sowade
Cover of the book Freie Wissensproduktion - Eine Alternative zur ökonomischen Verwertung? by Tobias Sowade
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Tobias Sowade
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy