Der Fähigkeiten-Ansatz Amartya Sens und das Problem der Arbeitslosigkeit

Wie gerecht ist die Reform des deutschen Arbeitsmarkts? Eine Analyse von Hartz 4 und ALG 2 nach dem Gerechtigkeitsgrundsatz Amartya Sens unter Berücksichtigung der Folgen und Auswirkungen der Globalisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Fähigkeiten-Ansatz Amartya Sens und das Problem der Arbeitslosigkeit by Henry Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henry Mayer ISBN: 9783638803922
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henry Mayer
ISBN: 9783638803922
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Hauptseminar Politische Theorie/Hauptseminar WIrtschaftspolitik, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Amartya Sen stellt bei Beurteilungen gesellschaftlicher Probleme einen Faktor als grundlegend heraus, den es zu berücksichtigen gilt: Den Wert des menschlichen Lebens an sich. Er bewertet die Freiheiten und Fähigkeiten der Menschen, die es ermöglichen, ein Leben zu führen, welches wertgeschätzt werden kann. Sen entwirft damit eine Gerechtigkeitsvorstellung, die sich an den tatsächlichen Lebensbedingungen, an den Möglichkeiten und Fähigkeiten der Menschen orientiert. In diesem Zusammenhang bewertet er auch die Leistungen von Institutionen, die das Leben der Menschen prägen und begleiten. Zum 1. Januar 2005 wurde in Deutschland mit dem 'Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' ('Hartz 4') die grundlegende Reformierung und Neuausrichtung des Arbeitsmarktes Wirklichkeit. Mit der Einführung der 'Grundsicherung für Arbeitssuchende' (ALG 2) wurde der Wechsel von einem fürsorgenden hin zu einem aktivierenden Sozialstaat vollzogen. Die meisten Betroffenen fühlen sich dabei zu stark in die Pflicht genommen. Andere Kritiker bemängeln, die Einschnitte und die Forderungen nach mehr Eigeninitiative der Erwebssuchenden gingen nicht weit genug. Es stellt sich somit die Frage, wie gerecht die neue Grundsicherung für Arbeitslose ist - wie gerecht ist das ALG 2 und Hartz IV? Auf diese Fragen soll mit Hilfe von Amartya Sens Konzeption der Gerechtigkeit eine Antwort gegeben werden. Als Maßstab hierzu wird Sens Ansatz der Verwirklichungschancen zu Grunde gelegt und die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik daraufhin untersucht, ob sie den individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Menschen genügend Freiraum lässt oder nicht. Dazu wird zunächst Sens Ansatz vorgestellt und begründet, warum dieser im Vergleich zu den Sichtweisen des Utilitarismus und des (radikalen) Liberalismus die breiteste Informationsbasis bietet. Es folgt eine Beschreibung und Einordnung der tatsächlichen Möglich- und Fähigkeiten in den Begriff des 'Lebensstandards', den Sen als übergeordneten Bewertungsmaßstab definiert, und eine Zusammenfassung der Äußerungen, die Sen explizit zum Problem der Arbeitslosigkeit in Industrienationen gemacht hat. Mit Blick auf das Phänomen der Globalisierung und deren Auswirkungen auf das deutsche Sozialsystem werden die Grundzüge der Reform der deutschen Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Auf Grundlage dieser Ausgangsbasis folgt die Analyse der Arbeitsmarktreform auf Übereinstimmung mit der Konzeption Sens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Hauptseminar Politische Theorie/Hauptseminar WIrtschaftspolitik, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Amartya Sen stellt bei Beurteilungen gesellschaftlicher Probleme einen Faktor als grundlegend heraus, den es zu berücksichtigen gilt: Den Wert des menschlichen Lebens an sich. Er bewertet die Freiheiten und Fähigkeiten der Menschen, die es ermöglichen, ein Leben zu führen, welches wertgeschätzt werden kann. Sen entwirft damit eine Gerechtigkeitsvorstellung, die sich an den tatsächlichen Lebensbedingungen, an den Möglichkeiten und Fähigkeiten der Menschen orientiert. In diesem Zusammenhang bewertet er auch die Leistungen von Institutionen, die das Leben der Menschen prägen und begleiten. Zum 1. Januar 2005 wurde in Deutschland mit dem 'Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' ('Hartz 4') die grundlegende Reformierung und Neuausrichtung des Arbeitsmarktes Wirklichkeit. Mit der Einführung der 'Grundsicherung für Arbeitssuchende' (ALG 2) wurde der Wechsel von einem fürsorgenden hin zu einem aktivierenden Sozialstaat vollzogen. Die meisten Betroffenen fühlen sich dabei zu stark in die Pflicht genommen. Andere Kritiker bemängeln, die Einschnitte und die Forderungen nach mehr Eigeninitiative der Erwebssuchenden gingen nicht weit genug. Es stellt sich somit die Frage, wie gerecht die neue Grundsicherung für Arbeitslose ist - wie gerecht ist das ALG 2 und Hartz IV? Auf diese Fragen soll mit Hilfe von Amartya Sens Konzeption der Gerechtigkeit eine Antwort gegeben werden. Als Maßstab hierzu wird Sens Ansatz der Verwirklichungschancen zu Grunde gelegt und die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik daraufhin untersucht, ob sie den individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Menschen genügend Freiraum lässt oder nicht. Dazu wird zunächst Sens Ansatz vorgestellt und begründet, warum dieser im Vergleich zu den Sichtweisen des Utilitarismus und des (radikalen) Liberalismus die breiteste Informationsbasis bietet. Es folgt eine Beschreibung und Einordnung der tatsächlichen Möglich- und Fähigkeiten in den Begriff des 'Lebensstandards', den Sen als übergeordneten Bewertungsmaßstab definiert, und eine Zusammenfassung der Äußerungen, die Sen explizit zum Problem der Arbeitslosigkeit in Industrienationen gemacht hat. Mit Blick auf das Phänomen der Globalisierung und deren Auswirkungen auf das deutsche Sozialsystem werden die Grundzüge der Reform der deutschen Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Auf Grundlage dieser Ausgangsbasis folgt die Analyse der Arbeitsmarktreform auf Übereinstimmung mit der Konzeption Sens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue übergesetzliche Entschuldigungsgründe nach dem StGB by Henry Mayer
Cover of the book Franz Kafka: 'Die Verwandlung' - Die Verwandlungsmetapher und ihre Psychodynamik by Henry Mayer
Cover of the book Die Shinui-Partei und Tommy Lapid by Henry Mayer
Cover of the book Factors Influencing Public Participation in Urban Planning Projects. A Case of Nairobi Central Ward by Henry Mayer
Cover of the book Spirituals im Amerika der Sklaverei by Henry Mayer
Cover of the book Staatsbahn oder Privatbahn? Die Einflüsse der badischen Regierung auf den Bau der Eisenbahn in Baden und im Schwarzwald. by Henry Mayer
Cover of the book 'Der andere ist mir doch egal' - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung by Henry Mayer
Cover of the book Regionale Cluster als Standortvorteil by Henry Mayer
Cover of the book Fantasiereisen - Drei Beispiele für den Unterricht by Henry Mayer
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Henry Mayer
Cover of the book Rat und Beirat in Köln und Neuss im Vergleich by Henry Mayer
Cover of the book Die Wirkung der Flüchtlingszuwanderung auf den Arbeitsmarkt by Henry Mayer
Cover of the book Background music as an Economy Sound am Beispiel von Einzelhandelsgeschäften in der Mainzer Innenstadt by Henry Mayer
Cover of the book Die Große Koalition von 1966 bis 1969 - Koalitionsbildung und informelles Regieren by Henry Mayer
Cover of the book 'Eros' und 'philia' in Platons Denken by Henry Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy