Der gesetzliche Mindestlohn

Argumente und Erfahrungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Der gesetzliche Mindestlohn by Arne Hellwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arne Hellwig ISBN: 9783638067539
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arne Hellwig
ISBN: 9783638067539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund sinkender Löhne und wachsender Einkommensungleichheit ist es nicht unbedingt überraschend, dass 60 Prozent der Deutschen die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns befürworten. Die Arbeitgeberverbände und die Wirtschaftsforschungsinstitute stehen Forderungen nach einem gesetzlichen Mindestlohn skeptisch gegenüber und warnen vor dem Abbau von Arbeitsplätzen. Ob Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht, wird aktuell heftig und kontrovers diskutiert. Der gesetzliche Mindestlohn polarisiert und wirft Fragen auf. Von großem Interesse ist, ob die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns per se Arbeitsplätze vernichtet. Weiterhin muss geklärt werden, welche positiven oder negativen Folgen die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns mit sich bringt und welche Höhe ein gesetzlicher Mindestlohn haben sollte. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Abschnitte, in denen die vorab formulierten Fragen bearbeitet werden. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit geht es zur Einführung in die Thematik um die Historie gesetzlicher Mindestlöhne, um Mindestlohnnormen und um traditionelle Mindestlohnziele. Im zweiten Teil der Arbeit wird beschrieben, welche ökonomischen und sozialen Hintergründe für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns sprechen. Weiterhin werden die Auswirkungen gesetzlicher Mindestlöhne auf die Beschäftigung beschrieben und es werden Mindestlohneffekte beleuchtet. Im dritten Abschnitt geht es um die internationalen Erfahrungen mit Mindestlöhnen, wobei insbesondere auf das Beispiel Großbritannien eingegangen wird. Im vierten Abschnitt werden internationale und mögliche Mindestlohnhöhen für Deutschland beschrieben und im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse dieser Arbeit kurz zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund sinkender Löhne und wachsender Einkommensungleichheit ist es nicht unbedingt überraschend, dass 60 Prozent der Deutschen die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns befürworten. Die Arbeitgeberverbände und die Wirtschaftsforschungsinstitute stehen Forderungen nach einem gesetzlichen Mindestlohn skeptisch gegenüber und warnen vor dem Abbau von Arbeitsplätzen. Ob Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht, wird aktuell heftig und kontrovers diskutiert. Der gesetzliche Mindestlohn polarisiert und wirft Fragen auf. Von großem Interesse ist, ob die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns per se Arbeitsplätze vernichtet. Weiterhin muss geklärt werden, welche positiven oder negativen Folgen die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns mit sich bringt und welche Höhe ein gesetzlicher Mindestlohn haben sollte. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Abschnitte, in denen die vorab formulierten Fragen bearbeitet werden. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit geht es zur Einführung in die Thematik um die Historie gesetzlicher Mindestlöhne, um Mindestlohnnormen und um traditionelle Mindestlohnziele. Im zweiten Teil der Arbeit wird beschrieben, welche ökonomischen und sozialen Hintergründe für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns sprechen. Weiterhin werden die Auswirkungen gesetzlicher Mindestlöhne auf die Beschäftigung beschrieben und es werden Mindestlohneffekte beleuchtet. Im dritten Abschnitt geht es um die internationalen Erfahrungen mit Mindestlöhnen, wobei insbesondere auf das Beispiel Großbritannien eingegangen wird. Im vierten Abschnitt werden internationale und mögliche Mindestlohnhöhen für Deutschland beschrieben und im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse dieser Arbeit kurz zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gerontologische Geschlechterforschung - Übergänge in den Ruhestand by Arne Hellwig
Cover of the book IT-Wissen von Führungskräften by Arne Hellwig
Cover of the book Instrumente des Supply Chain Controlling by Arne Hellwig
Cover of the book Mustergutachten Demenz by Arne Hellwig
Cover of the book Verfassungsbeschwerden in Deutschland by Arne Hellwig
Cover of the book Unternehmensethik in ambulanten Pflegeeinrichtungen by Arne Hellwig
Cover of the book Was sind Werte? by Arne Hellwig
Cover of the book Die Lyrik Karin Boyes by Arne Hellwig
Cover of the book Das Modell der 'Staatlichen Europa-Schule Berlin' by Arne Hellwig
Cover of the book Deutsch als Fremdsprache im multikulturellen Kontext. Interkultureller Unterricht an einer italienischen Schule by Arne Hellwig
Cover of the book Effizientes Arbeitsverhalten und Flexibilisierung der Arbeitszeit im mittleren Management by Arne Hellwig
Cover of the book Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion by Arne Hellwig
Cover of the book Identität und sozialisatorische Interaktion by Arne Hellwig
Cover of the book Der Runenstein von Eggja by Arne Hellwig
Cover of the book Die Integration des klientenzentrierten Ansatzes nach Carl R. Rogers in Felder psychosozialer Beratung am Beispiel der Sozialen Einzelhilfe by Arne Hellwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy