Republik- und Demokratieverständnis in den 'Federalist Papers'

Die Begründung der Forderung nach einer 'more perfect Union'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Republik- und Demokratieverständnis in den 'Federalist Papers' by Markus Andreas Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Andreas Mayer ISBN: 9783638906371
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Andreas Mayer
ISBN: 9783638906371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, , 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dreizehn amerikanischen Kolonien lösten sich damals von ihrem monarchischen Mutterland England. Aus heutiger Sicht erscheint es selbstverständlich, dass das monarchische Prinzip nicht übernommen wurde. Damals war dies jedoch ein revolutionärer Schritt, unter anderem deswegen, da bisher galt, dass Könige 'von Gottes Gnaden' seien. Es stellte sich damals die Frage, durch welches politische System die Monarchie ersetzt werden sollte. Die Autoren des 'Federalist' setzen sich für eine 'republic' ein und wandten sich gegen eine 'democracy', dies waren die beiden Formen der Volksherrschaft, die damals zur Debatte standen. Diese beiden Begriffe hatten für HAMILTON, JAY und MADISON allerdings eine andere Bedeutung als 'Republik' und 'Demokratie' heute. Weiterhin ist für das Staatsverständnis in den Federalist Papers der Begriff der 'factions' von eminenter Bedeutung (Ziffer 2.2). Das Verständnis von 'factions' führt die Autoren des Federalist zu einer Ablehnung der reinen Demokratie und zum Befürworten der (repräsentativen) Republik (Ziffer 2.3). Um die Forderung nach einer 'more perfect Union', welche sowohl als damals konkrete politische Forderung der Autoren der Federalist Papers als auch als theoretisches Ideal-modell betrachtet werden kann, zu verstehen, ist die Schwächen der Articles of Confe-deration vonnöten (Ziffer 3). Die Beseitigung dieser Schwächen führt - neben den allgemeinen staatsphilosophischen Betrachtungen der Autoren des Federalist - zu der Forderung nach einer 'more perfect Union' (Ziffer 4). Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab (Ziffer 5).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, , 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dreizehn amerikanischen Kolonien lösten sich damals von ihrem monarchischen Mutterland England. Aus heutiger Sicht erscheint es selbstverständlich, dass das monarchische Prinzip nicht übernommen wurde. Damals war dies jedoch ein revolutionärer Schritt, unter anderem deswegen, da bisher galt, dass Könige 'von Gottes Gnaden' seien. Es stellte sich damals die Frage, durch welches politische System die Monarchie ersetzt werden sollte. Die Autoren des 'Federalist' setzen sich für eine 'republic' ein und wandten sich gegen eine 'democracy', dies waren die beiden Formen der Volksherrschaft, die damals zur Debatte standen. Diese beiden Begriffe hatten für HAMILTON, JAY und MADISON allerdings eine andere Bedeutung als 'Republik' und 'Demokratie' heute. Weiterhin ist für das Staatsverständnis in den Federalist Papers der Begriff der 'factions' von eminenter Bedeutung (Ziffer 2.2). Das Verständnis von 'factions' führt die Autoren des Federalist zu einer Ablehnung der reinen Demokratie und zum Befürworten der (repräsentativen) Republik (Ziffer 2.3). Um die Forderung nach einer 'more perfect Union', welche sowohl als damals konkrete politische Forderung der Autoren der Federalist Papers als auch als theoretisches Ideal-modell betrachtet werden kann, zu verstehen, ist die Schwächen der Articles of Confe-deration vonnöten (Ziffer 3). Die Beseitigung dieser Schwächen führt - neben den allgemeinen staatsphilosophischen Betrachtungen der Autoren des Federalist - zu der Forderung nach einer 'more perfect Union' (Ziffer 4). Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab (Ziffer 5).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlenbildung - Aufgaben und Ziele by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Frauen als benachteiligte Zielgruppe der Berufsbildung by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Der Einsatz von Wehrmachthelferinnen im Zweiten Weltkrieg by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Widerstände als Herausforderung des Change Managements by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Geschlechtsbezogene Aspekte der kindlichen Entwicklung by Markus Andreas Mayer
Cover of the book 'Ad exterminationem haereticorum' - Mittelalterliche Ketzerbekämpfung im Zeitalter des Albigenserkreuzzuges und der Anfänge des päpstlichen Inquisitionsverfahrens by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Strukturen der Herrschaft Ottos des Großen by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Theologische Erwägungen zu den Implikationen der psychoanalytischen Opfertheorie Wolfgang Giegerichs by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von bestimmten äußeren Reizen am Beispiel eines Touristikunternehmens by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Sozialstaatlichkeit im Umbruch? by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Rechte und Freiheiten der Medien by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Halal SuperHighway by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Computerrennspiele im pädagogischen Kontext by Markus Andreas Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy