Kierkegaards Wahl

Die Wahl zwischen der ästhetischen und ethischen Lebensform

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Kierkegaards Wahl by Duygu Oecaldi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Duygu Oecaldi ISBN: 9783640474127
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Duygu Oecaldi
ISBN: 9783640474127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Humanwissenschaften: Philosophie), Veranstaltung: MacIntyre: Der Verlust der Tugend, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt meiner komprimierten Hausarbeit liegt in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Lebensanschauungen eines Ästheten und eines Ethikers, da diese Gegenüberstellung den Kern von 'Kierkegaards Wahl' in seinem Werk Entweder/Oder (1843) darstellt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass Kierkegaards Ansicht nach jedoch insgesamt drei Grundrichtungen des Denkens die Existenz des Menschen kennzeichnen können. Zum ersten gibt es den ästhetischen Weg der Lebensgestaltung, die nach dem denkbar größten Lebensgenuss strebt. Diese Art zu leben führt in eine Leere, die als Verzweiflung beschrieben wird. Zum zweiten gibt es den ethischen Weg, welche die freie Selbstentscheidung einer Person aus dem individuellen Moralverständnis auf eigene Verantwortung umfasst. Derjenige, der sich dieser Lebensanschauung anschließt, ist sich der Verzweiflung bewusst und ist beängstigt von der freien Selbstbestimmung, die Fehler zulässt. Zum dritten gibt es noch den religiösen Weg, welcher als wahrer Weg den Menschen durch die Gnade Gottes aus der Verzweiflung erlöst. Dieser wahre Weg verbindet als Kompromiss die ersten beiden Wege. In diesem Werk wird nicht wie gewöhnlich eine Thematik wissenschaftstheoretisch von einem Autor dargelegt, sondern zwei Personen, Ästhetiker A und Ethiker B, stellen ihre Positionen der Lebensgestaltung dar, wodurch der Leser zur eigenen Meinungsbildung angeregt wird. Kierkegaard inszeniert bewusst diese Freiheit für den Leser, welche auch noch dadurch verstärkt wird, dass er sich als Verfasser nicht explizit dazu bekennt und als Herausgeber den Pseudonym Victor Eremita verwendet. Welche Intention hinter Kierkegaards strategischer Entscheidung für eine solche Umsetzung steckt, wird noch einmal an späterer Stelle aufgegriffen, denn es stellt sich die Frage, ob Kierkegaard dieses Vorhaben erfolgreich umsetzen konnte. Im Folgenden möchte ich mich nun auf die ästhetische und ethische Lebensanschauung konzentrieren und die beiden Positionen näher vorstellen. Im Anschluss daran möchte ich die Bedeutung der Wahl als solches anführen, da die Begriffsdefinition das Verständnis über eine Situation, die eine Entscheidung erfordert, erleichtert. Von dieser Grundlage aus, möchte ich auf die ästhetische und ethische Wahl eingehen. Im Folgenden soll noch 'Das Tagebuch eines Verführers' als abrundender Abschluss einige Worte der Beachtung finden. Zum Schluss ziehe ich ein kurzes Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Humanwissenschaften: Philosophie), Veranstaltung: MacIntyre: Der Verlust der Tugend, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt meiner komprimierten Hausarbeit liegt in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Lebensanschauungen eines Ästheten und eines Ethikers, da diese Gegenüberstellung den Kern von 'Kierkegaards Wahl' in seinem Werk Entweder/Oder (1843) darstellt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass Kierkegaards Ansicht nach jedoch insgesamt drei Grundrichtungen des Denkens die Existenz des Menschen kennzeichnen können. Zum ersten gibt es den ästhetischen Weg der Lebensgestaltung, die nach dem denkbar größten Lebensgenuss strebt. Diese Art zu leben führt in eine Leere, die als Verzweiflung beschrieben wird. Zum zweiten gibt es den ethischen Weg, welche die freie Selbstentscheidung einer Person aus dem individuellen Moralverständnis auf eigene Verantwortung umfasst. Derjenige, der sich dieser Lebensanschauung anschließt, ist sich der Verzweiflung bewusst und ist beängstigt von der freien Selbstbestimmung, die Fehler zulässt. Zum dritten gibt es noch den religiösen Weg, welcher als wahrer Weg den Menschen durch die Gnade Gottes aus der Verzweiflung erlöst. Dieser wahre Weg verbindet als Kompromiss die ersten beiden Wege. In diesem Werk wird nicht wie gewöhnlich eine Thematik wissenschaftstheoretisch von einem Autor dargelegt, sondern zwei Personen, Ästhetiker A und Ethiker B, stellen ihre Positionen der Lebensgestaltung dar, wodurch der Leser zur eigenen Meinungsbildung angeregt wird. Kierkegaard inszeniert bewusst diese Freiheit für den Leser, welche auch noch dadurch verstärkt wird, dass er sich als Verfasser nicht explizit dazu bekennt und als Herausgeber den Pseudonym Victor Eremita verwendet. Welche Intention hinter Kierkegaards strategischer Entscheidung für eine solche Umsetzung steckt, wird noch einmal an späterer Stelle aufgegriffen, denn es stellt sich die Frage, ob Kierkegaard dieses Vorhaben erfolgreich umsetzen konnte. Im Folgenden möchte ich mich nun auf die ästhetische und ethische Lebensanschauung konzentrieren und die beiden Positionen näher vorstellen. Im Anschluss daran möchte ich die Bedeutung der Wahl als solches anführen, da die Begriffsdefinition das Verständnis über eine Situation, die eine Entscheidung erfordert, erleichtert. Von dieser Grundlage aus, möchte ich auf die ästhetische und ethische Wahl eingehen. Im Folgenden soll noch 'Das Tagebuch eines Verführers' als abrundender Abschluss einige Worte der Beachtung finden. Zum Schluss ziehe ich ein kurzes Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book African Kings and World Trade. State Formations and Trade Patterns in pre-colonial South-East Africa by Duygu Oecaldi
Cover of the book Are International Human Rights Instruments Effective In Protecting People's Rights from the Global Effects of Climate Change? by Duygu Oecaldi
Cover of the book Gewalt in der Schule by Duygu Oecaldi
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit ADS in Schule und Unterricht by Duygu Oecaldi
Cover of the book Anforderungen an das Kreditrisikomanagement unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen der internen Revision by Duygu Oecaldi
Cover of the book Instrumente des Supply Chain Controlling by Duygu Oecaldi
Cover of the book Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung by Duygu Oecaldi
Cover of the book Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen by Duygu Oecaldi
Cover of the book Der Uluru (Ayers Rock). Die heilige Stätte der Anangu in Australien. by Duygu Oecaldi
Cover of the book Was bedeutet 'good government' bei den Autoren der Federalist Papers? by Duygu Oecaldi
Cover of the book Kapitalflussrechnung der Hapaq-Lloyd AG by Duygu Oecaldi
Cover of the book Apollo und Daphne by Duygu Oecaldi
Cover of the book Goldene Bilanzregeln by Duygu Oecaldi
Cover of the book Der Ansatz entdeckenden Lernens in historischer und gegenwärtiger Betrachtung by Duygu Oecaldi
Cover of the book Schulischer Musikunterricht im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts by Duygu Oecaldi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy