Der Prozess des Leseverstehens im Lichte neuerer psycholinguistischer Forschung

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Der Prozess des Leseverstehens im Lichte neuerer psycholinguistischer Forschung by Daniela Kilper-Welz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Kilper-Welz ISBN: 9783638209113
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Kilper-Welz
ISBN: 9783638209113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Didaktik der Französischen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Aufgabenformen im Französischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in den siebziger Jahren von Goodman und Smith entwickelte Theorie vom Lesen als Ratespiel oder Vorhersageprozess wird häufig als das 'psycholinguistische Modell' des Leseprozesses schlechthin bezeichnet. Dies ist jedoch nicht korrekt, da schon Anfang der achtziger Jahre neuere Forschungsergebnisse der Psycholinguistik über das Lesen veröffentlicht wurden, die die Auffassung des Lesens als Prozess der Vorhersage widerlegten. Die auf dem Gebiet der Leseerforschung sehr engagierte Wissenschaftlerin Madeline Lutjeharms etwa, fand bei einem Versuch mit intelligenten, über ein bestimmtes Maß an Fachwissen verfügenden, eine verwandte Muttersprache sprechenden und fremdsprachenerfahrenen Studenten heraus, dass das kontextuelle Raten 'nur auf der Kollokationsebene und bei sehr bekannten Textinhalten' meist erfolgreich ist. Der Rateerfolg blieb aber eher frustrierend. Deshalb suchte und kam sie zu einer anderen Theorie des Leseprozesses.1 Diese neue Theorie über das Leseverstehen unterstützten in mehr oder weniger abgewandelter Form auch noch weitere Wissenschaftler und so kam es zu einem Wandel in der Lesetheorie. In folgendem sollen nun die neuen Erkenntnisse über den Leseprozess genauer erläutert werden. Des weiteren soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten und Aufgaben der fremdsprachliche Unterricht unter Berücksichtigung der neuen Theorie über das Leseverstehen hat, dieses besser zu fördern. 1 vgl. Lutjeharms, M. 'Auffassungen über das Lesen als psycholinguistischer Prozeß und die Konsequenzen für Unterrichten und Testen der Lesefertigkeit', in: ZD (1988) 3, S. 11f.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Didaktik der Französischen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Aufgabenformen im Französischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in den siebziger Jahren von Goodman und Smith entwickelte Theorie vom Lesen als Ratespiel oder Vorhersageprozess wird häufig als das 'psycholinguistische Modell' des Leseprozesses schlechthin bezeichnet. Dies ist jedoch nicht korrekt, da schon Anfang der achtziger Jahre neuere Forschungsergebnisse der Psycholinguistik über das Lesen veröffentlicht wurden, die die Auffassung des Lesens als Prozess der Vorhersage widerlegten. Die auf dem Gebiet der Leseerforschung sehr engagierte Wissenschaftlerin Madeline Lutjeharms etwa, fand bei einem Versuch mit intelligenten, über ein bestimmtes Maß an Fachwissen verfügenden, eine verwandte Muttersprache sprechenden und fremdsprachenerfahrenen Studenten heraus, dass das kontextuelle Raten 'nur auf der Kollokationsebene und bei sehr bekannten Textinhalten' meist erfolgreich ist. Der Rateerfolg blieb aber eher frustrierend. Deshalb suchte und kam sie zu einer anderen Theorie des Leseprozesses.1 Diese neue Theorie über das Leseverstehen unterstützten in mehr oder weniger abgewandelter Form auch noch weitere Wissenschaftler und so kam es zu einem Wandel in der Lesetheorie. In folgendem sollen nun die neuen Erkenntnisse über den Leseprozess genauer erläutert werden. Des weiteren soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten und Aufgaben der fremdsprachliche Unterricht unter Berücksichtigung der neuen Theorie über das Leseverstehen hat, dieses besser zu fördern. 1 vgl. Lutjeharms, M. 'Auffassungen über das Lesen als psycholinguistischer Prozeß und die Konsequenzen für Unterrichten und Testen der Lesefertigkeit', in: ZD (1988) 3, S. 11f.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ökologie in der Mode. Das Praxiskonzept 'Kleider machen Leute' für die Schule und die offene Kinder- und Jugendarbeit by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Produktportfolio als Controllinginstrument by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Knowledge Transfer through multinational teams by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band I: Wirtschaftlichkeits- und Organisationsanalyse des innerbetrieblichen Hol- und Bringedienstes eines Großklinikums by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Pippi Langstrumpf. Eine didaktische Analyse by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Die russischen Bildungseinrichtungen in Berlin by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Ausführliche Bibliographie zu den Themen Hotellerie und Hotelmanagement by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Die Russische Revolution von 1905. Die Generalprobe der Oktoberrevolution by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Die Versprachlichung körperlich-sportlicher Wettkampfformen in der Jugendkultur des HipHop in Deutschland by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Die Lust am Töten - Der weibliche Vampir in der russischen Literatur von Aleksej Tolstoj und Ivan Turgenev by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Interpretation des Altars von Mauer bei Melk: Menschliches in göttlicher Vision by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Religion nach 09/11 by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Agieren Kommunalvertretungen in der lokalen Politik als Verwaltungsorgane oder als Parlamente? by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Vere Gordon Childe und die neolithische Revolution by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Ist emotionale Intelligenz im Beruf hinderlich? by Daniela Kilper-Welz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy