Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe by Martina Schnetter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schnetter ISBN: 9783638250573
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schnetter
ISBN: 9783638250573
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchliches und staatliches Eherecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland nimmt die Zahl der Ausländer von Jahr zu Jahr zu. Einer großer Teil von ihnen kommt aus islamischen Ländern, so dass der Islam inzwischen zur drittgrößten Glaubensgemeinschaft - nach der römischkatholischen und evangelischen Kirche - in unserem Land herangewachsen ist. Rund 2,5 Millionen Muslime leben heute in Deutschland1, Tendenz steigend. Dieses gesellschaftlichen Neben- und vor allem auch Miteinander von Menschen völlig unterschiedlicher Kulturkreise hat - abgesehen von vielen Problemen die dieser 'clash of cultures' natürlich auch nach sich gezogen hat - dazugeführt, dass die Anzahl der Eheschließungen zwischen katholischen Frauen und muslimischen Männern ständig zunimmt. Ehen zwischen muslimischen Frauen und katholischen Männern kommen dagegen kaum vor, da das islamische Recht eine solche Heirat verbietet, es sei denn, der Mann tritt zum Islam über. Die folgende Darstellung zum Thema 'Das Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe' möchte einen ersten Überblick über das islamische Eheverständnis und seine Ehevorstellung geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das Verfahren und die Praxis der Eheauflösung gelegt werden soll. Weiterhin soll herausgearbeitet werden, inwieweit sich dieses Eheverständnis von dem der katholischen Lehre unterscheidet bzw. ob diese doch tiefergehenden Unterschiede überhaupt miteinander vereinbar sind. In einem ersten Schritt soll anhand eines kurzen Überblicks über die Lehre des Islams sowie mittels weiterer Grundlagen in die Materie eingeführt werden. Anschließend soll näher auf das eigentliche Thema der Arbeit, nämlich die Bedeutung der Ehe nach islamischen Recht sowie auf formale Bestimmungen der Eheschließung im Islam eingegangen werden. Einen weiteren Themenblock bildet dann die Auflösung der Ehe nach islamischen Recht. Es sollen hierbei verschiedene Arten der Eheauflösung erläutert sowie an den jeweils unterschiedlichen Verfahren in den Maghreb-Staaten die doch oftmals recht divergierende Anwendung in den islamischen Ländern beispielhaft dargestellt werden. Abschließend soll dann noch der Fall der katholisch-islamischen Mischehe aus Sicht beider Religionsgemeinschaften betrachtet werden. 1 Vgl. SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hrsg.), Christen und Muslime in Deutschland (Arbeitshilfen, Bd. 172), Bonn 2003, S. 11. (Künftig zitiert als: SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ, Muslime.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchliches und staatliches Eherecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland nimmt die Zahl der Ausländer von Jahr zu Jahr zu. Einer großer Teil von ihnen kommt aus islamischen Ländern, so dass der Islam inzwischen zur drittgrößten Glaubensgemeinschaft - nach der römischkatholischen und evangelischen Kirche - in unserem Land herangewachsen ist. Rund 2,5 Millionen Muslime leben heute in Deutschland1, Tendenz steigend. Dieses gesellschaftlichen Neben- und vor allem auch Miteinander von Menschen völlig unterschiedlicher Kulturkreise hat - abgesehen von vielen Problemen die dieser 'clash of cultures' natürlich auch nach sich gezogen hat - dazugeführt, dass die Anzahl der Eheschließungen zwischen katholischen Frauen und muslimischen Männern ständig zunimmt. Ehen zwischen muslimischen Frauen und katholischen Männern kommen dagegen kaum vor, da das islamische Recht eine solche Heirat verbietet, es sei denn, der Mann tritt zum Islam über. Die folgende Darstellung zum Thema 'Das Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe' möchte einen ersten Überblick über das islamische Eheverständnis und seine Ehevorstellung geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das Verfahren und die Praxis der Eheauflösung gelegt werden soll. Weiterhin soll herausgearbeitet werden, inwieweit sich dieses Eheverständnis von dem der katholischen Lehre unterscheidet bzw. ob diese doch tiefergehenden Unterschiede überhaupt miteinander vereinbar sind. In einem ersten Schritt soll anhand eines kurzen Überblicks über die Lehre des Islams sowie mittels weiterer Grundlagen in die Materie eingeführt werden. Anschließend soll näher auf das eigentliche Thema der Arbeit, nämlich die Bedeutung der Ehe nach islamischen Recht sowie auf formale Bestimmungen der Eheschließung im Islam eingegangen werden. Einen weiteren Themenblock bildet dann die Auflösung der Ehe nach islamischen Recht. Es sollen hierbei verschiedene Arten der Eheauflösung erläutert sowie an den jeweils unterschiedlichen Verfahren in den Maghreb-Staaten die doch oftmals recht divergierende Anwendung in den islamischen Ländern beispielhaft dargestellt werden. Abschließend soll dann noch der Fall der katholisch-islamischen Mischehe aus Sicht beider Religionsgemeinschaften betrachtet werden. 1 Vgl. SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hrsg.), Christen und Muslime in Deutschland (Arbeitshilfen, Bd. 172), Bonn 2003, S. 11. (Künftig zitiert als: SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ, Muslime.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Human Condition And Intercultural Management by Martina Schnetter
Cover of the book Kriminalität und Strafrecht in Japan by Martina Schnetter
Cover of the book Die Reformfähigkeit des deutschen Bundesstaats - untersucht am Beispiel der Finanzverfassung by Martina Schnetter
Cover of the book Problemlösen mit kognitiven und megakognitiven Lernstrategien (Mathematik Sek I) by Martina Schnetter
Cover of the book Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität by Martina Schnetter
Cover of the book Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft by Martina Schnetter
Cover of the book Empowerment als Managementkonzept in Organisationen der Sozialwirtschaft by Martina Schnetter
Cover of the book Die Tatbestandsvoraussetzungen des Betriebsübergangs gem. § 613a BGB by Martina Schnetter
Cover of the book Maria auf der Rasenbank by Martina Schnetter
Cover of the book Unterrichtsbesuch: Sachaufgabenexperten - Wiederholung der Grundrechenarten an verschiedenen Sachaufgaben (4. Klasse) by Martina Schnetter
Cover of the book Schule im Wandel - Herausforderungen lebensweltorientierter Schulsozialarbeit by Martina Schnetter
Cover of the book El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis by Martina Schnetter
Cover of the book Ökonomie des Wissens - Die Entstehung und Entwicklung der Wissensgesellschaft und die Rolle des Wissens by Martina Schnetter
Cover of the book Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU) by Martina Schnetter
Cover of the book Die Demokratie in der Krise? Gründe und Folgen geringer Wahlbeteiligung in Deutschland by Martina Schnetter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy