Mündliche Kommunikation - Lästern, Frotzeln

Lästern, Frotzeln

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Mündliche Kommunikation - Lästern, Frotzeln by Jennifer Lückerath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Lückerath ISBN: 9783638403795
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Lückerath
ISBN: 9783638403795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundlagen der mündlichen Kommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In vorliegender Hausarbeit zum Seminar 'Grundlagen der mündlichen Kommunikation' beschäftige ich mich mit dem Thema 'Lästern und Frotzeln' im Hinblick auf sprachwissenschaftliche bzw. soziolinguistische Elemente. Die Begriffe 'Lästern' und 'Frotzeln' sind mir aus meinem alltäglichen Sprachgebrauch bekannt, d. h. ich habe dazu aufgrund von alltagssprachlichen Erfahrungen eine grobe Vorstellung. Die scherzhafte Rede allgemein spielt in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ich denke dabei an verschiedenste Arten von Humor und Witz in der täglichen Interaktion, an Imitation von Mitmenschen ('Nachäffen'), an lustige Geschichten, Satire, Necken und Frotzeln von Freunden und Bekannten und vieles mehr. Dabei ist zu beachten, dass diese Art von Kommunikation erfahrungsgemäß eine so genannte 'Doppelbödigkeit' besitzt, d. h. 'ernste und scherzhafte Rede fließen häufig untrennbar ineinander'. Dies etwas genauer zu betrachten setze ich mir als ein Ziel dieser Arbeit. Ich werde einleitend einige Informationen zum Bereich der Soziolinguistik geben, um dann auf die Gesprächsanalyse einzugehen. Zu Anfang ist eine Begriffsklärung notwendig. Hierbei werden die Begriffe 'Dialog' und 'Gespräch' erläutert, sowie die 'Makrostruktur des Gesprächs' und 'Gesprächsthemen' thematisiert. Im Anschluss werden die alltagskommunikativen Gattungen 'Lästern' und 'Frotzeln' analysiert, wobei der Unterschied zwischen ihnen klar werden soll. Interessant und zugleich schwierig stelle ich mir vor, diese Alltagsbegriffe wissenschaftlich zu betrachten und zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundlagen der mündlichen Kommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In vorliegender Hausarbeit zum Seminar 'Grundlagen der mündlichen Kommunikation' beschäftige ich mich mit dem Thema 'Lästern und Frotzeln' im Hinblick auf sprachwissenschaftliche bzw. soziolinguistische Elemente. Die Begriffe 'Lästern' und 'Frotzeln' sind mir aus meinem alltäglichen Sprachgebrauch bekannt, d. h. ich habe dazu aufgrund von alltagssprachlichen Erfahrungen eine grobe Vorstellung. Die scherzhafte Rede allgemein spielt in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ich denke dabei an verschiedenste Arten von Humor und Witz in der täglichen Interaktion, an Imitation von Mitmenschen ('Nachäffen'), an lustige Geschichten, Satire, Necken und Frotzeln von Freunden und Bekannten und vieles mehr. Dabei ist zu beachten, dass diese Art von Kommunikation erfahrungsgemäß eine so genannte 'Doppelbödigkeit' besitzt, d. h. 'ernste und scherzhafte Rede fließen häufig untrennbar ineinander'. Dies etwas genauer zu betrachten setze ich mir als ein Ziel dieser Arbeit. Ich werde einleitend einige Informationen zum Bereich der Soziolinguistik geben, um dann auf die Gesprächsanalyse einzugehen. Zu Anfang ist eine Begriffsklärung notwendig. Hierbei werden die Begriffe 'Dialog' und 'Gespräch' erläutert, sowie die 'Makrostruktur des Gesprächs' und 'Gesprächsthemen' thematisiert. Im Anschluss werden die alltagskommunikativen Gattungen 'Lästern' und 'Frotzeln' analysiert, wobei der Unterschied zwischen ihnen klar werden soll. Interessant und zugleich schwierig stelle ich mir vor, diese Alltagsbegriffe wissenschaftlich zu betrachten und zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertrauensverlust in strategischen Unternehmensnetzwerken by Jennifer Lückerath
Cover of the book Lobbyismus in den USA und der Bundesrepublik Deutschland by Jennifer Lückerath
Cover of the book Kirchengeschichte nach der Shoah by Jennifer Lückerath
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Jennifer Lückerath
Cover of the book Investment trust management by Jennifer Lückerath
Cover of the book Unterscheiden sich Ausdauersportler/innen und Freizeit /Nichtsportler/innen in den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Introversion, Leistungsorientierung und Selbstdisziplin? by Jennifer Lückerath
Cover of the book Analysis of a strategic market expansion of a globally operating service provider using the example of DB Schenker Rail's acquisition of PCC Rail in Poland by Jennifer Lückerath
Cover of the book Attraktivitätskriterien von Einkaufszentren by Jennifer Lückerath
Cover of the book Intrakulturelle Lösungen im Licht des transkulturellen Bewusstseins by Jennifer Lückerath
Cover of the book Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht by Jennifer Lückerath
Cover of the book Bilingualer Erstspracherwerb Französisch/Deutsch: Fusion oder Differenzierung von grammatischer Kompetenz ? by Jennifer Lückerath
Cover of the book Language and Literature. A Corpus Stylistic Approach to Charles Dickens by Jennifer Lückerath
Cover of the book Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs by Jennifer Lückerath
Cover of the book Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich by Jennifer Lückerath
Cover of the book Politik des 21. Jahrhunderts by Jennifer Lückerath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy