Lebkuchenbacken wie in Nürnberg. Unterrichtsentwurf für eine Exkursion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Lebkuchenbacken wie in Nürnberg. Unterrichtsentwurf für eine Exkursion by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668045668
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668045668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand dieses Unterrichtsentwurfes den Hintergrund von altem Brauchtum kennenlernen, erfahren, dass dieser Brauch den Inhalt vieler Lieder und Gedichte geprägt hat, und anhand eines einfachen Rezeptes Lebkuchen backen. Der Lebkuchen ist ein Gebäck, das aus Honig, Mehl, Mandeln und Gewürzen besteht. Der leicht bittere Geschmack dieses Gebäcks kommt von der Pottasche oder dem Backtriebmittel Hirschhornsalz, welches anstelle von Hefe zum Treiben verwendet wird. Wo genau der Name 'Lebkuchen' herkommt, ist allerdings umstritten. Eine Theorie ist, dass der Ursprung des Wortes vom altdeutschen 'Lebbe' kommt, was 'sehr süß' bedeutet. Eine zweite Vermutung von Experten ist, dass es vom lateinischen Wort 'libum' abstammt, was auf Deutsch 'Fladen' heißt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand dieses Unterrichtsentwurfes den Hintergrund von altem Brauchtum kennenlernen, erfahren, dass dieser Brauch den Inhalt vieler Lieder und Gedichte geprägt hat, und anhand eines einfachen Rezeptes Lebkuchen backen. Der Lebkuchen ist ein Gebäck, das aus Honig, Mehl, Mandeln und Gewürzen besteht. Der leicht bittere Geschmack dieses Gebäcks kommt von der Pottasche oder dem Backtriebmittel Hirschhornsalz, welches anstelle von Hefe zum Treiben verwendet wird. Wo genau der Name 'Lebkuchen' herkommt, ist allerdings umstritten. Eine Theorie ist, dass der Ursprung des Wortes vom altdeutschen 'Lebbe' kommt, was 'sehr süß' bedeutet. Eine zweite Vermutung von Experten ist, dass es vom lateinischen Wort 'libum' abstammt, was auf Deutsch 'Fladen' heißt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trennung und Scheidung nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz - eine Entwicklung von 1998 - 2006 by Anonym
Cover of the book Städtische Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. Herkunft, Bildung und Motive der Autoren by Anonym
Cover of the book Target Costing by Anonym
Cover of the book Zur Bedeutung von Verbundsystemen im Bereich der Kindermedien aus sozialpädagogischer Sicht by Anonym
Cover of the book Erfolgsfaktoren interkulturell zusammengesetzter Teams by Anonym
Cover of the book Kritik an der visuellen Leichtgläubigkeit by Anonym
Cover of the book Wissensgesellschaft - ante portas? by Anonym
Cover of the book Die Verschriftung der Namasprache durch Missionare der Rheinischen Missionsgesellschaft by Anonym
Cover of the book Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in der Popkultur anhand von Beispielen aus Mode(-Fotografie), Musik und Logo-Gestaltung by Anonym
Cover of the book 'New Deal' in 'Joseph und seine Brüder' von Thomas Mann by Anonym
Cover of the book Moving beyond Stiglitz? Does 'Globalisation and its Discontents' add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict? by Anonym
Cover of the book Discuss the interplay of religious themes and ideas in Chaucer's 'Troilus and Criseyde' by Anonym
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation by Anonym
Cover of the book Aggression und Gewalt in der stationären Versorgung von Menschen mit Demenz by Anonym
Cover of the book Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children's Centres and Ethnic Minorities by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy