Der Komponist Siegfried Wagner - Der Gralshüter von Bayreuth als Komponist von Märchenopern

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Der Komponist Siegfried Wagner - Der Gralshüter von Bayreuth als Komponist von Märchenopern by Sabine Busch-Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Busch-Frank ISBN: 9783638492751
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Busch-Frank
ISBN: 9783638492751
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), 229 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit zum Thema 'Die Märchenoper bei Siegfried Wagner' ist sehr umfangreich, da sie versucht, gleich drei verschiedene Aufgaben zu lösen: Die Untersuchung von 18 Opern des Sohnes von Richard Wagner, die Definition des Begriffes 'Märchenoper' und eine Kategorisierung sowie einen Kurz-Opernführer von heute überwiegend unbekannten Werken mit Märchenthematik (aus den Sparten Oper, Operette und Ballett) der Jahrhundertwende um 1900 und später. Erwähnt werden verschiedene heute wenig bekannte Komponisten wie Fritz Bennewitz, Günter Bialas, Julius Bittner, Leo Blech, Cesar Bresgen, Ignatz Brüll, Max Burghardt, Cesar Antonowitsch Cui, Johannes Driessler, Maria Josef Erb, Victor Gluth, Karl Eduard Goepfart , Karl Goldmark, Paul Graener, Joseph Haas, Jenö Hubay ,Wilhelm, Kienzl, Adolf Klages, Giselher Klebe, Friedrich Klose Gustav Kulenkampff, Ferdinand Langer, Johann August Adolf Langert, Lothar Mark (d. i. Lothar Hundertmark) , Gian Francesco Malipiero, Arnold Mendelssohn, Victor E. Nessler, Ildebrando Pizetti, Joseph Rheinberger, Emil Nikolaus von Reznicek , Alexander Ritter, Edgar Schick, Othmar Schoeck, Norbert Schultze, Bernhard Schuster, Hans Sommer, Lena Stein-Schneider, Heinrich Sutermeister, Ludwig Thuille, Jaromir Weinberger, Julius Weismann, August Weweler, Paul Winter, Heinrich Zoellner. Etwas ausführlichere Seitenblicke fallen auf ausgewählte Werke von Engelbert Humperdinck, Alexander von Zemlinsky und Frank Schreker. Eine umfangreiche Bibliographie macht die Arbeit für die verschiedenen Themenbereiche interessant.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), 229 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit zum Thema 'Die Märchenoper bei Siegfried Wagner' ist sehr umfangreich, da sie versucht, gleich drei verschiedene Aufgaben zu lösen: Die Untersuchung von 18 Opern des Sohnes von Richard Wagner, die Definition des Begriffes 'Märchenoper' und eine Kategorisierung sowie einen Kurz-Opernführer von heute überwiegend unbekannten Werken mit Märchenthematik (aus den Sparten Oper, Operette und Ballett) der Jahrhundertwende um 1900 und später. Erwähnt werden verschiedene heute wenig bekannte Komponisten wie Fritz Bennewitz, Günter Bialas, Julius Bittner, Leo Blech, Cesar Bresgen, Ignatz Brüll, Max Burghardt, Cesar Antonowitsch Cui, Johannes Driessler, Maria Josef Erb, Victor Gluth, Karl Eduard Goepfart , Karl Goldmark, Paul Graener, Joseph Haas, Jenö Hubay ,Wilhelm, Kienzl, Adolf Klages, Giselher Klebe, Friedrich Klose Gustav Kulenkampff, Ferdinand Langer, Johann August Adolf Langert, Lothar Mark (d. i. Lothar Hundertmark) , Gian Francesco Malipiero, Arnold Mendelssohn, Victor E. Nessler, Ildebrando Pizetti, Joseph Rheinberger, Emil Nikolaus von Reznicek , Alexander Ritter, Edgar Schick, Othmar Schoeck, Norbert Schultze, Bernhard Schuster, Hans Sommer, Lena Stein-Schneider, Heinrich Sutermeister, Ludwig Thuille, Jaromir Weinberger, Julius Weismann, August Weweler, Paul Winter, Heinrich Zoellner. Etwas ausführlichere Seitenblicke fallen auf ausgewählte Werke von Engelbert Humperdinck, Alexander von Zemlinsky und Frank Schreker. Eine umfangreiche Bibliographie macht die Arbeit für die verschiedenen Themenbereiche interessant.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Maske als kulturelles Phänomen und ihre Verwendung in Stanley Kubricks 'Eyes Wide Shut' und Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Supermacht China by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik zur Steuerbarwertminimierung by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Sprachkritische Betrachtungen von Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Vergleich von Angeboten anhand einer Bezugskalkulation (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Teamfähigkeit / Kooperation in der Leichtathletik by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Internetsubsysteme by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Die Argumente von Benua (1997) gegen die stratale Optimalitätstheorie in der Analyse by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Offener Unterricht - Wochenplanarbeit im Sachunterricht by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Zwischen Realität und Virtualität - Eine pädagogische Betrachtung des Internets by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Das Zeitungs- und Zeitschriftenhoroskop - eine Analyse der Textsorte by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Anfangssituationen in Seminaren der Erwachsenenbildung by Sabine Busch-Frank
Cover of the book Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes by Sabine Busch-Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy