Der Einfluss des Individualisierungsprozesses auf die gesellschaftlichen Strukturen im Zusammenhang mit der Erosion der traditionellen sozialen Kategorien: Klassen und Schichten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Der Einfluss des Individualisierungsprozesses auf die gesellschaftlichen Strukturen im Zusammenhang mit der Erosion der traditionellen sozialen Kategorien: Klassen und Schichten by Felix Kayser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Kayser ISBN: 9783638508421
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Kayser
ISBN: 9783638508421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstruktur in Deutschland, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Individualisierungsprozess in der deutschen Gesellschaft ist voll im Gange. Zunehmend lösen sich industriegesellschaftliche Lebensformen auf und ab, und werden durch solche ersetzt, die ihre Biographien unter sozialstaatlichen Rahmenbedingungen selbst herstellen müssen (Hainz 2006, S.1). Grundlage hierfür sind die Lebensbedingungen, die sich in den letzten Jahrzehnten sukzessive aber grundlegend verändert haben. Es kam zu umfassenden Verschiebungen im Gesamtniveau der Gesellschaft, charakteristisch hierfür sind die positive Einkommensentwicklung, die Bildungsexpansion und der Wirtschaftsaufschwung (Beck 1983,S. 36). Daraus ergibt sich ein 'gesellschaftlicher Individualisierungsschub' (Beck 1983, S.41) gekennzeichnet von Bildungschancen, Mobilitätsprozessen, der Ausdehnung von Konkurrenzbeziehungen, der Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit etc., die schlussendlich dazu führen, dass sich die Menschen aus den traditionellen Bindungen lösen und mit allen Risiken und Chancen in Ihr individuelles Schicksal stürzen. Die Frage ist: inwieweit beeinflusst dieser zunehmende Individualisierungsprozess die Einteilung gesellschaftlicher Strukturen. Lassen sich in Anbetracht dieses Prozesses heute überhaupt noch die sozialen Kategorien der Gesellschaftseinteilung von Klassen und Schichten anwenden? In welche Paradigmen kann und muss man die Gesellschaft heute einteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstruktur in Deutschland, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Individualisierungsprozess in der deutschen Gesellschaft ist voll im Gange. Zunehmend lösen sich industriegesellschaftliche Lebensformen auf und ab, und werden durch solche ersetzt, die ihre Biographien unter sozialstaatlichen Rahmenbedingungen selbst herstellen müssen (Hainz 2006, S.1). Grundlage hierfür sind die Lebensbedingungen, die sich in den letzten Jahrzehnten sukzessive aber grundlegend verändert haben. Es kam zu umfassenden Verschiebungen im Gesamtniveau der Gesellschaft, charakteristisch hierfür sind die positive Einkommensentwicklung, die Bildungsexpansion und der Wirtschaftsaufschwung (Beck 1983,S. 36). Daraus ergibt sich ein 'gesellschaftlicher Individualisierungsschub' (Beck 1983, S.41) gekennzeichnet von Bildungschancen, Mobilitätsprozessen, der Ausdehnung von Konkurrenzbeziehungen, der Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit etc., die schlussendlich dazu führen, dass sich die Menschen aus den traditionellen Bindungen lösen und mit allen Risiken und Chancen in Ihr individuelles Schicksal stürzen. Die Frage ist: inwieweit beeinflusst dieser zunehmende Individualisierungsprozess die Einteilung gesellschaftlicher Strukturen. Lassen sich in Anbetracht dieses Prozesses heute überhaupt noch die sozialen Kategorien der Gesellschaftseinteilung von Klassen und Schichten anwenden? In welche Paradigmen kann und muss man die Gesellschaft heute einteilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyzing an Evolving Knowledge Society and its Implication to Employability by Felix Kayser
Cover of the book Umgang mit Widerständen in Change Prozessen by Felix Kayser
Cover of the book Jean Jaques Rousseau als Wegbereiter einer neuen Pädagogik by Felix Kayser
Cover of the book 'Zur Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit' - Die Vorschulerziehung im Kindergarten der DDR by Felix Kayser
Cover of the book Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren by Felix Kayser
Cover of the book Der Einsatz neuer Technologien im Mobile Marketing by Felix Kayser
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Einführung von Ähnlichkeitslehre (9. Klasse) und Integralrechnung (12. Klasse) by Felix Kayser
Cover of the book The foreign policy of Woodrow Wilson by Felix Kayser
Cover of the book Kulturkritik nach Ernst Cassirer by Felix Kayser
Cover of the book Informelles Lernen im Internet - neue Technologien und ihre Potentiale by Felix Kayser
Cover of the book Gegenüberstellung von Shareholder und Stakeholder Value Management by Felix Kayser
Cover of the book Suchmaschinen. Optimierung und Marketing by Felix Kayser
Cover of the book Direct Stream Digital by Felix Kayser
Cover of the book Burnout-Risiko in einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Untersuchung mit Hilfe eines modifizierten Maslach Burnout Inventory (MBI-D) by Felix Kayser
Cover of the book Erwartungen und Voraussetzungen der Inklusion by Felix Kayser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy