Koran, Islam, Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis

Islam - Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Koran, Islam, Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis by Eva Stöckl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Stöckl ISBN: 9783638378659
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Stöckl
ISBN: 9783638378659
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, Universität Salzburg, Veranstaltung: SE Politik, Religion und Gewalt. Theoretische Ansätze zu, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stellung der Frau im Islam - ein Thema das heute nicht mehr aus der aktuellen politischen und auch religiösen Diskussion wegzudenken ist. Das Thema 'Frauen im Islam' ist sicher heftig umstritten. Auf der einen Seite ist die Auffassung verbreitet, dass dieser Glaube die Frauen unterdrückt, ja sogar verfolgt, auf der anderen Seite werden die Rechte der Frau betont, sich auf eine andere Art zu behaupten, die sie von den geläufigen Formen der weiblichen Selbstbehauptung in nichtmuslimischen Gesellschaften unterscheidet. Die Kontroverse zu diesem Thema wird durch das Zusammenwirken von Geschichte, Religion und Politik noch weiter verkompliziert. Was besagt der Koran über die Stellung der Frau in der islamischen Gesellschaft? Bezieht sich die islamische Gesellschaft wirklich auf die offenbarten Worte Gottes wenn es um die eingeschränkte Stellung der Frau geht? Gibt es einen Unterschied zwischen der Stellung der Frau im Islam und im Islamischen Fundamentalismus? Um diese Arbeit mit einem theoretischen Grundgerüst zu versehen, wird dabei auf die Theorie von Bassam Tibi zurückgegriffen. Vor allem anhand Bassam Tibi soll der Unterschied zwischen dem Islam als Religion und dem Islamischen Fundamentalismus herausgearbeitet, welches von grundlegender Wichtigkeit für den weiteren Verlauf der Arbeit ist. Für mich ist es interessant der Frage nachzugehen, welche Stellung der Frau gemäß dem Koran zukommt, ob die Realität in der islamischen Gesellschaft anders aussieht und ob hier wiederum Unterschiede zum gesellschaftlichen System des Islamismus bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, Universität Salzburg, Veranstaltung: SE Politik, Religion und Gewalt. Theoretische Ansätze zu, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stellung der Frau im Islam - ein Thema das heute nicht mehr aus der aktuellen politischen und auch religiösen Diskussion wegzudenken ist. Das Thema 'Frauen im Islam' ist sicher heftig umstritten. Auf der einen Seite ist die Auffassung verbreitet, dass dieser Glaube die Frauen unterdrückt, ja sogar verfolgt, auf der anderen Seite werden die Rechte der Frau betont, sich auf eine andere Art zu behaupten, die sie von den geläufigen Formen der weiblichen Selbstbehauptung in nichtmuslimischen Gesellschaften unterscheidet. Die Kontroverse zu diesem Thema wird durch das Zusammenwirken von Geschichte, Religion und Politik noch weiter verkompliziert. Was besagt der Koran über die Stellung der Frau in der islamischen Gesellschaft? Bezieht sich die islamische Gesellschaft wirklich auf die offenbarten Worte Gottes wenn es um die eingeschränkte Stellung der Frau geht? Gibt es einen Unterschied zwischen der Stellung der Frau im Islam und im Islamischen Fundamentalismus? Um diese Arbeit mit einem theoretischen Grundgerüst zu versehen, wird dabei auf die Theorie von Bassam Tibi zurückgegriffen. Vor allem anhand Bassam Tibi soll der Unterschied zwischen dem Islam als Religion und dem Islamischen Fundamentalismus herausgearbeitet, welches von grundlegender Wichtigkeit für den weiteren Verlauf der Arbeit ist. Für mich ist es interessant der Frage nachzugehen, welche Stellung der Frau gemäß dem Koran zukommt, ob die Realität in der islamischen Gesellschaft anders aussieht und ob hier wiederum Unterschiede zum gesellschaftlichen System des Islamismus bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book HIV-Quoten Südafrikas im Vergleich by Eva Stöckl
Cover of the book Das Kino des Autorenfilmers Alexander Kluge. Eine Analyse filmpolitischer Ansätze, sowie einer ungewöhnlichen Rezeptionswirkung by Eva Stöckl
Cover of the book Vulkanismus in Syrien und Basaltlandschaft im Süden by Eva Stöckl
Cover of the book Das Wesen der Verantwortung und Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie by Eva Stöckl
Cover of the book Kulturpolitik und Kulturförderung der öffentlichen Hand by Eva Stöckl
Cover of the book The ambivalent character of the gift in segmentary societies according to Marcel Hénaff and Pierre Bourdieu by Eva Stöckl
Cover of the book Neuer Institutionalismus und der Property-Rights-Ansatz in der Wirtschaftstheorie [Seminararbeit plus Präsentation] by Eva Stöckl
Cover of the book Lehren und Lernen mit neuen Medien by Eva Stöckl
Cover of the book Das gesetzliche und tarifliche Urlaubsrecht by Eva Stöckl
Cover of the book Unterweisung für alle Bereiche. Fertiges Muster by Eva Stöckl
Cover of the book What will the future be like in 2061? Utopia, Dystopia and Science Fiction (Englisch 13. Klasse Gymnasium) by Eva Stöckl
Cover of the book Die Islamisierung in Kosovo und im Balkanraum vom 14.-19. Jh. durch die Herrschaft des Osmanischen Reichs by Eva Stöckl
Cover of the book Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: 'Das Labyrinth der Einsamkeit' by Eva Stöckl
Cover of the book Oscar Wilde: 'The Importance of Being Earnest' - Making fun of Victorian values and society and parodying dramatic conventions by Eva Stöckl
Cover of the book Die wirtschaftsbezogenen Grundrechte der EU by Eva Stöckl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy