Das Fremde in Shakespeares 'Othello'

Komponenten des Rassismus

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Fremde in Shakespeares 'Othello' by Anne Abendroth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Abendroth ISBN: 9783638908092
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Abendroth
ISBN: 9783638908092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Fremdbildkonstrukte, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Now what is Othello? He is night. An immense fatal figure. Night is amorous of day. Darkness loves the dawn. The African adores the white woman. Desdemona is Othello´s brightness and frenzy! And then how easy to him is jealousy! He is great,..., this Othello: but he is black. And thus how soon, when jealous, the hero becomes a monster, the black becomes the Negro! How speedily has night beckoned to death!' Vom Helden zum Monster: Diese Worte Victor Hugos zeichnen die vermeintlichen Dimensionen der Figur Othello nach. Ein Mann, geachtet und geehrt von seinen Mitmenschen, leistet Großes für seine Stadt. Dass er schwarz ist wird hingenommen und erst zum ausschlaggebenden Punkt, als Othello sich in die Rolle des Mörders begibt. Ich werde im Folgenden versuchen, mich mit den verschiedenen Ebenen dieser Fremdbildkonstruktion auseinander zu setzen. Hierbei möchte ich der Frage nachgehen, was Othello zu diesem Monster macht und ob der Begriff 'Monster' im Zusammenhang dieses Werkes überhaupt angebracht ist. Es scheint mir wichtig zu untersuchen, wie Shakespeares Stück auf das damalige Publikum gewirkt haben muss und welchen Einfluss das allgemeine, von Vorurteilen geprägte Bild des 'Mohren' auf die Wahrnehmung der Geschichte hatte. Aus verschiedenen Blickwinkeln und unter Beachtung der Entwicklung des Dramas betrachtet, lassen sich unterschiedliche Komponenten des Fremden oder auch befremdend Wirkenden im Text erkennen. Es steht außer Frage, dass Shakespeares Werk gerade vor dem Hintergrund neuzeitlicher Erfahrungen mit rassistischen Stereotypen und dem Umgang mit solchen in der Gesellschaft eine andere Wirkung auf die Leser hat als im England des beginnenden 17. Jahrhunderts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Fremdbildkonstrukte, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Now what is Othello? He is night. An immense fatal figure. Night is amorous of day. Darkness loves the dawn. The African adores the white woman. Desdemona is Othello´s brightness and frenzy! And then how easy to him is jealousy! He is great,..., this Othello: but he is black. And thus how soon, when jealous, the hero becomes a monster, the black becomes the Negro! How speedily has night beckoned to death!' Vom Helden zum Monster: Diese Worte Victor Hugos zeichnen die vermeintlichen Dimensionen der Figur Othello nach. Ein Mann, geachtet und geehrt von seinen Mitmenschen, leistet Großes für seine Stadt. Dass er schwarz ist wird hingenommen und erst zum ausschlaggebenden Punkt, als Othello sich in die Rolle des Mörders begibt. Ich werde im Folgenden versuchen, mich mit den verschiedenen Ebenen dieser Fremdbildkonstruktion auseinander zu setzen. Hierbei möchte ich der Frage nachgehen, was Othello zu diesem Monster macht und ob der Begriff 'Monster' im Zusammenhang dieses Werkes überhaupt angebracht ist. Es scheint mir wichtig zu untersuchen, wie Shakespeares Stück auf das damalige Publikum gewirkt haben muss und welchen Einfluss das allgemeine, von Vorurteilen geprägte Bild des 'Mohren' auf die Wahrnehmung der Geschichte hatte. Aus verschiedenen Blickwinkeln und unter Beachtung der Entwicklung des Dramas betrachtet, lassen sich unterschiedliche Komponenten des Fremden oder auch befremdend Wirkenden im Text erkennen. Es steht außer Frage, dass Shakespeares Werk gerade vor dem Hintergrund neuzeitlicher Erfahrungen mit rassistischen Stereotypen und dem Umgang mit solchen in der Gesellschaft eine andere Wirkung auf die Leser hat als im England des beginnenden 17. Jahrhunderts.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Debatten über die Nation in Tschechien - Versuch eines soziologischen Profils by Anne Abendroth
Cover of the book Outsourcing im Bankgewerbe: Zur Entstehung der Netzwerkbank by Anne Abendroth
Cover of the book Kennzeichen des Verwaltungshandelns im Hinblick auf seinen Dienstleistungscharakter by Anne Abendroth
Cover of the book Die literarische Verarbeitung des moralischen Dilemmas in der Literatur: Zu Max Frischs 'Homo faber' by Anne Abendroth
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der Messe Reisepavillon Hannover by Anne Abendroth
Cover of the book Alphabetismus und Analphabetismus - die psychologischen Aspekte des Lesens by Anne Abendroth
Cover of the book Jürgen Scharnhorst und sein Beitrag zur Sprachkultur. by Anne Abendroth
Cover of the book Kooperatives Lernen: Potenzen für eine Differenzierung des Unterrichts und soziales Lernen by Anne Abendroth
Cover of the book Japan - Land des Lächelns by Anne Abendroth
Cover of the book Die 'Societas Europaea' in Deutschland by Anne Abendroth
Cover of the book Phänomen Scheinselbständigkeit. Abgrenzungsproblematik, Gesetzesregelungen und sozialversicherungsrechtliche Folgen by Anne Abendroth
Cover of the book Strategy Implementation. Health Care Sector SickKids by Anne Abendroth
Cover of the book Erfolgsmodell US-amerikanische TV-Serien. Ein Vergleich deutscher und amerikanischer Serien by Anne Abendroth
Cover of the book Personalmanagement mit Hinblick auf den demografischen Wandel by Anne Abendroth
Cover of the book Pricing Behavior on the Web. Luxury Hotels in Germany by Anne Abendroth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy