Der Mann, der schneller zieht als sein Schatten

Die Darstellung der Heldenfigur in 'Lucky Luke - Die Gesetzlosen`

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Der Mann, der schneller zieht als sein Schatten by Martina Morger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Morger ISBN: 9783640663170
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Morger
ISBN: 9783640663170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1, Universität Zürich (Institut für Populäre Kulturen Universität Zürich), Veranstaltung: Populäre Literaturen & Medien: Qualitative Methoden, Thema Comic, Sprache: Deutsch, Abstract: Lucky Luke, den einsamen Comic-Cowboy, kennt man aus Kindertagen und verbindet damit ein spannendes und leichtes Lesevergnügen. Die Stories sind einfach zu lesen und gerade wegen der Dalton-Brüder immer sehr lustig. Nebst diesen Bänden von 'Lucky Luke' werden natürlich auch andere Comicgeschichten gelesen. Vor allem Superhelden hatten in der Geschichte der Comics ihren Erfolg. Superhelden-Comics sind aber nicht nur in der heutigen Zeit beliebt, sondern auch in früheren Jahrzenten wurden sie oft gelesen. Während des zweiten Weltkrieges gab es insgesamt 160 verschiedene Superheldentitel von mehr als zwei Dutzend Verlagen. Mit einer Gesamtauflage von 300 Millionen Heften und einem jährlichen Umsatz von 30 Millionen Dollar etablierten sich zu jener Zeit die Superhelden in ihren Comics. In dem hier untersuchten Band 'Lucky Luke - Die Gesetzlosen' aus dem Jahr 1954 wird nun der Blick auf die Rolle des Lucky Lukes als Held geworfen. Der von Morris und René Goscinny herausgebrachter Comic 'Lucky Luke' ist im eigentlichen Superhelden-Genre nicht zu verordnen, die Hauptfigur besitzt jedoch Eigenschaften, welche sie als Superhelden kennzeichnen. Um nun diese Überschneidung genauer zu analysieren, wird in dieser Arbeit in einem ersten Schritt der Superheld an sich charakterisiert und definiert, um in einem zweiten diese Eigenschaften auf Lucky Luke im Comic-Band 'Die Gesetzlosen' anzuwenden. Dieser Comic stellt die Auseinandersetzungen zwischen dem Westerner Lucky Luke und seinen Gegenspielern, den Daltons dar. Es wird untersucht, inwieweit sich Lucky Luke einem Superhelden annähert. Daraus ergeben sich die folgenden Forschungsfragen: Ist Lucky Luke ein typischer Superheld? Wie äussern sich seine Heldeneigenschaften im Comic-Band? Durch diese Analyse wird die Figur 'Lucky Luke' präziser eingeordnet und ins Verhältnis zum typischen Superhelden gesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1, Universität Zürich (Institut für Populäre Kulturen Universität Zürich), Veranstaltung: Populäre Literaturen & Medien: Qualitative Methoden, Thema Comic, Sprache: Deutsch, Abstract: Lucky Luke, den einsamen Comic-Cowboy, kennt man aus Kindertagen und verbindet damit ein spannendes und leichtes Lesevergnügen. Die Stories sind einfach zu lesen und gerade wegen der Dalton-Brüder immer sehr lustig. Nebst diesen Bänden von 'Lucky Luke' werden natürlich auch andere Comicgeschichten gelesen. Vor allem Superhelden hatten in der Geschichte der Comics ihren Erfolg. Superhelden-Comics sind aber nicht nur in der heutigen Zeit beliebt, sondern auch in früheren Jahrzenten wurden sie oft gelesen. Während des zweiten Weltkrieges gab es insgesamt 160 verschiedene Superheldentitel von mehr als zwei Dutzend Verlagen. Mit einer Gesamtauflage von 300 Millionen Heften und einem jährlichen Umsatz von 30 Millionen Dollar etablierten sich zu jener Zeit die Superhelden in ihren Comics. In dem hier untersuchten Band 'Lucky Luke - Die Gesetzlosen' aus dem Jahr 1954 wird nun der Blick auf die Rolle des Lucky Lukes als Held geworfen. Der von Morris und René Goscinny herausgebrachter Comic 'Lucky Luke' ist im eigentlichen Superhelden-Genre nicht zu verordnen, die Hauptfigur besitzt jedoch Eigenschaften, welche sie als Superhelden kennzeichnen. Um nun diese Überschneidung genauer zu analysieren, wird in dieser Arbeit in einem ersten Schritt der Superheld an sich charakterisiert und definiert, um in einem zweiten diese Eigenschaften auf Lucky Luke im Comic-Band 'Die Gesetzlosen' anzuwenden. Dieser Comic stellt die Auseinandersetzungen zwischen dem Westerner Lucky Luke und seinen Gegenspielern, den Daltons dar. Es wird untersucht, inwieweit sich Lucky Luke einem Superhelden annähert. Daraus ergeben sich die folgenden Forschungsfragen: Ist Lucky Luke ein typischer Superheld? Wie äussern sich seine Heldeneigenschaften im Comic-Band? Durch diese Analyse wird die Figur 'Lucky Luke' präziser eingeordnet und ins Verhältnis zum typischen Superhelden gesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft by Martina Morger
Cover of the book Marxistische und neomarxistische Positionen zum Umgang mit dem Universalismus des Kapitalismus by Martina Morger
Cover of the book Propaganda via Auslandsrundfunk - Die Radioreden 'Deutsche Hörer' von Thomas Mann aus dem britischen Exil (1940-1945) by Martina Morger
Cover of the book Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Erwachsenenalter by Martina Morger
Cover of the book The impact on KTMB's future earnings against public transportation in Malaysia by Martina Morger
Cover of the book Herrschaftskonzept der Charidschiten by Martina Morger
Cover of the book Unterrichtseinheit zu Personen-/Figurenbeschreibungen by Martina Morger
Cover of the book Leitideen und Konzepte der Montessori-Pädagogik by Martina Morger
Cover of the book Können Impfungen Autismus verursachen? by Martina Morger
Cover of the book Das russische Internet by Martina Morger
Cover of the book Bill Bryson´s View of Great Britain and the USA in 'Notes from a Small Island' and 'Notes from a Big Country' by Martina Morger
Cover of the book Ökotourismus in den Páramos Ecuadors by Martina Morger
Cover of the book Das Luxuswunder von Kana und der Bezug zur johanneischen Missionsarbeit by Martina Morger
Cover of the book Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie by Martina Morger
Cover of the book Die Entwicklungspolitik der EU by Martina Morger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy