Die Pest von 1347 bis 1351 in Europa

Erklärungsversuche, Maßnahmen und Folgen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Pest von 1347 bis 1351 in Europa by Doreen Fricke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Fricke ISBN: 9783638532631
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Fricke
ISBN: 9783638532631
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,1, Universität Kassel (Universität Kassel), Veranstaltung: Medizin und Krankheit im Mittelalter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'A peste, fame et bello, libera nos Domine!' (Von Pest, Hunger und Krieg erlöse uns, o Herr!) Lange Zeit, vor allem im Mittelalter, kannte Europa die Angst vor den apokalyptischen Reitern, die in Form von Krieg, Hunger, Tod und insbesondere der Pest das Ende der Welt einläuten sollten. Daher flehten die Gläubigen ständig zu Gott, sie vor Schicksalsschlägen zu bewahren. Kam es dennoch zu Katastrophen, wurden sie als Strafe empfunden, die Gott den Menschen aufgrund ihres Fehlverhaltens geschickt hatte. Eine der größten Katastrophen, die Europa verwüsteten, war die Pestwelle in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Zwar forderten Cholera, Typhus, Diphtherie, Pocken und Grippewellen immer wieder Opfer, aber sie hatten nur regionale Bedeutung im Vergleich zur Pest. Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, welche Auswirkungen die Pestepidemie zwischen 1347 und 1351 in Europa hatte. Warum z. B. konnte sich die Pest über einen ganzen Kontinent ausbreiten? Ist dafür nur die kurze Inkubationszeit der Krankheit verantwortlich, oder spielten auch die Behandlungsmethoden der Ärzte eine Rolle? Hatte das Peststerben wirtschaftliche und soziale Folgen? Doch nicht nur die Beleuchtung 'gesamteuropäischen' Pest soll in dieser Arbeit vorgenommen werden. In einem zweiten Teil soll verdeutlicht werden, was die Pest für die Bürger einer europäischen Stadt im Einzelnen bedeutete. Hierzu wird das Beispiel der Stadt Florenz, deren Pestgeschichte wir vor allen Dingen durch Boccaccios Werk 'Decamerone' nachvollziehen können, heran gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,1, Universität Kassel (Universität Kassel), Veranstaltung: Medizin und Krankheit im Mittelalter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'A peste, fame et bello, libera nos Domine!' (Von Pest, Hunger und Krieg erlöse uns, o Herr!) Lange Zeit, vor allem im Mittelalter, kannte Europa die Angst vor den apokalyptischen Reitern, die in Form von Krieg, Hunger, Tod und insbesondere der Pest das Ende der Welt einläuten sollten. Daher flehten die Gläubigen ständig zu Gott, sie vor Schicksalsschlägen zu bewahren. Kam es dennoch zu Katastrophen, wurden sie als Strafe empfunden, die Gott den Menschen aufgrund ihres Fehlverhaltens geschickt hatte. Eine der größten Katastrophen, die Europa verwüsteten, war die Pestwelle in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Zwar forderten Cholera, Typhus, Diphtherie, Pocken und Grippewellen immer wieder Opfer, aber sie hatten nur regionale Bedeutung im Vergleich zur Pest. Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, welche Auswirkungen die Pestepidemie zwischen 1347 und 1351 in Europa hatte. Warum z. B. konnte sich die Pest über einen ganzen Kontinent ausbreiten? Ist dafür nur die kurze Inkubationszeit der Krankheit verantwortlich, oder spielten auch die Behandlungsmethoden der Ärzte eine Rolle? Hatte das Peststerben wirtschaftliche und soziale Folgen? Doch nicht nur die Beleuchtung 'gesamteuropäischen' Pest soll in dieser Arbeit vorgenommen werden. In einem zweiten Teil soll verdeutlicht werden, was die Pest für die Bürger einer europäischen Stadt im Einzelnen bedeutete. Hierzu wird das Beispiel der Stadt Florenz, deren Pestgeschichte wir vor allen Dingen durch Boccaccios Werk 'Decamerone' nachvollziehen können, heran gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte der Hochschulen in Italien by Doreen Fricke
Cover of the book Werkunterricht in der Grundschule (4. Klasse) mit Holz und Werkzeug by Doreen Fricke
Cover of the book Karate und seine Philosophie in der Schule by Doreen Fricke
Cover of the book Türkei: Demokratie ohne Demokraten by Doreen Fricke
Cover of the book Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards by Doreen Fricke
Cover of the book Die aktuelle Bedeutung der dialogischen Ethik am Beispiel des Falls Nestlé by Doreen Fricke
Cover of the book Feasibility Analysis of a Low Cost Strategy for Long Distance Flights by Doreen Fricke
Cover of the book Dänische Beschäftigungspolitik als Vorbild by Doreen Fricke
Cover of the book E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C Bereich by Doreen Fricke
Cover of the book Die Neurose als externer Einfluss auf das Gottesbild von Kindern. by Doreen Fricke
Cover of the book SEPA-Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Doreen Fricke
Cover of the book Medizinische Aspekte von Stress. Stressbewältigung und theoretische Beispiele für ihre Anwendung. by Doreen Fricke
Cover of the book Neuere Entwicklungen zur Umweltbildung im Geographieunterricht by Doreen Fricke
Cover of the book Sokrates - Vertreter des logischen Schließens? by Doreen Fricke
Cover of the book Globalisierung by Doreen Fricke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy