Der kroatische Ustasa-Staat 1941-1945. Die Verwirklichung der Nationalitätenpolitik

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book Der kroatische Ustasa-Staat 1941-1945. Die Verwirklichung der Nationalitätenpolitik by Michael Portmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Portmann ISBN: 9783638460989
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Portmann
ISBN: 9783638460989
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: sehr gut, Universität Wien, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein ebenso trauriges wie grausames Kapitel aus der neuesten jugoslawischen Geschichte bildet den Gegenstand dieser Arbeit: Es sollen das Programm und die Verwirklichung der Nationalitätenpolitik im kurzlebigen 'Unabhängigen Staat Kroatien' (Nezavisna dr?ava Hrvatska=NDH) besprochen werden, der im April 1941 als Begleitprodukt jenes Entschlusses von Hitler entstand, Jugoslawien zum territorialen, ökonomischen und politischen Nachteil der Serben zu zerschlagen und mit dem Vormarsch der von Tito angeführten kommunistischen Partisanen parallel zum totalen Zusammenbruch des Deutschen Reiches im Mai 1945 schliesslich kollabierte. Auch wenn für Hitler der 'Führer' Ante Paveli? und seine im Zwischenkriegsjugoslawien unbedeutende usta?e lediglich die zweite Wahl (hinter Vladko Ma?ek) für die Leitung des neuen kroatischen Staates darstellte, blieb nach der standhaften Weigerung Ma?eks nur Paveli? als 'Staatschef' übrig. Damit sollte das schon in den 1920er und 1930er Jahren ausgearbeitete nationalistische, antiserbische und antisemitische grosskroatische Programm der usta?e als eine südslawische Variante der im Rahmen von Hitler propagierten und auch praktizierten 'ethnischen Neuordnung Europas ' mehr als nur ansatzweise umgesetzt werden. Welche bis in die heutige Zeit spürbaren Konsequenzen der damals fehlgeschlagene Versuch der Bildung eines ethnisch 'reinen' kroatischen Gebildes hat, ist lediglich eine der Fragen, die zu beantworten Ziel vorliegender Arbeit ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: sehr gut, Universität Wien, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein ebenso trauriges wie grausames Kapitel aus der neuesten jugoslawischen Geschichte bildet den Gegenstand dieser Arbeit: Es sollen das Programm und die Verwirklichung der Nationalitätenpolitik im kurzlebigen 'Unabhängigen Staat Kroatien' (Nezavisna dr?ava Hrvatska=NDH) besprochen werden, der im April 1941 als Begleitprodukt jenes Entschlusses von Hitler entstand, Jugoslawien zum territorialen, ökonomischen und politischen Nachteil der Serben zu zerschlagen und mit dem Vormarsch der von Tito angeführten kommunistischen Partisanen parallel zum totalen Zusammenbruch des Deutschen Reiches im Mai 1945 schliesslich kollabierte. Auch wenn für Hitler der 'Führer' Ante Paveli? und seine im Zwischenkriegsjugoslawien unbedeutende usta?e lediglich die zweite Wahl (hinter Vladko Ma?ek) für die Leitung des neuen kroatischen Staates darstellte, blieb nach der standhaften Weigerung Ma?eks nur Paveli? als 'Staatschef' übrig. Damit sollte das schon in den 1920er und 1930er Jahren ausgearbeitete nationalistische, antiserbische und antisemitische grosskroatische Programm der usta?e als eine südslawische Variante der im Rahmen von Hitler propagierten und auch praktizierten 'ethnischen Neuordnung Europas ' mehr als nur ansatzweise umgesetzt werden. Welche bis in die heutige Zeit spürbaren Konsequenzen der damals fehlgeschlagene Versuch der Bildung eines ethnisch 'reinen' kroatischen Gebildes hat, ist lediglich eine der Fragen, die zu beantworten Ziel vorliegender Arbeit ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Other sides of Advertising Text and Context by Michael Portmann
Cover of the book Der Schriftspracherwerb im Erstunterricht. Wird die Fibel 'Karibu' dem Anspruch der Systemtheorie gerecht? by Michael Portmann
Cover of the book Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre by Michael Portmann
Cover of the book Die Kontroverse um Hannah Arendts Buch 'Eichmann in Jerusalem' by Michael Portmann
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Michael Portmann
Cover of the book Vergleichende Betrachtung von Niccolo Machiavellis 'Der Fürst' und Martin Luthers 'Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei' by Michael Portmann
Cover of the book Economics of Natural Disasters and Climate Change by Michael Portmann
Cover of the book Development through Globalization? by Michael Portmann
Cover of the book Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund by Michael Portmann
Cover of the book Sustainability and Roles of the Ethiopian Media Council by Michael Portmann
Cover of the book Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen by Michael Portmann
Cover of the book Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern by Michael Portmann
Cover of the book The United States and Saudi Arabia - Explaining the Strange Relationship after the End of the Cold War by Michael Portmann
Cover of the book Max Weber - Verstehende Soziologie by Michael Portmann
Cover of the book Einschränkung der Lageberichterstattung gem. § 289 HGB durch die Staatsschutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB by Michael Portmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy