Der Schutz des geistigen Eigentums in China: Die Störtebeker von heute heißen Horace Chang, Johnny Wu und Wu Xiang

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Der Schutz des geistigen Eigentums in China: Die Störtebeker von heute heißen Horace Chang, Johnny Wu und Wu Xiang by Dennis Henners, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Henners ISBN: 9783638436342
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Henners
ISBN: 9783638436342
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Security Management, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lang ist es her, doch die Chinesen scheinen bis heute die konfuzianischen Lehren nicht vergessen zu haben. So kommt es zu Künstlern, die bis auf den letzten Pinselstrich ein Leben lang van Goghs 'Sonnenblumen' nachmalen, und andere Kreative, die in weiser Voraussicht schon einmal Band sechs, sieben und acht der Harry Potter Serie schreiben: 'Harry Potter und der Leopardendrache', 'Harry Potter und der große Trichter'. Die Imitationsfreude der Chinesen kennt keine Grenzen. Ob Akkuschrauber oder Rasierklingen, Sportschuhe oder Sicherungen, Bremsscheiben oder Antibaby-Pillen, Motorräder oder Mars-Riegel. Zuweilen, so als hätten sie ein schlechtes Gewissen, verändern sie einige Buchstaben des Namens, der Marke: Statt 'Fa' steht dann 'Fu' auf der Deoflasche, die dem Original ansonsten bis ins Detail zu gleichen scheint. Ein Unterschied, der für chinesische Kundschaft kaum auszumachen ist. Die Absatzmärkte für Plagiate, 'made in China' beschränken sich schon längst nicht mehr auf Straßenbazare, wie dem direkt vor der US-Botschaft liegendem Pekinger Seidemarkt, wo gefälschte Kleidung namenharter Labels wie 'the North Face', Taschen der Luxusmarke 'Louis Vitton' und DVDs mit den neusten Hollywoodstreifen den Besitzer wechseln. Die Unternehmen kämpfen zuweilen mit einer Flutwelle an Fälschungen, welche bis vor ihre Haustüren geschwemmt wird. Teilweise ist dieses 'Treibgut' für Laien kaum von den Originalen zu unterscheiden. Dies rührt meist daher, dass die Piraten oft die gesamte Produktionskette, vom Rohstofflieferant über die Fabrikationsanlagen bis hin zum Vertrieb fälschen. Dennoch haben all diese Produkte eines gemein: Sie kosten allesamt ein Bruchteil des Originals und sind so echt wie 'ein 25-Euroschein.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Security Management, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lang ist es her, doch die Chinesen scheinen bis heute die konfuzianischen Lehren nicht vergessen zu haben. So kommt es zu Künstlern, die bis auf den letzten Pinselstrich ein Leben lang van Goghs 'Sonnenblumen' nachmalen, und andere Kreative, die in weiser Voraussicht schon einmal Band sechs, sieben und acht der Harry Potter Serie schreiben: 'Harry Potter und der Leopardendrache', 'Harry Potter und der große Trichter'. Die Imitationsfreude der Chinesen kennt keine Grenzen. Ob Akkuschrauber oder Rasierklingen, Sportschuhe oder Sicherungen, Bremsscheiben oder Antibaby-Pillen, Motorräder oder Mars-Riegel. Zuweilen, so als hätten sie ein schlechtes Gewissen, verändern sie einige Buchstaben des Namens, der Marke: Statt 'Fa' steht dann 'Fu' auf der Deoflasche, die dem Original ansonsten bis ins Detail zu gleichen scheint. Ein Unterschied, der für chinesische Kundschaft kaum auszumachen ist. Die Absatzmärkte für Plagiate, 'made in China' beschränken sich schon längst nicht mehr auf Straßenbazare, wie dem direkt vor der US-Botschaft liegendem Pekinger Seidemarkt, wo gefälschte Kleidung namenharter Labels wie 'the North Face', Taschen der Luxusmarke 'Louis Vitton' und DVDs mit den neusten Hollywoodstreifen den Besitzer wechseln. Die Unternehmen kämpfen zuweilen mit einer Flutwelle an Fälschungen, welche bis vor ihre Haustüren geschwemmt wird. Teilweise ist dieses 'Treibgut' für Laien kaum von den Originalen zu unterscheiden. Dies rührt meist daher, dass die Piraten oft die gesamte Produktionskette, vom Rohstofflieferant über die Fabrikationsanlagen bis hin zum Vertrieb fälschen. Dennoch haben all diese Produkte eines gemein: Sie kosten allesamt ein Bruchteil des Originals und sind so echt wie 'ein 25-Euroschein.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ware, Wert und Arbeit im Kontext der kapitalistischen Ökonomie by Dennis Henners
Cover of the book 'Das sogenannte Böse' nach Konrad Lorenz by Dennis Henners
Cover of the book The Impact of Mobile Services on the Interaction between Airlines and Passengers by Dennis Henners
Cover of the book Die Moral in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme by Dennis Henners
Cover of the book Rehabilitationstraining: Trainingsplan nach Schulterluxation by Dennis Henners
Cover of the book Finanzierung von Start-Up-Unternehmen by Dennis Henners
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik - Fluch oder Segen? by Dennis Henners
Cover of the book Die Auswirkung von Recycling auf die Öko-Bilanz von ausgewählten PV-Modultechnologien by Dennis Henners
Cover of the book Der zerbrochene Krug by Dennis Henners
Cover of the book Der existenzielle Imperativ und dessen Quanteneffekt by Dennis Henners
Cover of the book Zum möglichen Einfluss einer 3D- Ganganalyse auf die Operationsplanung bei Rotationsfehlstellungen der unteren Extremität by Dennis Henners
Cover of the book Währungsumrechnung im Konzern nach HGB und IFRS im Vergleich by Dennis Henners
Cover of the book Das Lukasevangelium in besonderer Hinsicht auf seine Gleichnisse by Dennis Henners
Cover of the book Carbon Trading: Neo-Gramscian Perspectives on the Genesis of the Market Mechanisms in the International Climate Regime by Dennis Henners
Cover of the book Die Modi im Deutschen und im Englischen - Eine kontrastive Untersuchung by Dennis Henners
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy