Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem?

Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem? by Huong Tran, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Huong Tran ISBN: 9783638499828
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Huong Tran
ISBN: 9783638499828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Internationale Beziehungen, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit lässt sich in folgende Abschnitte gliedern: In Kapitel zwei soll einführend auf den Kontext und auf die Ursachen des Scheiterns der WTO-Ministerkonferenz 2003 in Cancun eingegangen werden. Zudem sollen die maßgeblichen Akteure und Gruppierungen vorgestellt werden, die sich während der Agrarverhandlungen in Cancun gegenüberstanden und darüber hinaus ausführlich auf ihre Interessen und Standpunkte eingegangen werden. In Kapitel drei wird die Allianzbildung der G20+ anhand der neorealistischen Theorie nach Kenneth N. Waltz analysiert, der zur Folge die Koalitionsbildung auf das Streben nach Sicherheit, Macht, Autonomie und Einfluss zurückgeht. Darauf aufbauend wird in Kapitel vier, in kritischer Distanz noch einmal auf einige Argumentationspunkte der vorangegangenen Analyse eingegangen und vertiefend diskutiert. In Kapitel fünf soll schließlich der Versuch unternommen werden, die neorealistische Theorie durch konstruktivistische Elemente zu ergänzen, um eine höhere Flexibilität der neorealistischen Theorie zur Erklärung von Handlungsmotivationen der Akteure zu ermöglichen. Diese soll dann erneut am empirischen Beispiel der Gründung der G20+ Allianz diskutiert werden. Diese Arbeit zielt in erster Linie darauf ab, die Koalitionsbildung der G20+ zu erklären und zu begründen. Zudem soll der Versuch gewagt werden anhand der neorealistischen Theorie einen Wandlungsprozess zu beschreiben, der sich mit der Koalition der G20+ scheinbar vollzogen hat oder sich gegenwärtig noch vollzieht. Die in Ansätzen ausgeführte Diskussion um die neorealistische Theorie auf metatheoretischer Ebene stellt in dieser Arbeit ein Gedankenkonstrukt dar, welche als Grundlage für eine künftige wissenschaftliche Arbeit dienen soll und weiter ausgeführt und diskutiert werden soll. 2. Hintergründe und Ursachen zum Scheitern der 5. WTO Ministerkonferenz in Cancun Am 14. September 2003 wurden die Verhandlungen der 5. WTO Ministerkonferenz in Cancun bereits zum zweiten Mal seit dem Bestehen der Welthandelsorganisation, erfolglos abgebrochen. Die als erste Zwischenetappe der in Doha 2001 deklarierten Entwicklungsrunde, wurde einberufen, um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Während der Verhandlungen in Cancun zeigte sich jedoch, dass sich die versprochenen Zugeständnisse an die Entwicklungsländer, die in der Doha Development Agenda festgehalten wurden, kaum erfüllt haben, was schließlich zu enormen Protesten seitens der Entwicklungsnationen führte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Internationale Beziehungen, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit lässt sich in folgende Abschnitte gliedern: In Kapitel zwei soll einführend auf den Kontext und auf die Ursachen des Scheiterns der WTO-Ministerkonferenz 2003 in Cancun eingegangen werden. Zudem sollen die maßgeblichen Akteure und Gruppierungen vorgestellt werden, die sich während der Agrarverhandlungen in Cancun gegenüberstanden und darüber hinaus ausführlich auf ihre Interessen und Standpunkte eingegangen werden. In Kapitel drei wird die Allianzbildung der G20+ anhand der neorealistischen Theorie nach Kenneth N. Waltz analysiert, der zur Folge die Koalitionsbildung auf das Streben nach Sicherheit, Macht, Autonomie und Einfluss zurückgeht. Darauf aufbauend wird in Kapitel vier, in kritischer Distanz noch einmal auf einige Argumentationspunkte der vorangegangenen Analyse eingegangen und vertiefend diskutiert. In Kapitel fünf soll schließlich der Versuch unternommen werden, die neorealistische Theorie durch konstruktivistische Elemente zu ergänzen, um eine höhere Flexibilität der neorealistischen Theorie zur Erklärung von Handlungsmotivationen der Akteure zu ermöglichen. Diese soll dann erneut am empirischen Beispiel der Gründung der G20+ Allianz diskutiert werden. Diese Arbeit zielt in erster Linie darauf ab, die Koalitionsbildung der G20+ zu erklären und zu begründen. Zudem soll der Versuch gewagt werden anhand der neorealistischen Theorie einen Wandlungsprozess zu beschreiben, der sich mit der Koalition der G20+ scheinbar vollzogen hat oder sich gegenwärtig noch vollzieht. Die in Ansätzen ausgeführte Diskussion um die neorealistische Theorie auf metatheoretischer Ebene stellt in dieser Arbeit ein Gedankenkonstrukt dar, welche als Grundlage für eine künftige wissenschaftliche Arbeit dienen soll und weiter ausgeführt und diskutiert werden soll. 2. Hintergründe und Ursachen zum Scheitern der 5. WTO Ministerkonferenz in Cancun Am 14. September 2003 wurden die Verhandlungen der 5. WTO Ministerkonferenz in Cancun bereits zum zweiten Mal seit dem Bestehen der Welthandelsorganisation, erfolglos abgebrochen. Die als erste Zwischenetappe der in Doha 2001 deklarierten Entwicklungsrunde, wurde einberufen, um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Während der Verhandlungen in Cancun zeigte sich jedoch, dass sich die versprochenen Zugeständnisse an die Entwicklungsländer, die in der Doha Development Agenda festgehalten wurden, kaum erfüllt haben, was schließlich zu enormen Protesten seitens der Entwicklungsnationen führte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert by Huong Tran
Cover of the book Tatbestände des Falschparkens by Huong Tran
Cover of the book Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre by Huong Tran
Cover of the book Kommunikationskultur by Huong Tran
Cover of the book Varietäten der Britischen Inseln by Huong Tran
Cover of the book Linkshändigkeit. Ursprung, Bewertung, Umschulung by Huong Tran
Cover of the book Das Ministerium für Staatssicherheit und seine Opfer by Huong Tran
Cover of the book Arbeitsbelastungen bei depressiven Patienten in der psychotherapeutischen Praxis by Huong Tran
Cover of the book Die Bedeutung Friedrich Ludwig Weidigs für die Entstehung des Hessischen Landboten by Huong Tran
Cover of the book Atypische Beschäftigungsformen - Chancen und Risiken- Leiharbeit by Huong Tran
Cover of the book Die Währungsreform 1923/24. Von der Papiermark zur Reichsmark by Huong Tran
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung von leistungsgerechter Bezahlung unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Rechtsaspekten by Huong Tran
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Huong Tran
Cover of the book Aufgabenfelder und Adressaten der Schulsozialarbeit by Huong Tran
Cover of the book Online-Advertising: Werbung im Internet by Huong Tran
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy