Die Waldorfschule im Schulvergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Waldorfschule im Schulvergleich by Christina Zimmermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Zimmermann ISBN: 9783638513951
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Zimmermann
ISBN: 9783638513951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Waldorfschule ist ein weltweit großes Diskussionsthema, keine andere Schulform bietet so viel Gesprächsstoff, wie diese Schule. Abgekapselt vom staatlichen Schulsystem, aber dennoch berechtigt das Abitur auszuhändigen. Eine Schule mit eigenen Regeln und Gesetzen, mit einer eigenen Lehrerausbildung. Aus der Idee des Gründers Rudolf Steiner (1861 - 1925), ein neues pädagogisches Konzept des Lernens zu ermöglichen, wurde 1919 die erste Waldorfschule gegründet. Die Fragen, die offen im Raum stehen sind diese: Ist die Waldorfschule wirklich so frei und was sind die tatsächlichen Unterschiede zu einer staatlichen Schule, zu einem Gymnasium? Das Gymnasium, eine an den Staat gebundene Schule, mit festen Bildungsaufträgen, mit festen Regeln verankert in Curricula, geleitet durch den Staat, mit einer klar sichtbaren Lehrerhierarchie, mit festen Vorgaben von Gesetzen und Lernstoffen im Gegensatz zu einer Schule, die Ihre Gesetze selbst formuliert. Im Gegensatz zu einer Schule, dessen Lehrer alle die gleiche Rolle spielen. Wo die Erziehung zum Menschen und die Förderung der inneren Werte an erster Stelle steht. Ein gemeinsames Ziel steht im Vordergrund, nur die Gewichtigkeit ist differenziert verteilt. Den Schüler auf das spätere Leben vorzubereiten und in gewisser Art und Weise ein Erziehungsauftrag zu erfüllen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Waldorfschule ist ein weltweit großes Diskussionsthema, keine andere Schulform bietet so viel Gesprächsstoff, wie diese Schule. Abgekapselt vom staatlichen Schulsystem, aber dennoch berechtigt das Abitur auszuhändigen. Eine Schule mit eigenen Regeln und Gesetzen, mit einer eigenen Lehrerausbildung. Aus der Idee des Gründers Rudolf Steiner (1861 - 1925), ein neues pädagogisches Konzept des Lernens zu ermöglichen, wurde 1919 die erste Waldorfschule gegründet. Die Fragen, die offen im Raum stehen sind diese: Ist die Waldorfschule wirklich so frei und was sind die tatsächlichen Unterschiede zu einer staatlichen Schule, zu einem Gymnasium? Das Gymnasium, eine an den Staat gebundene Schule, mit festen Bildungsaufträgen, mit festen Regeln verankert in Curricula, geleitet durch den Staat, mit einer klar sichtbaren Lehrerhierarchie, mit festen Vorgaben von Gesetzen und Lernstoffen im Gegensatz zu einer Schule, die Ihre Gesetze selbst formuliert. Im Gegensatz zu einer Schule, dessen Lehrer alle die gleiche Rolle spielen. Wo die Erziehung zum Menschen und die Förderung der inneren Werte an erster Stelle steht. Ein gemeinsames Ziel steht im Vordergrund, nur die Gewichtigkeit ist differenziert verteilt. Den Schüler auf das spätere Leben vorzubereiten und in gewisser Art und Weise ein Erziehungsauftrag zu erfüllen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Seele und Leib nach Platon by Christina Zimmermann
Cover of the book Der geliebte Jünger im Johannesevangelium by Christina Zimmermann
Cover of the book Vorgehensweisen bei der Implementierung eines Lean Management-Konzepts in produzierenden Unternehmen by Christina Zimmermann
Cover of the book Die Induktion - Das Problem der Wissenschaft mit der Erkenntnistheorie by Christina Zimmermann
Cover of the book A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South by Christina Zimmermann
Cover of the book Abweichendes Verhalten in der Schule by Christina Zimmermann
Cover of the book Multikulturelle Probleme in der deutschen Marktforschung by Christina Zimmermann
Cover of the book The future of a globalized world by Christina Zimmermann
Cover of the book Der Einfluss von Externalitäten auf den Erfolg von Issue Linkage bei der Bildung internationaler Umweltabkommen by Christina Zimmermann
Cover of the book Women migrants in Western Europe by Christina Zimmermann
Cover of the book Ökonomie - Macht - Menschen. Ein Essay über Ethik und Wirtschaft by Christina Zimmermann
Cover of the book Beschreibung einer Unterrichtseinheit zur Konstruktion eines Ellipsoid-Modells by Christina Zimmermann
Cover of the book Advanced Research Methods. Integrative components, Analysis and Research development by Christina Zimmermann
Cover of the book Einfluss des Staates auf die Unterrichtsinhalte des Fächerkanons am Beispiel des Nationalsozialismus Schwerpunkt Unterrichtsfach Biologie by Christina Zimmermann
Cover of the book Kurzhubhonen und mechanische Rauhtiefenmessung by Christina Zimmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy