Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung by Ines Lenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Lenz ISBN: 9783638231671
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Lenz
ISBN: 9783638231671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (FB Pädagogik), Veranstaltung: Kompetenzentwicklung in modernen Gesellschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Thema des Seminars Kompetenzentwicklung in modernen Gesellschaften habe ich mich im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit intensiv mit der Personalentwicklung in Deutschland auseinandergesetzt, weil in diesem Bereich die unterschiedlichsten Facetten der Kompetenz vereint werden. So gelangen zum Beispiel das kompetente Selbst und seine Motivation sowie auch die Handlungskompetenz im Team zu außerordentlicher Bedeutung. In der Projektarbeit eines Unternehmens kann man die beiden angesprochenen Facetten kaum von einander trennen. Steigende Komplexität und Dynamik des Betriebsgeschehens, ständige Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen sowie gesellschaftlicher, ökologischer und technischer Wandel stellen laufend größere Anforderungen an den Mitarbeiter, seine Mobilität, seine Bereitschaft und seine fachlichen Kompetenzen. In diesen Zeiten müssen die Angebote eines Unternehmens genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden. Immer komplexere Produkte führen die einzelnen Abteilungen an Ihre Grenzen, so dass sich heute kaum ein Unternehmen mehr leisten kann auf Projektarbeit zu verzichten. Zu einer gemeinsamen Bewältigung eines solchen Projektes werden ein Projektteam bestehend aus vielen 'kompetenten Selbst', sowie eine Projektleitung benötigt, die sich ausschließlich mit dem Management befasst. Unter einem Projektmanagement versteht man die 'Gesamtheit von Organisations-, Führungsaufgaben, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projektes' (zitiert nach ALDERING, C., 1996, S.167). Es existieren zwar gewisse Rahmenbedingungen im Verlauf einer Projektarbeit, doch sind die einzelnen Mitarbeiter und Ihre Kompetenz letztendlich für das Gelingen, oder Scheitern eines Projektes verantwortlich. 'Das tayloristische Prinzip der Arbeitszerlegung wird abgelöst von der Reintegration des ganzen Menschen in den Arbeitsprozess. Die Vielfalt und Breite der auszuübenden Tätigkeit geht über das traditionelle Berufsverständnis hinaus. Der Bedarf an nichtfachlichen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft steigt. Insgesamt sinkt die Nachfrage nach Hilfskräften, und der Bedarf an Fachkräften mit einem großen Qualifikationsrucksack.' (HANSEN, H., 1998)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (FB Pädagogik), Veranstaltung: Kompetenzentwicklung in modernen Gesellschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Thema des Seminars Kompetenzentwicklung in modernen Gesellschaften habe ich mich im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit intensiv mit der Personalentwicklung in Deutschland auseinandergesetzt, weil in diesem Bereich die unterschiedlichsten Facetten der Kompetenz vereint werden. So gelangen zum Beispiel das kompetente Selbst und seine Motivation sowie auch die Handlungskompetenz im Team zu außerordentlicher Bedeutung. In der Projektarbeit eines Unternehmens kann man die beiden angesprochenen Facetten kaum von einander trennen. Steigende Komplexität und Dynamik des Betriebsgeschehens, ständige Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen sowie gesellschaftlicher, ökologischer und technischer Wandel stellen laufend größere Anforderungen an den Mitarbeiter, seine Mobilität, seine Bereitschaft und seine fachlichen Kompetenzen. In diesen Zeiten müssen die Angebote eines Unternehmens genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden. Immer komplexere Produkte führen die einzelnen Abteilungen an Ihre Grenzen, so dass sich heute kaum ein Unternehmen mehr leisten kann auf Projektarbeit zu verzichten. Zu einer gemeinsamen Bewältigung eines solchen Projektes werden ein Projektteam bestehend aus vielen 'kompetenten Selbst', sowie eine Projektleitung benötigt, die sich ausschließlich mit dem Management befasst. Unter einem Projektmanagement versteht man die 'Gesamtheit von Organisations-, Führungsaufgaben, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projektes' (zitiert nach ALDERING, C., 1996, S.167). Es existieren zwar gewisse Rahmenbedingungen im Verlauf einer Projektarbeit, doch sind die einzelnen Mitarbeiter und Ihre Kompetenz letztendlich für das Gelingen, oder Scheitern eines Projektes verantwortlich. 'Das tayloristische Prinzip der Arbeitszerlegung wird abgelöst von der Reintegration des ganzen Menschen in den Arbeitsprozess. Die Vielfalt und Breite der auszuübenden Tätigkeit geht über das traditionelle Berufsverständnis hinaus. Der Bedarf an nichtfachlichen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft steigt. Insgesamt sinkt die Nachfrage nach Hilfskräften, und der Bedarf an Fachkräften mit einem großen Qualifikationsrucksack.' (HANSEN, H., 1998)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die kommunale Anstalt als Rechtsform der Abwasserbeseitigung im Vergleich zu Regiebetrieb, Eigenbetrieb und GmbH by Ines Lenz
Cover of the book Aufwachsen im Kinderheim by Ines Lenz
Cover of the book Das kalte Herz - Ideologie und Orientierung by Ines Lenz
Cover of the book Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Ines Lenz
Cover of the book 'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung' by Ines Lenz
Cover of the book Kaiser Wilhelm II - Als Despot geboren oder zum Despoten gemacht? by Ines Lenz
Cover of the book W-Fragen als Vorarbeit für das Schreiben eines Unfallberichts (Deutsch, 6. Klasse Gesamtschule) by Ines Lenz
Cover of the book Mein Versuch, die Wahrnehmung von Grundschulkindern mittels verschiedener Wahrnehmungsübungen innerhalb einer Unterrichtssequenz im Fachbereich Kunst zu differenzieren by Ines Lenz
Cover of the book Soziale Verantwortung von Unternehmen in Deutschland und den USA by Ines Lenz
Cover of the book Die Jugendstilarchitektur in Russland by Ines Lenz
Cover of the book Quaternionen und andere Zahlbereiche. Was kommt nach den komplexen Zahlen? by Ines Lenz
Cover of the book Armut in Familien by Ines Lenz
Cover of the book Der handlungsorientierte Unterricht unter dem Blickwinkel des Menschenbildes des 'psycho-ecological man' by Ines Lenz
Cover of the book Kindeswohl - der Fall Kevin und Lea-Sophie by Ines Lenz
Cover of the book Hausdurchsuchungen - Rechtliche Grundlagen, Praxisfälle und Verhaltenshinweise by Ines Lenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy