Erklärungskraft von Konstruktivismus und Theorie der Wissensgemeinschaften in der Internationalen Walfangpolitik

Warum ist es so schwierig, eine Einigung im Walfangregime zu erzielen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Erklärungskraft von Konstruktivismus und Theorie der Wissensgemeinschaften in der Internationalen Walfangpolitik by Christian Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schulz ISBN: 9783638369732
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schulz
ISBN: 9783638369732
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist es so schwierig, eine Einigung innerhalb des Walfang - Regimes zu erzielen? Meine Arbeitshypothese lautet, dass die Theorie der Wissensgemeinschaften, die allein auf den Faktor Wissen baut, für die Erklärung dieses Problems nur unzureichende Aussagekraft besitzt. Ein konstruktivistischer Ansatz hingegen kann die Komplexität des Problemfelds besser beleuchten, denn er berücksichtigt den sozialen Kontext, in dem sich die Akteure befinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist es so schwierig, eine Einigung innerhalb des Walfang - Regimes zu erzielen? Meine Arbeitshypothese lautet, dass die Theorie der Wissensgemeinschaften, die allein auf den Faktor Wissen baut, für die Erklärung dieses Problems nur unzureichende Aussagekraft besitzt. Ein konstruktivistischer Ansatz hingegen kann die Komplexität des Problemfelds besser beleuchten, denn er berücksichtigt den sozialen Kontext, in dem sich die Akteure befinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why is security an 'essentially contested concept' and what ways are there to overcome this? by Christian Schulz
Cover of the book Heilung durch Beziehung by Christian Schulz
Cover of the book Erlösmodelle in Massively Multiplayer Online Games by Christian Schulz
Cover of the book Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg. Die Intention der Amateurfotografen by Christian Schulz
Cover of the book Musik in der Jugendarbeit by Christian Schulz
Cover of the book Kants Unterscheidungen: synthetisch / analytisch und a priori / a posteriori. by Christian Schulz
Cover of the book Leiharbeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen in Baden-Württemberg und Thüringen by Christian Schulz
Cover of the book Improving Access to Second Language Vocabulary and Comprehension Using Bilingual Dictonaries by Christian Schulz
Cover of the book Wirkungsweise von Titandioxid Sol-Gel-Beschichtungen als Migrationsbarriere gegenüber Bis(2-ethylhexyl)phthalat by Christian Schulz
Cover of the book Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland by Christian Schulz
Cover of the book Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien by Christian Schulz
Cover of the book Selbstthematisierung der Medien in der Unterhaltung by Christian Schulz
Cover of the book 'Their Eyes Were Watching God' - Analysis of the main conflicts and some metaphorical images of the novel by Christian Schulz
Cover of the book Der außerschulische Lernort Bauernhof by Christian Schulz
Cover of the book Das Verhältnis von Kunst und Politik by Christian Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy