Der Irak unter Saddam Hussein als Arabischer Akteur im Nahostkonflikt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der Irak unter Saddam Hussein als Arabischer Akteur im Nahostkonflikt by Sebastian Dregger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Dregger ISBN: 9783638334662
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Dregger
ISBN: 9783638334662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen/Außenpolitik: Der Konflikt im Nahen Osten., 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst sollen die zentralen politischen Interessen des Irak unter der Regentschaft der Baath- Partei definiert werden. Dazu sollen die wesentlichen Merkmale des irakischen politischen Systems analysiert werden, die kennzeichnend für den Irak sind: die gesellschaftliche Fragmentierung, die Baath- Ideologie, der Einsatz von Gewalt als zentrales Mittel der irakischen Politik sowie die Person Saddam Hussein als charismatische irakische Führergestalt. In einem zweiten Schritt sollen die direkten Auseinandersetzungen zwischen dem Irak und Israel analysiert werden. Zu diesen Konfrontationen zählen: Die Zerstörung des irakischen Atommeilers Osirak 1981 sowie die SCUD- Angriffe des Irak während des zweiten Golfkrieges 1991. Bei der Darstellung dieser beiden Ereignisse sollen einerseits die Wechselbeziehungen zwischen dem außenpolitischem Verhalten und dem innenpolitischen System des Irak herausgearbeitet werden. Zudem soll gezeigt werden, dass beide direkten Konfrontationen, die Zerstörung des Osirak- Reaktors durch die israelische Luftwaffe sowie die SCUD- Angriffe des Irak auf Israel, als securitizing moves innerhalb eines Sekuritisierungsprozess gedeutet werden können. In einem abschließenden Teil soll dann gemäß der Leitthese erörtert werden, inwieweit es dem Irak in der Auseinandersetzung mit Israel gelungen ist, eigene Interessen durchzusetzen und inwieweit das außenpolitische Verhalten des Irak die Existenz des Nahostkonfliktes gefördert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen/Außenpolitik: Der Konflikt im Nahen Osten., 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst sollen die zentralen politischen Interessen des Irak unter der Regentschaft der Baath- Partei definiert werden. Dazu sollen die wesentlichen Merkmale des irakischen politischen Systems analysiert werden, die kennzeichnend für den Irak sind: die gesellschaftliche Fragmentierung, die Baath- Ideologie, der Einsatz von Gewalt als zentrales Mittel der irakischen Politik sowie die Person Saddam Hussein als charismatische irakische Führergestalt. In einem zweiten Schritt sollen die direkten Auseinandersetzungen zwischen dem Irak und Israel analysiert werden. Zu diesen Konfrontationen zählen: Die Zerstörung des irakischen Atommeilers Osirak 1981 sowie die SCUD- Angriffe des Irak während des zweiten Golfkrieges 1991. Bei der Darstellung dieser beiden Ereignisse sollen einerseits die Wechselbeziehungen zwischen dem außenpolitischem Verhalten und dem innenpolitischen System des Irak herausgearbeitet werden. Zudem soll gezeigt werden, dass beide direkten Konfrontationen, die Zerstörung des Osirak- Reaktors durch die israelische Luftwaffe sowie die SCUD- Angriffe des Irak auf Israel, als securitizing moves innerhalb eines Sekuritisierungsprozess gedeutet werden können. In einem abschließenden Teil soll dann gemäß der Leitthese erörtert werden, inwieweit es dem Irak in der Auseinandersetzung mit Israel gelungen ist, eigene Interessen durchzusetzen und inwieweit das außenpolitische Verhalten des Irak die Existenz des Nahostkonfliktes gefördert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Inklusionsbegriff in der Pädagogik by Sebastian Dregger
Cover of the book Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit by Sebastian Dregger
Cover of the book Rechte von Aktionären und ihre Durchsetzung by Sebastian Dregger
Cover of the book Der Film 'Die Brücke' und die politische Kultur der BRD in den 50er Jahren by Sebastian Dregger
Cover of the book zu: John Searle - Die Struktur des Bewusstseins und die Neurobiologie by Sebastian Dregger
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss unter Berücksichtigung der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze by Sebastian Dregger
Cover of the book PID output fuzzified water level control in MIMO coupled tank system by Sebastian Dregger
Cover of the book Theorien des soziologischen Wandels by Sebastian Dregger
Cover of the book The Use of the Arabesque in Edgar Allen Poe's Short Stories 'Ligeia 'and 'The Visionary' by Sebastian Dregger
Cover of the book Umgang der Justiz mit professioneller Prostitution in Zürcher Zigarrenläden 1880 - 1900 by Sebastian Dregger
Cover of the book Pädagogik der Vielfalt nach Annedore Prengel by Sebastian Dregger
Cover of the book (Re-)Organisation der Sicherheitsbehörden in der Bundesrepublik Deutschland by Sebastian Dregger
Cover of the book Ethik im Zusammenspiel der Ökonomie und im Management by Sebastian Dregger
Cover of the book Addressing Regulatory Gaps in Relation to the Environmental Issues Arising from Offshore Oil and Gas Activities in the Arctic by Sebastian Dregger
Cover of the book Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien by Sebastian Dregger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy