Kostenträgerrechnung und interne Verrechnungspreise im Krankenhaus

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kostenträgerrechnung und interne Verrechnungspreise im Krankenhaus by Jonas van der Ham, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas van der Ham ISBN: 9783656560708
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas van der Ham
ISBN: 9783656560708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden vor dem Hintergrund des in den Jahren 2003 und 2004 eingeführten G-DRG-Systems die Wirkungsweisen verschiedener Verrechnungspreissysteme im Krankenhaus untersucht. Um den Rahmen abzustecken, in welchem sich die betrachteten Verrechnungspreissysteme bewegen, werden zu Beginn der Arbeit die neuen Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der Krankenhäuser analysiert. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Kostenträgerrechnung und die InEK-Kostenkalkulation gelegt, da deren Einführung das Handeln des Krankenhauscontrolling in den vergangenen Jahren stark prägte. Speziell vor dem Hintergrund eines existierenden Informationsgefälles zwischen dem medizinischen Personal und der Verwaltung innerhalb eines Krankenhauses werden im zweiten Hauptteil verschiedene Verrechnungspreise betrachtet. In einem ersten Schritt geschieht dies aus Sicht der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, um zu ermitteln, welche Möglichkeiten grundsätzlich existieren. In einem zweiten Schritt wird analysiert, welche Systeme in der gesundheitsökonomischen Fachliteratur behandelt werden und welche sich in der Krankenhauspraxis bereits etabliert haben. Insbesondere wird untersucht, wie eine Erlösverteilung auf Grundlage der InEK-Daten, welche jährlich in den Report-Browsern veröffentlicht werden, durchgeführt wird und wie solch ein Vorgehen einzuschätzen ist. Dabei wird herausgearbeitet, welche Gefahren in einem unbedachten Vorgehen dieser Art für ein Krankenhaus liegen. Im dritten und letzten Hauptteil werden zur Veranschaulichung zwei Verrechnungspreissysteme mit realen Kostendaten einer DRG umgesetzt, um die Wirkungsweisen, die Gefahren und auch die Chancen der betrachteten Systeme zu verdeutlichen. Dabei kann als Ergebnis festgehalten werden, dass es durchaus sinnvoll sein kann, ein differenziert kalkuliertes Verrechnungspreissystem zu implementieren, welches zwar bei Einführung und Pflege deutlich mehr Ressourcen verzehrt, welches aber andererseits dabei hilft, Anreize gezielt einzusetzen, um das Verhalten dezentraler Entscheidungsträger in den einzelnen Krankenhausbereichen unternehmenszielkonform zu steuern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden vor dem Hintergrund des in den Jahren 2003 und 2004 eingeführten G-DRG-Systems die Wirkungsweisen verschiedener Verrechnungspreissysteme im Krankenhaus untersucht. Um den Rahmen abzustecken, in welchem sich die betrachteten Verrechnungspreissysteme bewegen, werden zu Beginn der Arbeit die neuen Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der Krankenhäuser analysiert. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Kostenträgerrechnung und die InEK-Kostenkalkulation gelegt, da deren Einführung das Handeln des Krankenhauscontrolling in den vergangenen Jahren stark prägte. Speziell vor dem Hintergrund eines existierenden Informationsgefälles zwischen dem medizinischen Personal und der Verwaltung innerhalb eines Krankenhauses werden im zweiten Hauptteil verschiedene Verrechnungspreise betrachtet. In einem ersten Schritt geschieht dies aus Sicht der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, um zu ermitteln, welche Möglichkeiten grundsätzlich existieren. In einem zweiten Schritt wird analysiert, welche Systeme in der gesundheitsökonomischen Fachliteratur behandelt werden und welche sich in der Krankenhauspraxis bereits etabliert haben. Insbesondere wird untersucht, wie eine Erlösverteilung auf Grundlage der InEK-Daten, welche jährlich in den Report-Browsern veröffentlicht werden, durchgeführt wird und wie solch ein Vorgehen einzuschätzen ist. Dabei wird herausgearbeitet, welche Gefahren in einem unbedachten Vorgehen dieser Art für ein Krankenhaus liegen. Im dritten und letzten Hauptteil werden zur Veranschaulichung zwei Verrechnungspreissysteme mit realen Kostendaten einer DRG umgesetzt, um die Wirkungsweisen, die Gefahren und auch die Chancen der betrachteten Systeme zu verdeutlichen. Dabei kann als Ergebnis festgehalten werden, dass es durchaus sinnvoll sein kann, ein differenziert kalkuliertes Verrechnungspreissystem zu implementieren, welches zwar bei Einführung und Pflege deutlich mehr Ressourcen verzehrt, welches aber andererseits dabei hilft, Anreize gezielt einzusetzen, um das Verhalten dezentraler Entscheidungsträger in den einzelnen Krankenhausbereichen unternehmenszielkonform zu steuern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Körperkult und Schönheitswahn by Jonas van der Ham
Cover of the book Die Bedürfnisse und die Wichtigkeit eines Mitarbeiters im Unternehmen by Jonas van der Ham
Cover of the book Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich by Jonas van der Ham
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung? by Jonas van der Ham
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I by Jonas van der Ham
Cover of the book Der christliche Auferstehungsglaube by Jonas van der Ham
Cover of the book Konzept einer Marketingforschung zur Optimierung eines touristischen Produktes by Jonas van der Ham
Cover of the book Drogenkartelle in Mexiko. Kritik an der Narco-Kultur in 'Trabajos del Reino' von Yuri Herrera by Jonas van der Ham
Cover of the book Die Seebrücke in Binz by Jonas van der Ham
Cover of the book Das Spannungsfeld zwischen Familie und Schule unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Jonas van der Ham
Cover of the book Bildungsideologien - Gendermainstreaming im Schulwesen by Jonas van der Ham
Cover of the book Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO by Jonas van der Ham
Cover of the book Experimentelle Säuglingsforschung by Jonas van der Ham
Cover of the book Chinese Americans - A 'model minority'? by Jonas van der Ham
Cover of the book Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung der Metallbearbeitung by Jonas van der Ham
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy