Die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse und seine Bedeutung für Organisation und Innovation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse und seine Bedeutung für Organisation und Innovation by Carlo Cerbone, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carlo Cerbone ISBN: 9783638517546
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carlo Cerbone
ISBN: 9783638517546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex Organisation und Innovation kann aus unterschiedlichster Perspektive untersucht werden. Ich werde mich speziell mit der phänomenologischen Analyse auseinandersetzen und versuchen diese auf den genannten Themenbereich zu übertragen. Dieser Essay ist inhaltlich in zwei Teilbereiche gegliedert, wobei der erste die theoretischen Grundlagen erfasst und der zweite Teil die Anwendung der Theorie auf Organisationen und Innovation darstellt. Zu Beginn möchte ich die Grundlagen der Phänomenologie anhand des Werkes 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' von Berger und Luckmann darstellen. Anschließend gehe ich näher auf die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse ein. Hierbei versuche ich, mit Hilfe der beiden Werke 'Strukturen der Lebenswelt I und II' von Schütz und Luckmann, den subjektiven, sowie den gesellschaftlichen Wissensvorrat zu untersuchen. Im zweiten Teil soll dargestellt werden, wie Innovation aus phänomenologischer Sicht überhaupt entstehen und wirkungsvoll umgesetzt werden kann. Anschließend möchte ich die im zweiten Kapitel genannten Grundlagen, wie subjektive beziehungsweise objektive Wirklichkeit auf Organisationen übertragen, den Zusammenhang von Innovation und Organisation herausarbeiten um daran anschließend die Bedeutung des Wissens für das soziale Handeln in Organisationen zu veranschaulichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex Organisation und Innovation kann aus unterschiedlichster Perspektive untersucht werden. Ich werde mich speziell mit der phänomenologischen Analyse auseinandersetzen und versuchen diese auf den genannten Themenbereich zu übertragen. Dieser Essay ist inhaltlich in zwei Teilbereiche gegliedert, wobei der erste die theoretischen Grundlagen erfasst und der zweite Teil die Anwendung der Theorie auf Organisationen und Innovation darstellt. Zu Beginn möchte ich die Grundlagen der Phänomenologie anhand des Werkes 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' von Berger und Luckmann darstellen. Anschließend gehe ich näher auf die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse ein. Hierbei versuche ich, mit Hilfe der beiden Werke 'Strukturen der Lebenswelt I und II' von Schütz und Luckmann, den subjektiven, sowie den gesellschaftlichen Wissensvorrat zu untersuchen. Im zweiten Teil soll dargestellt werden, wie Innovation aus phänomenologischer Sicht überhaupt entstehen und wirkungsvoll umgesetzt werden kann. Anschließend möchte ich die im zweiten Kapitel genannten Grundlagen, wie subjektive beziehungsweise objektive Wirklichkeit auf Organisationen übertragen, den Zusammenhang von Innovation und Organisation herausarbeiten um daran anschließend die Bedeutung des Wissens für das soziale Handeln in Organisationen zu veranschaulichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Europäische Parlament und das Demokratiedefizit der EU. Das Legitimationspotential des Europäischen Parlaments by Carlo Cerbone
Cover of the book Eine Unterrichtskonzeption zur Sportphilosophie by Carlo Cerbone
Cover of the book Superfrauen 6 - Medizin by Carlo Cerbone
Cover of the book Grundlagen der Industriebetriebslehre. Eine Zusammenfassung by Carlo Cerbone
Cover of the book Der Weihnachtsbaum in Brauchtum und Bedeutung by Carlo Cerbone
Cover of the book Functional Training. Ein integratives Trainingskonzept zur Schulung von Kraft, Koordination und Ausdauer by Carlo Cerbone
Cover of the book Analysis of the Balance Sheet from British Airways and Sainsbury's by Carlo Cerbone
Cover of the book Gnade und Verdienst bei Thomas von Aquin by Carlo Cerbone
Cover of the book Einsatz von Bilanzpolitik zur Insolvenzvermeidung by Carlo Cerbone
Cover of the book Gewalt und gewaltpräventive Maßnahmen im schulischen Bereich by Carlo Cerbone
Cover of the book Zu: Stefan Jensens ´Im Kerngehäuse´ und Peter Weirs ´Truman Show´ by Carlo Cerbone
Cover of the book How do Healthcare Professionals Cope with Death? Representations of Death-related Terminology in 'The House of God' by Samuel Shem by Carlo Cerbone
Cover of the book Der Lichtblick beim Kunden by Carlo Cerbone
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung. Eine Wunde der Seele? by Carlo Cerbone
Cover of the book Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama by Carlo Cerbone
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy