Der Museumsbesuch im Geschichtsunterricht: Den Alltag meistern in der Steinzeit

Unterrichtsgang der fünften Klasse einer Hauptschule zum Museum 'Quadrat' in Bottrop

Nonfiction, History
Cover of the book Der Museumsbesuch im Geschichtsunterricht: Den Alltag meistern in der Steinzeit by Marcel Haldenwang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Haldenwang ISBN: 9783638449779
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Haldenwang
ISBN: 9783638449779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (Geschichte), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit, die im Rahmen des zweiten Staatsexamens angefertigt wurde, befasst sich eingehend mit dem außerschulischen Lernort 'Museum'. Sie richtet den Fokus auf zweierlei Potentiale des außerschulischen Lernortes 'Museum'. Zum einen sollen die Chancen in den Blick genommen werden, die der Museumsbesuch für das soziale Lernen der Schüler bietet. In dieser Arbeit soll versucht werden behutsam abzustecken, inwieweit auch ein - naturgemäß zeitlich stark begrenzter - Unterrichtsgang für den Fachlehrer positive Auswirkungen auf das soziale Klima haben kann. Darüber hinaus geht es um die Chancen, die das Museum, für das Sachzeugnisse geradezu konstitutiv sind, hinsichtlich des historischen Lernens bereithält. Es wird also die Rede davon sein, inwiefern das Museum die Lehrerfunktion 'Erziehen' unterstützen kann und inwiefern es genuine Belange des Faches Geschichte unterstützt, also die Lehrerfunktion 'Unterrichten'. Die im Studium erworbene Theoriefähigkeit und 'pädagogische Urteilskraft' ist hierbei ausgesprochen wichtig, die Theorie muss sich allerdings nunmehr in der Praxis bewähren. Daher wird zunächst die Lernausgangssituation der Klasse darzustellen sein, die zusammen mit dem Lehramtsanwärter das Museum 'Quadrat' besucht hat. Dabei ist nicht jedem Schüler jede Aktionsform zumutbar, weil jeder Schüler unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt. Mit welchen methodischen und organisatorischen Kunstgriffen bei Planung, Durchführung und Auswertung der Museumsbesuchs gleichwohl erfolgreich sein kann, soll diese Arbeit erwägen. Dabei wird als dritte Lehrerfunktion das Organisieren zur Sprache kommen. Weil diese Arbeit nicht mit einer Laudatio auf das eigene pädagogische Schaffen wird enden können, erfolgt abschließend eine kritische Reflexion des realisierten Museumsbesuchs, der sich Überlegungen zur Optimierung eines solchen Museumsbesuchs anschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (Geschichte), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit, die im Rahmen des zweiten Staatsexamens angefertigt wurde, befasst sich eingehend mit dem außerschulischen Lernort 'Museum'. Sie richtet den Fokus auf zweierlei Potentiale des außerschulischen Lernortes 'Museum'. Zum einen sollen die Chancen in den Blick genommen werden, die der Museumsbesuch für das soziale Lernen der Schüler bietet. In dieser Arbeit soll versucht werden behutsam abzustecken, inwieweit auch ein - naturgemäß zeitlich stark begrenzter - Unterrichtsgang für den Fachlehrer positive Auswirkungen auf das soziale Klima haben kann. Darüber hinaus geht es um die Chancen, die das Museum, für das Sachzeugnisse geradezu konstitutiv sind, hinsichtlich des historischen Lernens bereithält. Es wird also die Rede davon sein, inwiefern das Museum die Lehrerfunktion 'Erziehen' unterstützen kann und inwiefern es genuine Belange des Faches Geschichte unterstützt, also die Lehrerfunktion 'Unterrichten'. Die im Studium erworbene Theoriefähigkeit und 'pädagogische Urteilskraft' ist hierbei ausgesprochen wichtig, die Theorie muss sich allerdings nunmehr in der Praxis bewähren. Daher wird zunächst die Lernausgangssituation der Klasse darzustellen sein, die zusammen mit dem Lehramtsanwärter das Museum 'Quadrat' besucht hat. Dabei ist nicht jedem Schüler jede Aktionsform zumutbar, weil jeder Schüler unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt. Mit welchen methodischen und organisatorischen Kunstgriffen bei Planung, Durchführung und Auswertung der Museumsbesuchs gleichwohl erfolgreich sein kann, soll diese Arbeit erwägen. Dabei wird als dritte Lehrerfunktion das Organisieren zur Sprache kommen. Weil diese Arbeit nicht mit einer Laudatio auf das eigene pädagogische Schaffen wird enden können, erfolgt abschließend eine kritische Reflexion des realisierten Museumsbesuchs, der sich Überlegungen zur Optimierung eines solchen Museumsbesuchs anschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der pharmazeutische Markt in Europa - Patentmissbrauch als Wettbewerbsbehinderung von Generika by Marcel Haldenwang
Cover of the book Strategieprozesse: Erkenntnisse der 'Strategy Process Research' by Marcel Haldenwang
Cover of the book Einbeziehung der Fernabsatzregelungen in die Internethomepage by Marcel Haldenwang
Cover of the book Ursprünge und Perspektiven des Beamtentums by Marcel Haldenwang
Cover of the book Die Einbürgerung by Marcel Haldenwang
Cover of the book Bernard le Bovier de Fontenelle: Entretiens sur la pluralité des mondes by Marcel Haldenwang
Cover of the book Zur Sport-Lifestyle-Relation: Sozioökonomische Betrachtungen eines branchenübergreifenden Phänomens und kommunikationspolitische Folgerungen by Marcel Haldenwang
Cover of the book Grid Connection of Gotikhel Micro Hydropower Plant without Interrupting Isolated Load by Marcel Haldenwang
Cover of the book Die Relevanz der Umweltberichterstattung für Investitionsentscheidungen by Marcel Haldenwang
Cover of the book 'Wir alle spielen Theater' - Wie die menschliche Tragödie gespielt wird by Marcel Haldenwang
Cover of the book Bildung und Tradition von Familiengut in Augsburg anhand der Familie Fugger mit einer kurzen Synopse zur Familie Welser by Marcel Haldenwang
Cover of the book Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände by Marcel Haldenwang
Cover of the book Stereotyped images of the West and the East in Michel Houellebecq's novel 'Platform' by Marcel Haldenwang
Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Marcel Haldenwang
Cover of the book Kapitalmarktinformationshaftung in Deutschland und den U.S.A. by Marcel Haldenwang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy