Die EWWU - ein optimaler Währungsraum?

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die EWWU - ein optimaler Währungsraum? by Markus Doros, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Doros ISBN: 9783656065289
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Doros
ISBN: 9783656065289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Abschluss des Drei-Stufen-Plans im Jahr 1999 zur Schaffung der Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) mit der unwiderru?ichen Festlegung der Wechselkurse und der Einführung des Euro als of?zieller Gemeinschaftswährung im Jahr 2002 in elf der damaligen 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) stellt einen wesentlichen Meilenstein in der Europäischen Integration seit Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957 dar. Der Wille zu einem Europäischen Integrationsprozess entspringt der Geschichte Europas, die von zwei Weltkriegen geprägt ist. Parallel zu dieser politischen Entwicklung zeichnete sich in akademischen Kreisen die Frage nach der Optimalität von Währungsunionen ab. In diesem Zusammenhang wurde in den 1960er Jahren die traditionelle Theorie optimaler Währungsräume (engl. optimum currency area theory, OCA-Theorie) generiert, die Kriterien zur Beurteilung der Optimalität von Währungsräumen de?niert. Mangels geeigneten Forschungsobjektes und Praxisrelevanz blieb dieser Forschungszweig jedoch lange Zeit auf rein theoretischer Ebene und war '[...]for years consigned to intellectual limbo.'. Erst im Zuge konkreter politischer Pläne zur Gründung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion erhielt dieser Forschungsbereich frischen Aufwind und führte so zu tiefergehenden Erforschungen der Kriterien sowie deren Wechselwirkung zur Bewertung optimaler Währungsräume und führte somit zur Weiterentwicklung der traditionellen OCA-Theorie. Im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses und insbesondere der damit einhergehenden Einführung des Euros 2002 stellt sich die Frage ob die EWWU einen optimalen Währungsraum bildet. Ausgelöst durch die Weltwirtschaftskrise und der übermäßigen Verschuldung vieler EWWU-Mitgliedsstaaten ?ndet gerade aktuell eine kontroverse Diskussion über die Vor- und Nachteile der EWWU statt und gewinnt auch in Zukunft zunehmend an Bedeutung. In dieser Seminararbeit werden die wichtigsten Entwicklungen der Theorie optimaler Währungsräume dargestellt und anhand dieser, analysiert, ob es sich bei der EWWU um einen optimalen Währungsraum handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Abschluss des Drei-Stufen-Plans im Jahr 1999 zur Schaffung der Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) mit der unwiderru?ichen Festlegung der Wechselkurse und der Einführung des Euro als of?zieller Gemeinschaftswährung im Jahr 2002 in elf der damaligen 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) stellt einen wesentlichen Meilenstein in der Europäischen Integration seit Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957 dar. Der Wille zu einem Europäischen Integrationsprozess entspringt der Geschichte Europas, die von zwei Weltkriegen geprägt ist. Parallel zu dieser politischen Entwicklung zeichnete sich in akademischen Kreisen die Frage nach der Optimalität von Währungsunionen ab. In diesem Zusammenhang wurde in den 1960er Jahren die traditionelle Theorie optimaler Währungsräume (engl. optimum currency area theory, OCA-Theorie) generiert, die Kriterien zur Beurteilung der Optimalität von Währungsräumen de?niert. Mangels geeigneten Forschungsobjektes und Praxisrelevanz blieb dieser Forschungszweig jedoch lange Zeit auf rein theoretischer Ebene und war '[...]for years consigned to intellectual limbo.'. Erst im Zuge konkreter politischer Pläne zur Gründung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion erhielt dieser Forschungsbereich frischen Aufwind und führte so zu tiefergehenden Erforschungen der Kriterien sowie deren Wechselwirkung zur Bewertung optimaler Währungsräume und führte somit zur Weiterentwicklung der traditionellen OCA-Theorie. Im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses und insbesondere der damit einhergehenden Einführung des Euros 2002 stellt sich die Frage ob die EWWU einen optimalen Währungsraum bildet. Ausgelöst durch die Weltwirtschaftskrise und der übermäßigen Verschuldung vieler EWWU-Mitgliedsstaaten ?ndet gerade aktuell eine kontroverse Diskussion über die Vor- und Nachteile der EWWU statt und gewinnt auch in Zukunft zunehmend an Bedeutung. In dieser Seminararbeit werden die wichtigsten Entwicklungen der Theorie optimaler Währungsräume dargestellt und anhand dieser, analysiert, ob es sich bei der EWWU um einen optimalen Währungsraum handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorlage für einen Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO - 4-Stufen-Methode by Markus Doros
Cover of the book Die Senatsdebatte über die Hinrichtung der Catilinarier am 5. Dezember 63 v. Chr. by Markus Doros
Cover of the book Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm by Markus Doros
Cover of the book Der Mainzer Hoftag von 1184 als politisches und höfisches Ereignis by Markus Doros
Cover of the book Area of residence and risk of cardiovascular disease and mortality among adults with type 1 diabetes mellitus in Stockholm County by Markus Doros
Cover of the book Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung im frühen Kindesalter. Wie viel Vater braucht ein Kind? by Markus Doros
Cover of the book The Role of Obesity in Cancer by Markus Doros
Cover of the book Psychologie der Persönlichkeit by Markus Doros
Cover of the book Management and Leadership by Markus Doros
Cover of the book Inwiefern trägt das Internet zur Modernisierung der Parteikommunikation bei? by Markus Doros
Cover of the book Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner. Zu Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften by Markus Doros
Cover of the book Der deutsche und US-amerikanische Arbeitsmarkt aus beschäftigungspolitischer Sicht.Tendenzen und Entwicklungschancen by Markus Doros
Cover of the book Der Schutz privaten Eigentums vor staatlichen Zugriffen im Völkerrecht by Markus Doros
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Controlling. Implementierungskonzept für Unternehmen by Markus Doros
Cover of the book Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte) by Markus Doros
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy