Das Thema Osterweiterung der EU in der Sekundarstufe II am Beispiel der virtuellen Schülerkonferenz Go East

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Das Thema Osterweiterung der EU in der Sekundarstufe II am Beispiel der virtuellen Schülerkonferenz Go East by Dirk Lepping, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Lepping ISBN: 9783638209618
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Lepping
ISBN: 9783638209618
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Vision Europa ? Die Europäische Einigung als Leitidee in der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gewiß ist, daß Europa sich einigen muß1'. Bereits 1973 kam Ralf Dahrendorf in seinem 'Plädoyer für die Europäische Union' zu diesem Entschluss. Was damals galt, scheint auch heute noch aktuell zu sein. Die Europäische Union hat angesichts der immer stärker voranschreitenden europäischen Integration, des an Stärke gewinnenden Euros und der Entwicklung in den Staaten Mittel- und Osteuropas einen bisher einzigartigen Stand der Integration erreicht. Folglich wird auch in den Schulen das Thema Europa immer stärker gewichtet. Dies veranlasste die Kultusministerkonferenz dazu die 1978 verabschiedete Empfehlung über 'Europa im Unterricht' zu aktualisieren. In dem am 7. Dezember 1990 verabschiedeten Erlass wird beschrieben an welcher Stelle das Thema Europa im Fachunterricht der Sekundarstufe I und II eingesetzt und umgesetzt werden soll. Das Thema Europa im Unterricht hat zahlreiche Facetten. Betrachtet man das Thema als Topos des sozialwissenschaftlichen Unterrichts der Sekundarstufe II, so steht man zunächst vor der Frage von welcher der drei sozialwissenschaftlichen Disziplinen man das Thema aus beleuchten möchte. Aus soziologischer Sicht würde der Fokus zum Beispiel auf die Vermischung der europäischen Kulturen oder auf das Entstehen einer neuen europäischen Identität gesetzt. Politikwissenschaftlich betrachtet ständen eher Aufbau und Organisation der europäischen Institutionen oder der Weg zur europäischen Einigung im Mittelpunkt. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht wäre die Europäische Währungsunion oder die Einführung des Euros ein mögliches Thema. Ich möchte versuchen ein Konzept vorzustellen, in dem die oben genannten Aspekte ganzheitlich integriert werden können. Anhand des Themas 'Osterweiterung der EU', das aktuelle Brisanz hat, möchte ich im Rahmen meiner Hausarbeit eine virtuelle Konferenz konzipieren, die von den Schülern durchgeführt und in einem zweiten Schritt analysiert und ausgewertet werden soll. 1 Dahrendorf, Ralf: Plädoyer für die Europäische Union, München und Zürich 1973, S.19.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Vision Europa ? Die Europäische Einigung als Leitidee in der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gewiß ist, daß Europa sich einigen muß1'. Bereits 1973 kam Ralf Dahrendorf in seinem 'Plädoyer für die Europäische Union' zu diesem Entschluss. Was damals galt, scheint auch heute noch aktuell zu sein. Die Europäische Union hat angesichts der immer stärker voranschreitenden europäischen Integration, des an Stärke gewinnenden Euros und der Entwicklung in den Staaten Mittel- und Osteuropas einen bisher einzigartigen Stand der Integration erreicht. Folglich wird auch in den Schulen das Thema Europa immer stärker gewichtet. Dies veranlasste die Kultusministerkonferenz dazu die 1978 verabschiedete Empfehlung über 'Europa im Unterricht' zu aktualisieren. In dem am 7. Dezember 1990 verabschiedeten Erlass wird beschrieben an welcher Stelle das Thema Europa im Fachunterricht der Sekundarstufe I und II eingesetzt und umgesetzt werden soll. Das Thema Europa im Unterricht hat zahlreiche Facetten. Betrachtet man das Thema als Topos des sozialwissenschaftlichen Unterrichts der Sekundarstufe II, so steht man zunächst vor der Frage von welcher der drei sozialwissenschaftlichen Disziplinen man das Thema aus beleuchten möchte. Aus soziologischer Sicht würde der Fokus zum Beispiel auf die Vermischung der europäischen Kulturen oder auf das Entstehen einer neuen europäischen Identität gesetzt. Politikwissenschaftlich betrachtet ständen eher Aufbau und Organisation der europäischen Institutionen oder der Weg zur europäischen Einigung im Mittelpunkt. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht wäre die Europäische Währungsunion oder die Einführung des Euros ein mögliches Thema. Ich möchte versuchen ein Konzept vorzustellen, in dem die oben genannten Aspekte ganzheitlich integriert werden können. Anhand des Themas 'Osterweiterung der EU', das aktuelle Brisanz hat, möchte ich im Rahmen meiner Hausarbeit eine virtuelle Konferenz konzipieren, die von den Schülern durchgeführt und in einem zweiten Schritt analysiert und ausgewertet werden soll. 1 Dahrendorf, Ralf: Plädoyer für die Europäische Union, München und Zürich 1973, S.19.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Task Design. Who killed the boss - a murderous task by Dirk Lepping
Cover of the book Quellenanalyse - Rezeption von Antike im Nationalsozialismus by Dirk Lepping
Cover of the book WOW and SkyTeam Cargo: Strategic Alliances and Their Impact on Air Cargo Operations from 1998 to 2010 (based on Airline Business Cargo Surveys) by Dirk Lepping
Cover of the book Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung'' und ,,Fremdsteuerung'' menschlichen Verhaltens und Handelns by Dirk Lepping
Cover of the book Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern by Dirk Lepping
Cover of the book Giovanni Sartori - Parteien und Parteiensysteme by Dirk Lepping
Cover of the book Motivation und Selbstmotivation im Berufsalltag. Ein Überblick über Modelle und Methoden by Dirk Lepping
Cover of the book Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart? by Dirk Lepping
Cover of the book Conservation plan of Hindon River in-between Muzaffarnagar and Ghaziabad by Dirk Lepping
Cover of the book Politik mit dem Einkaufskorb by Dirk Lepping
Cover of the book Das ganzheitliche 'Nacherleben' des Weges Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag by Dirk Lepping
Cover of the book Die deutsche Inflation 1914-23 by Dirk Lepping
Cover of the book David Livingstone und Henry Morton Stanley - Lebenslauf, Persönlichkeit und Forscherdasein by Dirk Lepping
Cover of the book IAS 12 und latente Steuern by Dirk Lepping
Cover of the book Tropische Länder als Symbole im Schlager vor 1933/38 by Dirk Lepping
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy