Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort der Deutschen Bischöfe 2005

Das Hirtenwort der Deutschen Bischöfe 2005

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort der Deutschen Bischöfe 2005 by Thomas Josef Frommel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Josef Frommel ISBN: 9783638600972
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Josef Frommel
ISBN: 9783638600972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Lässt sich religiöse Kompetenz evaluieren?, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung: Schon wieder ein neues Hirtenwort zum Religionsunterricht? Am 16. Februar 2005 beschloss die Deutsche Bischofskonferenz ein neues Hirtenwort mit dem Titel: 'Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen' und publizierte es mit einem auf Pfingsten 2005 datierten Vorwort vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann. Nur neun Jahre zuvor hatten die deutschen Bischöfe ein über doppelt so umfangreiches Wort veröffentlicht mit dem Titel: 'Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts'. Nimmt man die übrigen Hirtenworte und Erklärungen hinzu, die sich mit Religionsunterricht, Lehrplänen, Bildungsstandards, oder auch Berufsbild, Ausbildung und Spiritualität von Religionslehrern befassen1, drängt sich der Eindruck auf, dass in den letzten Jahrzehnten in fast inflationärer Weise Hirtenworte zum Religionsunterricht einander ablösen. Ist diese rasche Aufeinanderfolge ein Teilsymptom und signifikant für die Krise des Religionsunterrichts oder im Gegenteil Ausdruck einer wachen Hirtensorge und des bischöflichen Bemühens, Konzept und Inhalt von Religionsunterricht den Zeitläufen anzupassen? 'Man muss den Prozesscharakter bedenken. Religionsunterricht ist ja kein monolithischer Block, der unveränderlich und als Paket den Schülern gleichsam vorgesetzt werden kann ... Auf die immer neuen gesellschaftlichen Herausforderungen muss gerade der Religionsunterricht immer wieder neu eingehen.'2 Welche Herausforderungen also benennt dieses Hirtenwort, und wie soll ihnen begegnet werden? Welche Sicht auf Religionsunterricht, auf Schüler, Lehrende und Schule enthält es? Wie kam es zustande, in welchem Kontext steht es und wie ist es zu bewerten? Eine erste Annäherung über das Inhaltsverzeichnis3 zeigt als Aufbau des neuen Hirtenwortes eine Verbindung von Situationsanalyse (1, 2) und konzeptionellem Teil (3, 4, 5)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Lässt sich religiöse Kompetenz evaluieren?, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung: Schon wieder ein neues Hirtenwort zum Religionsunterricht? Am 16. Februar 2005 beschloss die Deutsche Bischofskonferenz ein neues Hirtenwort mit dem Titel: 'Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen' und publizierte es mit einem auf Pfingsten 2005 datierten Vorwort vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann. Nur neun Jahre zuvor hatten die deutschen Bischöfe ein über doppelt so umfangreiches Wort veröffentlicht mit dem Titel: 'Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts'. Nimmt man die übrigen Hirtenworte und Erklärungen hinzu, die sich mit Religionsunterricht, Lehrplänen, Bildungsstandards, oder auch Berufsbild, Ausbildung und Spiritualität von Religionslehrern befassen1, drängt sich der Eindruck auf, dass in den letzten Jahrzehnten in fast inflationärer Weise Hirtenworte zum Religionsunterricht einander ablösen. Ist diese rasche Aufeinanderfolge ein Teilsymptom und signifikant für die Krise des Religionsunterrichts oder im Gegenteil Ausdruck einer wachen Hirtensorge und des bischöflichen Bemühens, Konzept und Inhalt von Religionsunterricht den Zeitläufen anzupassen? 'Man muss den Prozesscharakter bedenken. Religionsunterricht ist ja kein monolithischer Block, der unveränderlich und als Paket den Schülern gleichsam vorgesetzt werden kann ... Auf die immer neuen gesellschaftlichen Herausforderungen muss gerade der Religionsunterricht immer wieder neu eingehen.'2 Welche Herausforderungen also benennt dieses Hirtenwort, und wie soll ihnen begegnet werden? Welche Sicht auf Religionsunterricht, auf Schüler, Lehrende und Schule enthält es? Wie kam es zustande, in welchem Kontext steht es und wie ist es zu bewerten? Eine erste Annäherung über das Inhaltsverzeichnis3 zeigt als Aufbau des neuen Hirtenwortes eine Verbindung von Situationsanalyse (1, 2) und konzeptionellem Teil (3, 4, 5)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorschläge zur institutionellen Reform der geldpolitischen Entscheidungsfindung in der EWU by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Beurteilung des US-Cross-Border-Leasings als kommunale Finanzierungsalternative by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Entwicklung: Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung von Legasthenie und funktionalem Analphabetismus by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Schuleigene Förderprogramme auf dem Prüfstand by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Lenin und Stalin im Kontext postsowjetischer Erinnerungskultur by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Gesprächsleitfaden Inbound-Projekt (Unterweisung Kaufmann / -frau für Dialogmarketing) by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Der Unternehmenskauf und kartellrechtliche Probleme by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Reverse Charge - Vorschläge zur Änderungen der Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzbesteuerung by Thomas Josef Frommel
Cover of the book The Economic Value of Natural and Environmental Resource by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Das Prinzip der ganzheitlichen Bildung bei Pestalozzi by Thomas Josef Frommel
Cover of the book The Iranian Revolution of 1978/1979 and how Western newspapers reported it by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Aristoteles - prohairesis und hekousion by Thomas Josef Frommel
Cover of the book 'Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen' als Thema für den Religionsunterricht einer 3. Klasse by Thomas Josef Frommel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy