Phasenmodell für die Einführung eines Performance-Management Tools im Bereich Finance & Accounting

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Phasenmodell für die Einführung eines Performance-Management Tools im Bereich Finance & Accounting by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656929666
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656929666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen stehen verstärkt neuen Herausforderungen gegenüber. Hierzu zählen vor allem die zunehmende Globalisierung, die vielfältigen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, verschärfte gesetzliche Regulierungen und stetig steigender Rentabilitätsdruck. Um in diesem äußerst dynamischen und komplexen wirtschaftlichen Umfeld bestehen zu können, ist es für die Unternehmen von besonderer Bedeutung ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern. Daher sind Unternehmen heute mehr denn je gefragt, eine angemessene Steuerung zu etablieren und dafür Sorge zu tragen, dass sich das unternehmerische Handeln auf die richtigen Initiativen fokussiert. Dabei muss die Steuerung effizient sein und gleichzeitig die notwendige Flexibilität aufweisen, um schnell auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können. Angesichts der letzten großen Finanz- und Wirtschaftskrise wurde das Verständnis von Performance Management noch einmal diskutiert. Das extreme, überzogen quantitative Verständnis von Wachstum und Leistungssteigerung im Zusammenspiel mit fortschreitender Globalisierung hatte eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ausgelöst. Dies führte bei den Unternehmen zu einem steigenden Bewusstsein für ein zukunftsorientiertes und qualitatives Wachstum, einem Wachstum, das auch Aspekte wie die Lebensqualität der Menschen oder Schonung der Umwelt mitberücksichtigt. Dabei stehen konventionelle Management-Systeme mit zumeist vergangenheitsorien-tierten und einseitig finanzwirtschaftlichen Kennzahlen schon längere Zeit massiv in der Kritik. Insbesondere eine Ausrichtung auf die kurzfristige Verbesserung finanzieller Ergebnisse, ein fehlender Strategiebezug und eine mangelhafte Prozessorientierung werden hier kritisch gesehen. Aus dieser Kritik heraus ist das heutige Verständnis von Performance Management (PM) entstanden. Unter dieser Begrifflichkeit werden Konzepte zusammengefasst, deren Ziel eine bessere Nutzung sowie die Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen durch den Einsatz neuartiger Management-Systeme ist. Dabei unterscheiden sich Performance Management-Systeme (PMS) von konventionellen Management-Systemen durch die Hinzunahme von Indikatoren aus, die Umfeldsignale und Erfolgstreiber für die Unternehmensführung nutz- und verwertbar machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen stehen verstärkt neuen Herausforderungen gegenüber. Hierzu zählen vor allem die zunehmende Globalisierung, die vielfältigen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, verschärfte gesetzliche Regulierungen und stetig steigender Rentabilitätsdruck. Um in diesem äußerst dynamischen und komplexen wirtschaftlichen Umfeld bestehen zu können, ist es für die Unternehmen von besonderer Bedeutung ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern. Daher sind Unternehmen heute mehr denn je gefragt, eine angemessene Steuerung zu etablieren und dafür Sorge zu tragen, dass sich das unternehmerische Handeln auf die richtigen Initiativen fokussiert. Dabei muss die Steuerung effizient sein und gleichzeitig die notwendige Flexibilität aufweisen, um schnell auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können. Angesichts der letzten großen Finanz- und Wirtschaftskrise wurde das Verständnis von Performance Management noch einmal diskutiert. Das extreme, überzogen quantitative Verständnis von Wachstum und Leistungssteigerung im Zusammenspiel mit fortschreitender Globalisierung hatte eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ausgelöst. Dies führte bei den Unternehmen zu einem steigenden Bewusstsein für ein zukunftsorientiertes und qualitatives Wachstum, einem Wachstum, das auch Aspekte wie die Lebensqualität der Menschen oder Schonung der Umwelt mitberücksichtigt. Dabei stehen konventionelle Management-Systeme mit zumeist vergangenheitsorien-tierten und einseitig finanzwirtschaftlichen Kennzahlen schon längere Zeit massiv in der Kritik. Insbesondere eine Ausrichtung auf die kurzfristige Verbesserung finanzieller Ergebnisse, ein fehlender Strategiebezug und eine mangelhafte Prozessorientierung werden hier kritisch gesehen. Aus dieser Kritik heraus ist das heutige Verständnis von Performance Management (PM) entstanden. Unter dieser Begrifflichkeit werden Konzepte zusammengefasst, deren Ziel eine bessere Nutzung sowie die Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen durch den Einsatz neuartiger Management-Systeme ist. Dabei unterscheiden sich Performance Management-Systeme (PMS) von konventionellen Management-Systemen durch die Hinzunahme von Indikatoren aus, die Umfeldsignale und Erfolgstreiber für die Unternehmensführung nutz- und verwertbar machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Insel Usedom Landschaftsanalyse - Landschaftsbeurteilung - Landschaftsprognose by Anonym
Cover of the book Definitionen von Gesundheit - Implikationen für das Individuum, die medizinisch/pflegerische Versorgung und die Gesundheitspsychologie by Anonym
Cover of the book Klassenproblematik in den Ideen Mao Tse-tungs by Anonym
Cover of the book Neuausrichtung eines touristischen Betriebs auf Zöliakie-Patienten by Anonym
Cover of the book Shakespeares Konzeption von Liebe und Leidenschaft am Beispiel der Sonette 116 und 129 by Anonym
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung bei Bagatelldelikten by Anonym
Cover of the book Altersdiskriminierung. Die Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben auf das deutsche Rechtssystem by Anonym
Cover of the book Kindheit und Armut in Deutschland. Symptome, Ursachen und Konsequenzen. by Anonym
Cover of the book Die Christianisierung der Germanen- (oder: Die Germanisierung des Christentums) by Anonym
Cover of the book Happy American Dream: Die großen amerikanischen Mythen und ihre Dekonstruktion bei Francis Scott Fitzgerald, Jonathan Franzen und Philipp Roth by Anonym
Cover of the book Computereinsatz im Schulunterricht by Anonym
Cover of the book Der Buddhismus in der westlichen Gesellschaft by Anonym
Cover of the book Lösung gesellschaftlicher Probleme durch ein verändertes Schulsystem by Anonym
Cover of the book Neue Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung zu Kleinkindern by Anonym
Cover of the book Qualitative Sozialforschung nach Anselm L. Strauss - Genese und Fundament der Grounded Theory by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy