Erklärungskraft von Konstruktivismus und Theorie der Wissensgemeinschaften in der Internationalen Walfangpolitik

Warum ist es so schwierig, eine Einigung im Walfangregime zu erzielen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Erklärungskraft von Konstruktivismus und Theorie der Wissensgemeinschaften in der Internationalen Walfangpolitik by Christian Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schulz ISBN: 9783638369732
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schulz
ISBN: 9783638369732
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist es so schwierig, eine Einigung innerhalb des Walfang - Regimes zu erzielen? Meine Arbeitshypothese lautet, dass die Theorie der Wissensgemeinschaften, die allein auf den Faktor Wissen baut, für die Erklärung dieses Problems nur unzureichende Aussagekraft besitzt. Ein konstruktivistischer Ansatz hingegen kann die Komplexität des Problemfelds besser beleuchten, denn er berücksichtigt den sozialen Kontext, in dem sich die Akteure befinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist es so schwierig, eine Einigung innerhalb des Walfang - Regimes zu erzielen? Meine Arbeitshypothese lautet, dass die Theorie der Wissensgemeinschaften, die allein auf den Faktor Wissen baut, für die Erklärung dieses Problems nur unzureichende Aussagekraft besitzt. Ein konstruktivistischer Ansatz hingegen kann die Komplexität des Problemfelds besser beleuchten, denn er berücksichtigt den sozialen Kontext, in dem sich die Akteure befinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book M&A in Sondersituationen by Christian Schulz
Cover of the book Das bürgerliche Trauerspiel. Lessings 'Emilia Galotti' und Goethes 'Clavigo' by Christian Schulz
Cover of the book J. Robert Oppenheimer und der Bau der Atombombe by Christian Schulz
Cover of the book Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schriften by Christian Schulz
Cover of the book Tropische Wirbelstürme. Entstehung und Verbreitung by Christian Schulz
Cover of the book The split identity of Esther Greenwood in Silvia Plath's 'The Bell Jar' by Christian Schulz
Cover of the book Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft by Christian Schulz
Cover of the book Approaches in dealing with systemically important financial institution SIFI by Christian Schulz
Cover of the book European Employment Stategy by Christian Schulz
Cover of the book Trends in kleinräumiger Perspektive by Christian Schulz
Cover of the book Längenkonzepte im Kindergarten by Christian Schulz
Cover of the book Ausgewählte Problemkreise bei Unterbeteiligungen by Christian Schulz
Cover of the book Das Weltwährungssystem von Bretton Woods by Christian Schulz
Cover of the book Balanced Scorecard: Vertriebsmanagement und Vertriebssteuerung by Christian Schulz
Cover of the book Die deutsch napoleonischen Kriege und die Grande Armee während der Entstehungszeit der Eroica by Christian Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy