Der Fähigkeiten-Ansatz von Martha C. Nussbaum im Kontext der Tiergerechtigkeit

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Der Fähigkeiten-Ansatz von Martha C. Nussbaum im Kontext der Tiergerechtigkeit by Volker Kiesel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Kiesel ISBN: 9783656304777
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Kiesel
ISBN: 9783656304777
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Theorie Recht: Theorien sozialer Gerechtigkeit und das Sozialrecht , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Capability Approach bzw. Fähigkeiten-Ansatz wurde im Ursprung von Amartya Sen ab dem Jahr 1979 konzipiert und anschließend weiter ausgebaut. Sens` Capability Approach hat sich nach Ansicht von Clark mittlerweile als führende Alternative zu den herkömmlichen ökonomischen Gerüsten etabliert, die sich mit Armut, Ungleichheit und menschlicher Entwicklung beschäftigen. Sein Ansatz bzw. seine Arbeiten fokussieren sich auf wirtschafts- und entwicklungsethische Fragestellungen, wie etwa der vergleichenden Messung von Lebens- qualität. Er konzentriert sich auf die Suche nach einer Bewertungsgrundlage für die Einschätzung des Wohlergehens der Menschen. Hierzu stellt er die Definition und auch die Messung ebendieses Wohlergehens sowie der Freiheit in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Zweiter Hauptvertreter des Fähigkeiten-Ansatzes ist Martha C. Nussbaum. Deren Ansatz entstand in den Jahren 1986-1993 während gemeinsamer Projektarbeiten mit Sen am WIDER, einem Zweig der United Nations University. Sie hat eine Ethik erarbeitet, welche auf die Unterschiede kultureller Traditionen eingeht, ohne dabei im Relativismus zu enden. Sie schlägt somit den philosophischen Weg ein und versucht - basierend auf Aristoteles - die philosophischen Grundlagen herauszuarbeiten, die für eine Theorie grundlegender menschlicher Ansprüche notwendig sind. Entgegen Sen geht es bei ihr um eine ethisch-politische Konzeption bzw. politische Alternative. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die Beweggründe erläutert, die Nussbaum zu der Erarbeitung des Fähigkeiten-Ansatzes motiviert haben. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Vorstellung ihres Ansatzes, wobei u. a. auch die Liste der zentralen Fähigkeiten präsentiert und erörtert wird. Der Ansatz wird anschließend verwendet, um mögliche Ansprüche von Tieren abzuleiten. Abschließend wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Theorie Recht: Theorien sozialer Gerechtigkeit und das Sozialrecht , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Capability Approach bzw. Fähigkeiten-Ansatz wurde im Ursprung von Amartya Sen ab dem Jahr 1979 konzipiert und anschließend weiter ausgebaut. Sens` Capability Approach hat sich nach Ansicht von Clark mittlerweile als führende Alternative zu den herkömmlichen ökonomischen Gerüsten etabliert, die sich mit Armut, Ungleichheit und menschlicher Entwicklung beschäftigen. Sein Ansatz bzw. seine Arbeiten fokussieren sich auf wirtschafts- und entwicklungsethische Fragestellungen, wie etwa der vergleichenden Messung von Lebens- qualität. Er konzentriert sich auf die Suche nach einer Bewertungsgrundlage für die Einschätzung des Wohlergehens der Menschen. Hierzu stellt er die Definition und auch die Messung ebendieses Wohlergehens sowie der Freiheit in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Zweiter Hauptvertreter des Fähigkeiten-Ansatzes ist Martha C. Nussbaum. Deren Ansatz entstand in den Jahren 1986-1993 während gemeinsamer Projektarbeiten mit Sen am WIDER, einem Zweig der United Nations University. Sie hat eine Ethik erarbeitet, welche auf die Unterschiede kultureller Traditionen eingeht, ohne dabei im Relativismus zu enden. Sie schlägt somit den philosophischen Weg ein und versucht - basierend auf Aristoteles - die philosophischen Grundlagen herauszuarbeiten, die für eine Theorie grundlegender menschlicher Ansprüche notwendig sind. Entgegen Sen geht es bei ihr um eine ethisch-politische Konzeption bzw. politische Alternative. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die Beweggründe erläutert, die Nussbaum zu der Erarbeitung des Fähigkeiten-Ansatzes motiviert haben. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Vorstellung ihres Ansatzes, wobei u. a. auch die Liste der zentralen Fähigkeiten präsentiert und erörtert wird. Der Ansatz wird anschließend verwendet, um mögliche Ansprüche von Tieren abzuleiten. Abschließend wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interessentenklagen und ihre Verträglichkeit mit den Systementscheidungen des deutschen Rechts by Volker Kiesel
Cover of the book Der 'homo religiosus' in der kosmischen Nacht by Volker Kiesel
Cover of the book Der Herrschafts- und Gesellschaftsvertrag by Volker Kiesel
Cover of the book Die Sizilienexpedition by Volker Kiesel
Cover of the book Willensfreiheit und neuronaler Determinismus by Volker Kiesel
Cover of the book Die Kultivierungshypothese im Kontext der Medienwirkungsforschung: Ansätze, Kritik, Alternativen by Volker Kiesel
Cover of the book Wie Google unser Leben verändert by Volker Kiesel
Cover of the book Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss by Volker Kiesel
Cover of the book Little Britain in America by Volker Kiesel
Cover of the book Präventions- und Interventionsansätze zu Angst in der Schule by Volker Kiesel
Cover of the book Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung by Volker Kiesel
Cover of the book Welche Wege gehen unsere Städte bei der kommunalen Sozialpolitik? Welche Rolle spielt dabei die Bürgerbeteiligung? by Volker Kiesel
Cover of the book Internet und konstruktivistischer Französischunterricht by Volker Kiesel
Cover of the book Die Position der EU-Außenpolitik im Nahen Osten by Volker Kiesel
Cover of the book Säbelzahnkatzen by Volker Kiesel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy