Der identifizierbare Andere. Die Bedeutung von Vorurteilen am Beispiel der Sinti und Roma in Deutschland

Die Bedeutung von Vorurteilen am Beispiel der Sinti und Roma in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Der identifizierbare Andere. Die Bedeutung von Vorurteilen am Beispiel der Sinti und Roma in Deutschland by Romana Schickl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Romana Schickl ISBN: 9783640554577
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Romana Schickl
ISBN: 9783640554577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, FernUniversität Hagen (Fern-Universität), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Vorurteile fallen nicht einfach vom Himmel, sondern verfestigen sich von Generation zu Generation, oder werden aufgrund sozialer Konfliktsituationen im wahrsten Sinne des Wortes 'entworfen'. Früher bezog sich das 'praejudicium' (lat.: das Vorurteil; vorhergehendes Urteil) auf Erfahrungen und Entscheidungen. Vorurteile wurden in der Metaphysik (Descartes, Leibniz usw.) zur philosophischen Wahrheit erklärt. Was dem Vorurteil eher eine positive Deutung gab, im Gegensatz zur heutigen Darstellung des Vorurteils, als eine negative stereotype Aussage oder Meinung, wie z. Bsp. bei Allport (1971): 'Ein ethnisches Vorurteil ist eine Form von Feindseligkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen...' (Six,1978, S. 14). Als kollektives vorurteilsbeladenes Generationenbild trifft dies bei Sinti und Roma zu; denn ich kann mich noch erinnern, wie Eltern und Großeltern über diese marginalisierte Volksgruppe sprachen. Regelrechte Diskriminierungskampagnen, wie: 'Achtung die Zigeuner kommen, alles wegschließen' oder 'sei vorsichtig, Zigeuner sind gefährlich' usw., folgten. Während meiner einjährigen Arbeit mit Sinti und Roma in Straubing konnte ich dieses negativ tradierte Bild immer noch spüren. Fast resignierend musste ich feststellen, dass sich an den Erfahrungen meiner Kindheit bis heute kaum etwas geändert hat. Diese erschreckende Erkenntnis gab mir den Anstoß, mich mit den Mechanismen des Phänomens Vorurteil intensiver auseinanderzusetzen. Denn nur durch Kenntnis der psychologischen und sozialen Zusammenhänge von Vorurteils- und Stereotypenbildung ist es m.E. möglich effektiv Gegenmaßnahmen und Umdenkungsprozesse einzuleiten. Die nun vorliegende Magisterarbeit stellt das Ergebnis meiner Bemühungen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Vorurteil dar.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, FernUniversität Hagen (Fern-Universität), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Vorurteile fallen nicht einfach vom Himmel, sondern verfestigen sich von Generation zu Generation, oder werden aufgrund sozialer Konfliktsituationen im wahrsten Sinne des Wortes 'entworfen'. Früher bezog sich das 'praejudicium' (lat.: das Vorurteil; vorhergehendes Urteil) auf Erfahrungen und Entscheidungen. Vorurteile wurden in der Metaphysik (Descartes, Leibniz usw.) zur philosophischen Wahrheit erklärt. Was dem Vorurteil eher eine positive Deutung gab, im Gegensatz zur heutigen Darstellung des Vorurteils, als eine negative stereotype Aussage oder Meinung, wie z. Bsp. bei Allport (1971): 'Ein ethnisches Vorurteil ist eine Form von Feindseligkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen...' (Six,1978, S. 14). Als kollektives vorurteilsbeladenes Generationenbild trifft dies bei Sinti und Roma zu; denn ich kann mich noch erinnern, wie Eltern und Großeltern über diese marginalisierte Volksgruppe sprachen. Regelrechte Diskriminierungskampagnen, wie: 'Achtung die Zigeuner kommen, alles wegschließen' oder 'sei vorsichtig, Zigeuner sind gefährlich' usw., folgten. Während meiner einjährigen Arbeit mit Sinti und Roma in Straubing konnte ich dieses negativ tradierte Bild immer noch spüren. Fast resignierend musste ich feststellen, dass sich an den Erfahrungen meiner Kindheit bis heute kaum etwas geändert hat. Diese erschreckende Erkenntnis gab mir den Anstoß, mich mit den Mechanismen des Phänomens Vorurteil intensiver auseinanderzusetzen. Denn nur durch Kenntnis der psychologischen und sozialen Zusammenhänge von Vorurteils- und Stereotypenbildung ist es m.E. möglich effektiv Gegenmaßnahmen und Umdenkungsprozesse einzuleiten. Die nun vorliegende Magisterarbeit stellt das Ergebnis meiner Bemühungen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Vorurteil dar.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitszufriedenheit by Romana Schickl
Cover of the book Einführung in den Kal?m. Definition und geschichtliche sowie theologische Hintergründe by Romana Schickl
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland by Romana Schickl
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Romana Schickl
Cover of the book Krankheit als Widerstand - Eine psychologische Interpretation von Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Romana Schickl
Cover of the book Das Konzept der Zielkostenrechnung by Romana Schickl
Cover of the book Der Streit um die Auferweckung der Toten in 1. Korinther 15, 35-49: Die Frage nach dem Vorgang und der Leiblichkeit der Auferweckung by Romana Schickl
Cover of the book Degradation mediterraner Böden by Romana Schickl
Cover of the book Einsatz und Anwendung von Querholzplättchen (Unterweisung Tischler / -in) by Romana Schickl
Cover of the book Die Bestrebungen zur Erhöhung der Sexualmoral durch die katholische Kirche in den 1950ern. Eine Untersuchung by Romana Schickl
Cover of the book Moses in Bibel und Koran by Romana Schickl
Cover of the book The characters April and Cheryl Raintree in 'In Search of April Raintree' by Beatrice Culletonhave by Romana Schickl
Cover of the book England look dead and buried by Romana Schickl
Cover of the book Der Blick und das Schamgefühl in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Romana Schickl
Cover of the book Von der Heimerziehung zur Fremdunterbringung Entwicklung von Strukturen und Konzepten von 1970 bis in die Gegenwart by Romana Schickl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy