Der Konflikt zwischen Vlad ?epe? alias Dracula und der Kronstadt Mitte des 15. Jahrhunderts

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Konflikt zwischen Vlad ?epe? alias Dracula und der Kronstadt Mitte des 15. Jahrhunderts by Mona Schlapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mona Schlapp ISBN: 9783656956426
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mona Schlapp
ISBN: 9783656956426
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1+, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut, Osteuropäische Geschichte), Veranstaltung: Vlad der Pfähler alias Dracula. Tyrann oder Volkstribun?, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn des 20. Jahrhunderts zur dauerhaften Marke des Donau-Karpatenraumes und Lieblingsfigur der westlichen Vampirmythologen avanciert, wird der historische Vlad ?epe? als eine der umstrittensten Figuren in der Geschichtsschreibung gehandelt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass seine Personalität und Taten größtenteils in mediatisierter Gestalt überliefert sind. Diese Darstellungen strukturieren Draculas Reputation in der Vergangenheit und haben noch Jahrhunderte danach Einfluss auf sein Image der Gegenwart. In ihren Ursprüngen vermutlich als Teil einer zeitgenössischen Rufmordkampagne gegen Vlad den Pfähler gedacht, bedingen so vor allem Schauererzählungen sein Vermächtnis in der Erinnerungskultur außerhalb Rumäniens. Ob tapferer Armeeführer oder blutrünstiger Strafgeber und despotischer Wüterich: betreffend der Figur Vlad ?epe? wurzelt jegliches Faktum zwischen reiner Fiktion und der historischen Wahrheit. Die vorliegende Arbeit fokussiert die Konflikte zwischen Dracula und Kronstadt in seiner zweiten und längsten Regierungszeit. In Strafaktionen soll er das südliche Burzenland verwüstet und Kronstadt/Bra?ov belagert haben. Fragestellung und Ziel ist es, die entsprechenden Umstände zu beleuchten und die These zu stützen, nach welcher die Übergriffe auf Kronstadt historisch als eine innenpolitische Strategie und Bestrafung des Adels einzuordnen sind. Für einen Einblick in die innenpolitischen Verhältnisse Mitte des 15. Jahrhunderts soll zunächst das Verhältnis von Vlad ?epe? zu den siebenbürgisch-sächsischen Kaufleuten und die Beziehung zu den walachischen Emigranten im Burzenland thematisiert werden. Im Folgenden will die Arbeit mögliche Konfliktfaktoren behandeln, die ein feindseliges Vorgehen des walachischen Fürsten gegen Kronstadt und Umgebung begründet haben könnten. Vor dem Hintergrund der Datierungsproblematik soll anschließend die Ambivalenz des Ereignisses in den Forschungslektüren und den faktisch spärlichen Überlieferungen betrachtet werden. Anhand von Flugschriften Mittel- und Westeuropas, wird der Aspekt der Mediatisierung und Nachwirkung des vermeintlichen Vergeltungsaktes angeschnitten sein. Aufbauend auf dem darin verwendeten populären Holzschnitt von 1500, wird final Beachtung finden, welchen Aussagewert dieser als Quelle für die historischen Geschehnisse besitzt - um schließlich einzuordnen, inwieweit die Strafaktion als gegebenes Ereignis eingeordnet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1+, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut, Osteuropäische Geschichte), Veranstaltung: Vlad der Pfähler alias Dracula. Tyrann oder Volkstribun?, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn des 20. Jahrhunderts zur dauerhaften Marke des Donau-Karpatenraumes und Lieblingsfigur der westlichen Vampirmythologen avanciert, wird der historische Vlad ?epe? als eine der umstrittensten Figuren in der Geschichtsschreibung gehandelt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass seine Personalität und Taten größtenteils in mediatisierter Gestalt überliefert sind. Diese Darstellungen strukturieren Draculas Reputation in der Vergangenheit und haben noch Jahrhunderte danach Einfluss auf sein Image der Gegenwart. In ihren Ursprüngen vermutlich als Teil einer zeitgenössischen Rufmordkampagne gegen Vlad den Pfähler gedacht, bedingen so vor allem Schauererzählungen sein Vermächtnis in der Erinnerungskultur außerhalb Rumäniens. Ob tapferer Armeeführer oder blutrünstiger Strafgeber und despotischer Wüterich: betreffend der Figur Vlad ?epe? wurzelt jegliches Faktum zwischen reiner Fiktion und der historischen Wahrheit. Die vorliegende Arbeit fokussiert die Konflikte zwischen Dracula und Kronstadt in seiner zweiten und längsten Regierungszeit. In Strafaktionen soll er das südliche Burzenland verwüstet und Kronstadt/Bra?ov belagert haben. Fragestellung und Ziel ist es, die entsprechenden Umstände zu beleuchten und die These zu stützen, nach welcher die Übergriffe auf Kronstadt historisch als eine innenpolitische Strategie und Bestrafung des Adels einzuordnen sind. Für einen Einblick in die innenpolitischen Verhältnisse Mitte des 15. Jahrhunderts soll zunächst das Verhältnis von Vlad ?epe? zu den siebenbürgisch-sächsischen Kaufleuten und die Beziehung zu den walachischen Emigranten im Burzenland thematisiert werden. Im Folgenden will die Arbeit mögliche Konfliktfaktoren behandeln, die ein feindseliges Vorgehen des walachischen Fürsten gegen Kronstadt und Umgebung begründet haben könnten. Vor dem Hintergrund der Datierungsproblematik soll anschließend die Ambivalenz des Ereignisses in den Forschungslektüren und den faktisch spärlichen Überlieferungen betrachtet werden. Anhand von Flugschriften Mittel- und Westeuropas, wird der Aspekt der Mediatisierung und Nachwirkung des vermeintlichen Vergeltungsaktes angeschnitten sein. Aufbauend auf dem darin verwendeten populären Holzschnitt von 1500, wird final Beachtung finden, welchen Aussagewert dieser als Quelle für die historischen Geschehnisse besitzt - um schließlich einzuordnen, inwieweit die Strafaktion als gegebenes Ereignis eingeordnet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umwelterziehung in der Primarstufe by Mona Schlapp
Cover of the book Spezialisierungsgrad des Studiums by Mona Schlapp
Cover of the book Der 'Berufungsbericht' in Jesaja 6 und die Botschaft des Propheten Jesaja by Mona Schlapp
Cover of the book Die Zeit der Weimarer Republik by Mona Schlapp
Cover of the book Stundenplanung Sport: Ballannahme und Passen beim Fußball, Klassenstufe 6 by Mona Schlapp
Cover of the book Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Signatur im Privatrecht by Mona Schlapp
Cover of the book Der freie Wille in der Reformation by Mona Schlapp
Cover of the book Neue Städte für das neue Europa? Wiederaufbauplanungen zwischen Moderne und Tradition - das Beispiel Rotterdam by Mona Schlapp
Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Mona Schlapp
Cover of the book Soziologie des Wohnens by Mona Schlapp
Cover of the book Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik by Mona Schlapp
Cover of the book Identifikation und Analyse der wichtigsten Quellen des Romans Moby-Dick by Mona Schlapp
Cover of the book Das Experiment - Ein Überblick über wissenschaftliche Experimente und wie man Fehler umgeht by Mona Schlapp
Cover of the book Gyroskope in Raketen by Mona Schlapp
Cover of the book Potenziale des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Eine Untersuchung anhand der Abonnement-Konzepte führender Anbieter by Mona Schlapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy