Märkte, Medien, Moral?

Impulse zur ökonomischen Relevanz der Werte im globalen Kapitalismus aus anthropologischer Sicht der Wirtschaftsethik, Theologie und Medien

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Märkte, Medien, Moral? by Jan Thomas Otte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Thomas Otte ISBN: 9783638017060
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Thomas Otte
ISBN: 9783638017060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Werte sind nicht gleich Werte, sondern werden intersubjektiv verstanden. Ohne Kontext sind Werte weder moralisch noch wertend. Ursprünglich ist der Begriff Wert kein philosophisch-theologischer Begriff, sondern stammt aus der Nationalökonomie. Wertorientierte Konzerne können auf präskriptive Normen in allgemeinen Firmenphilosophien verzichten, wenn sie im Management vermehrt ihre subjektiv-individuell entwickelten Werte fördern. Denn erst bei Entscheidungen mit moralischen Konsequenzen haben Werte eine moralische Dimension, die über den eigenen 'moralischen Kompass' individueller Werte hinaus geht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Werte sind nicht gleich Werte, sondern werden intersubjektiv verstanden. Ohne Kontext sind Werte weder moralisch noch wertend. Ursprünglich ist der Begriff Wert kein philosophisch-theologischer Begriff, sondern stammt aus der Nationalökonomie. Wertorientierte Konzerne können auf präskriptive Normen in allgemeinen Firmenphilosophien verzichten, wenn sie im Management vermehrt ihre subjektiv-individuell entwickelten Werte fördern. Denn erst bei Entscheidungen mit moralischen Konsequenzen haben Werte eine moralische Dimension, die über den eigenen 'moralischen Kompass' individueller Werte hinaus geht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Syntax - Grundlagen der Dependenztheorie und ihre Anwendung auf das Spanische by Jan Thomas Otte
Cover of the book Datenschutz im Bankgeschäft by Jan Thomas Otte
Cover of the book Konzeption eines Spielangebots by Jan Thomas Otte
Cover of the book Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik? by Jan Thomas Otte
Cover of the book Geistiges Eigentum und Normung by Jan Thomas Otte
Cover of the book Identitätsbildung von der Vormoderne bis zur Postmoderne by Jan Thomas Otte
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Jan Thomas Otte
Cover of the book Werbung im Internet by Jan Thomas Otte
Cover of the book Operation Success. Die CIA in Guatemala 1954 by Jan Thomas Otte
Cover of the book Plinius 'Naturalis Historia' - Buch 34: Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer by Jan Thomas Otte
Cover of the book Charles Fourier in Wissenschaft und Praxis by Jan Thomas Otte
Cover of the book Morphologisierung der (deutschen) alphabetischen Schrift by Jan Thomas Otte
Cover of the book Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff by Jan Thomas Otte
Cover of the book Sexualität und Behinderung. Schwerpunkt Sexualassistenz by Jan Thomas Otte
Cover of the book Frühdiagnostik bei Legasthenieverdacht im Vorschulalter by Jan Thomas Otte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy