Theorien der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Theorien der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Bianca Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Hofmann ISBN: 9783638492126
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Hofmann
ISBN: 9783638492126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Wirtschaft befindet sich zurzeit in einer konjunkturellen Flaute. Viele Unternehmen sind dazu gezwungen mit ihren Finanzen sparsam umzugehen - oftmals auf Kosten der Mitarbeiter. Zusätzlich soll die Effizienz der menschlichen Arbeitsleistung gesteigert werden. Um die Unternehmensziele zu erreichen, ist es Aufgabe der Personalpolitik, die Mitarbeiter zu motivieren eine größere Arbeitsleistung zu erbringen und dabei gleichzeitig eine angemessene Befriedigung zu erfahren. Dieses setzt die Kenntnisse der Theorie zur Arbeitsmotivation voraus. Welche Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter kann es haben, wenn ein Unternehmen diesen Punkt in ihren Aktivitäten vernachlässigt? Zunächst werden die wichtigsten Motivationstheorien vorgestellt und mit Hilfe von Schaubildern visualisiert. Die erläuterten Theorien: •Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg •X-Y-Theorie von McGregor •ERG - Modell nach Alderfer werden anschließend gegenübergestellt und ein Zusammenhang zwischen den drei Theorien von Herzberg, McGregor sowie Alderfer ermittelt und mit Hilfe einer Grafik anschaulich dargestellt. Mit diesem Wissen sollen sich Gründe und Ursachen für den Grad der Arbeitsmotivation ableiten lassen. Woher kommt ein motiviertes Verhalten? Liegt es an der Person selber oder an einer motivierenden Situation? Hierzu ist es erstmals notwendig die Begriffe Motiv, Motivation, Bedürfnisse, Motivationstheorie und Arbeitsmotivation zu definieren. Die gewonnen Erkenntnisse werden auf zwei Praxisbeispiele (vorhandene und weniger vorhandene Arbeitsmotivation) angewendet. Dabei wird aufgezeigt, was passieren kann, wenn eine Unternehmung eine adäquate Personalführung weitgehend vernachlässigt. Es folgt eine Analyse der Beispiele, entsprechend der vorgestellten Theorien. Die praktische Umsetzbarkeit der Annahmen wird geprüft, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zu geben. Wie kann ein Unternehmen, auch ohne große finanzielle Mittel, die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter steigern? Als Möglichkeiten werden folgende Bereiche erläutert. •Personalpolitik •Arbeitsplatzgestaltung •Stellenbeschreibungen •Arbeitsaufgaben •Mitarbeitergespräche •Betriebsklima •Soziale Events •Führungsinstrumente •Schaffen von Perspektiven •Beförderung •Personalentwicklung •Spezialisierung von Mitarbeitern •Arbeitsplatzwechsel •Aufgabenerweiterung (Job enrichment) •Zusätzliche Sozialleistungen •Sonstige Maßnahmen zur Motivationsförderung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Wirtschaft befindet sich zurzeit in einer konjunkturellen Flaute. Viele Unternehmen sind dazu gezwungen mit ihren Finanzen sparsam umzugehen - oftmals auf Kosten der Mitarbeiter. Zusätzlich soll die Effizienz der menschlichen Arbeitsleistung gesteigert werden. Um die Unternehmensziele zu erreichen, ist es Aufgabe der Personalpolitik, die Mitarbeiter zu motivieren eine größere Arbeitsleistung zu erbringen und dabei gleichzeitig eine angemessene Befriedigung zu erfahren. Dieses setzt die Kenntnisse der Theorie zur Arbeitsmotivation voraus. Welche Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter kann es haben, wenn ein Unternehmen diesen Punkt in ihren Aktivitäten vernachlässigt? Zunächst werden die wichtigsten Motivationstheorien vorgestellt und mit Hilfe von Schaubildern visualisiert. Die erläuterten Theorien: •Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg •X-Y-Theorie von McGregor •ERG - Modell nach Alderfer werden anschließend gegenübergestellt und ein Zusammenhang zwischen den drei Theorien von Herzberg, McGregor sowie Alderfer ermittelt und mit Hilfe einer Grafik anschaulich dargestellt. Mit diesem Wissen sollen sich Gründe und Ursachen für den Grad der Arbeitsmotivation ableiten lassen. Woher kommt ein motiviertes Verhalten? Liegt es an der Person selber oder an einer motivierenden Situation? Hierzu ist es erstmals notwendig die Begriffe Motiv, Motivation, Bedürfnisse, Motivationstheorie und Arbeitsmotivation zu definieren. Die gewonnen Erkenntnisse werden auf zwei Praxisbeispiele (vorhandene und weniger vorhandene Arbeitsmotivation) angewendet. Dabei wird aufgezeigt, was passieren kann, wenn eine Unternehmung eine adäquate Personalführung weitgehend vernachlässigt. Es folgt eine Analyse der Beispiele, entsprechend der vorgestellten Theorien. Die praktische Umsetzbarkeit der Annahmen wird geprüft, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zu geben. Wie kann ein Unternehmen, auch ohne große finanzielle Mittel, die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter steigern? Als Möglichkeiten werden folgende Bereiche erläutert. •Personalpolitik •Arbeitsplatzgestaltung •Stellenbeschreibungen •Arbeitsaufgaben •Mitarbeitergespräche •Betriebsklima •Soziale Events •Führungsinstrumente •Schaffen von Perspektiven •Beförderung •Personalentwicklung •Spezialisierung von Mitarbeitern •Arbeitsplatzwechsel •Aufgabenerweiterung (Job enrichment) •Zusätzliche Sozialleistungen •Sonstige Maßnahmen zur Motivationsförderung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführen in die Rechnungseingangsprüfung - Prüfen von Wareneingangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Bianca Hofmann
Cover of the book Die Porträts des Fabeldichters Äsop und des Philosophen Menippos von der Hand des Velazquez by Bianca Hofmann
Cover of the book Höflichkeitsformen im Italienischen und Portugiesischen by Bianca Hofmann
Cover of the book Lebenslanges Lernen und berufliche Bildung by Bianca Hofmann
Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Bianca Hofmann
Cover of the book Rhetorische Figuren in der Sprache der Wirtschaftswerbung by Bianca Hofmann
Cover of the book Rolle und Bedeutung von PIMS für strategische Entscheidungen der Banking & Finance Industrie by Bianca Hofmann
Cover of the book mods, clans und e-sportler - Computerspiele als virtuelle Erlebnis- und Inszenierungsräume Jugendlicher by Bianca Hofmann
Cover of the book Internationaler Giftmülltourismus und die Baseler Konvention zum Abfalltransport by Bianca Hofmann
Cover of the book Kinder in Scheidung - Ursachen für das Ehescheitern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um Schaden vom Kind abzuwenden by Bianca Hofmann
Cover of the book Neutestamentliche Exegese zu Lukas-Evangelium 12, 49-53 by Bianca Hofmann
Cover of the book Tourismusgeographie - Südafrika by Bianca Hofmann
Cover of the book Erinnerungen an den Großen Vaterländischen Krieg by Bianca Hofmann
Cover of the book Ursachen und Formen des gesellschaftlichen Problems der Jugendkriminalität by Bianca Hofmann
Cover of the book Der Einfluss von Herbert Spencers Evolutionstheorie auf sein Erziehungsmodell by Bianca Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy